Die IBSF ist für die Ausmerzung des Dopings im Sport und den Schutz dopingfreier Athleten engagiert. Doping kann der Gesundheit der Athleten schaden, beeinträchtigt die Integrität des Sports und ist sowohl in moralischer als auch ethischer Hinsicht falsch. Alle Athleten, die an IBSF-Wettkämpfen teilnehmen, müssen das aktuelle Anti-Doping-Reglement der IBSF einhalten. welches am 1. Januar 2021 in Kraft trat.
Seit März 2020 hat die IBSF Teile ihres Anti-Doping-Programmes der International Testing Authority  (ITA) übertragen.
Darüber hinaus kooperiert die IBSF mit der CAS Anti-Doping Division.

Nachstehend finden Sie detaillierte Informationen zum Anti-Doping-Programm der IBSF. Für Fragen/Kommentare/Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Raik Bauerfeind
Tel: +43 6247 20232 10
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Was ist Doping?
Als Doping gilt die Verletzung einer oder mehrerer der nachstehend aufgeführten Anti-Doping-Bestimmungen:

  • Vorhandensein einer verbotenen Substanz in der Probe eines Athleten
  • Gebrauch bzw. versuchter Gebrauch einer verbotenen Substanz oder Methode
  • Ablehnung der Bereitschaft zur Probeentnahme nach entsprechender Aufforderung zur Dopingkontrolle
  • Nichterfolgte Angabe des Aufenthaltsortes des Athleten und versäumte Dopingkontrolle
  • Verfälschung einer jeglichen Phase des Dopingkontrollverfahrens
  • Besitz einer verbotenen Substanz oder Methode
  • Handel mit verbotenen Substanzen oder Methoden
  • Verabreichung bzw. versuchte Verabreichung einer verbotenen Substanz an einen Athleten
  • Mittäterschaft bei der Verletzung einer Anti-Doping-Bestimmung
  • Verbotene Verbindung zu Athleten-Assistenzpersonal, das Doping betrieben hat
Warum ist Doping im Sport verboten?
Der Gebrauch von Doping-Substanzen oder Doping-Methoden zwecks Leistungsverbesserung ist grundsätzlich falsch und beeinträchtigt den allgemeinen Geist und Sinn des Sports. Der Missbrauch von Drogen kann der Gesundheit eines Athleten oder anderen Athleten, die Sportwettkämpfe bestreiten, schaden. Er fügt der Integrität, dem Image und Wert des Sports schweren Schaden zu, unabhängig davon, ob es sich um den Gebrauch von Drogen für die Leistungsverbesserung oder nicht handelt. Zur Gewährleistung der Integrität und Fairness im Sport ist von wesentlicher Bedeutung, dass sich die Athleten und alle am Sport beteiligten Personen für diese Werte engagieren.

Was muss ich als Athlet über Doping wissen?
„Jeder Athlet hat ein Recht auf dopingfreien Sport“ - Der Zweck des Athletes Anti Doping Rights Act ist es, sicherzustellen, dass die Rechte aller Athleten weltweit, an dopingfreiem Sport teilzunehmen, klar dargelegt, zugänglich und universell anwendbar sind. Das Gesetz basiert auf dem Welt-Anti-Doping-Code (Code) von 2021 und den damit verbundenen internationalen Standards.

Jeder Athlet kann jederzeit während und außerhalb der Wettkämpfe, an jedem Ort und unangekündigt der Dopingkontrolle unterzogen werden.
Jede/r Athlet/in muss die Liste der verbotenen Substanzen seine/ihre Rechte und Verantwortung gemäß IBSF’s Anti-Doping Reglement (in Übereinstimmung mit dem World Anti-Doping Code) kennen. Die Athleten sollten sich bewusst sein, dass sie gemäß diesem Code grundsätzlich haftbar sind, wenn das Vorhandensein einer verbotenen Substanz in ihrem Körper festgestellt wird. Das bedeutet, dass dies in jedem Fall als Verletzung betrachtet wird, gleich, ob der Athlet die verbotene Substanz absichtlich, wissentlich oder unwissentlich gebraucht hat, nachlässig oder schuldhaft gehandelt hat.

Was ist WADA?
Video „What is WADA“ (Video „Was ist WADA“)
Die World Anti-Doping Agency (WADA) wurde 1999 als unabhängige, internationale, paritätisch von der Sportbewegung und den Regierungen der Welt gebildete und finanzierte Agentur gegründet. Ihre Haupttätigkeiten umfassen die wissenschaftliche Forschung, Bildung, Entwicklung von Anti-Doping-Kapazitäten sowie die Überwachung der Anwendung des weltweiten Anti-Doping-Kodexes (World Anti-Doping Code) – ein Dokument, das die Anti-Doping-Strategien aller Sportarten und Länder harmonisiert.
Vision der WADA: Eine Welt, in der alle Athleten in einem dopingfreien Umfeld Wettkämpfe bestreiten können.
143 0x0



Der World Anti-Doping Code (Der Code) ist das grundlegende Dokument, das den Rahmen für die Harmonisierung der Anti-Doping-Strategien, Reglements und Bestimmungen in Sportorganisationen und zwischen den öffentlichen Behörden bildet. Er arbeitet in Verbindung mit den folgenden acht internationalen Standards, die darauf abzielen, die Einheitlichkeit zwischen Anti-Doping-Organisationen in verschiedenen Bereichen zu fördern, wie z. B: Kontrollen & Ermittlungen (ISTI), Bildung (ISE), Code Compliance (ISCCS), Labors (ISL), Ausnahmen für therapeutischen Gebrauch (ISTUE), Datenschutz (ISPPPI) und Liste der verbotenen Substanzen und Methoden.
Alle acht Internationale Normen
Liste der verbotenen Substanzen 

Die IBSF-Anti-Doping-Regeln basieren auf dem Code und wurden an den Bob- und Skeletonsport angepasst.

An Athlete’s Guide to the Significant Changes in the 2021 Code -Dieser Leitfaden hilft, die wichtigsten Neuerungen des Welt-Anti-Doping-Codes 2021 zu verstehen.

Das Anti-Doping Gesetz für Athleten basiert auf dem Code und den Standards von 2021 und soll sicherstellen, dass die Rechte der Athleten klar dargelegt, zugänglich und allgemein anwendbar sind.


Der Zweck der Doping-Kontrollen, denen die Athleten unterzogen werden, besteht in der Feststellung und Vermeidung von Doping der Athleten und im Schutz der dopingfreien Athleten. Jeder Athlet, der den Kontrollbestimmungen der IBSF unterliegt, kann jederzeit unangekündigt während oder außerhalb der Wettkämpfe getestet werden. Seit 2020 hat die IBSF das Testprogramm an die International Testing Authority (ITA) delegiert. Bei der Entscheidung über die Kontrolle eines Athleten oder einer Gruppe von Athleten zieht die IBSF/ITA mehrere Faktoren in Betracht, wobei die Kontrollen anhand der Gesamtwertung, der Wertung während eines Rennens, vorbestimmter Testing Pools oder von erhaltenen Informationen bzw. stichprobenartig (zum Beispiel durch Auslosen nach Wertungsrängen oder Namen) oder nach anderen Kriterien erfolgen können.

Der Dopingkontrollprozess
Wenn Sie mehr über den Dopingkontrollprozess selbst erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen das ITA webinar "The Doping Control Process: Urine & Blood Sample Collection".

Was sind Testing Pools und warum ist der Aufenthaltsort so bedeutend für den dopingfreien Sport?

Die IBSF hat Testing Pools als Bestandteil ihres Dopingkontroll-Programms außerhalb der Wettkämpfe eingeführt.
Die Grundlage wirksamer Dopingkontrollen sind unangekündigte Tests außerhalb der Wettkämpfe. Zur Gewährleistung der Kontrollen außerhalb der Wettkämpfe wird von bestimmten Athleten, die einem Testing Pool angehören, wie, zum Beispiel, von den im Registered Testing Pool (RTP) eingetragenen Sportlern, verlangt, dass sie ihre jeweiligen Aufenthaltsorte im ADAMS- oder SIMON-System angeben. Weitere allgemeine Informationen zu Aufenthaltsorten finden Sie hier.

Wie kann ich wissen, dass ich meine Aufenthaltsorte melden muss?
Falls du verpflichtet bist, deine Aufenthaltsorte im ADAMS-System (oder SIMONS-System) als im IBSF Registered Testing Pool (RTP) eingetragener Athlet zu melden, wirst du direkt von der ITA (im Auftrag der IBSF) von deiner Eintragung in einen Testing Pool sowie bezüglich der konkret von dir angeforderten Informationen, von der Methode zu Benutzung des ADAMS-Systems, den Terminen für die Angabe dieser Informationen und den Folgen in Kenntnis gesetzt, denen du unterliegst, falls du die angeforderten Informationen nicht meldest.

Die aktuellen RTP-Listen der IBSF finden Sie bei Anti-Doping in unserem Download-Bereich.

Falls du Fragen bezüglich der Angabe der Aufenthaltsorte hast, kontaktiere die ITA unter den unten angegebenen Kontaktinformationen:

Gustavo Battaglia
Testing Officer
International Testing Agency
Avenue de Rhodanie 58, CH-1007 Lausanne
Tel: +41 21 612 12 33
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für mehr Informationen bezüglich des ADAMS-Systems, kannst du auf der
WADA website die Rubrik ADAMS einsehen.


Rücktritt und Rückkehr zu den Wettkämpfen
Alle Athleten der IBSF, die im RTP eingetragen sind, und ihre Leistungssportkarriere beenden, müssen die IBSF (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) unter Verwendung des Formulars Rücktrittserklärung (englisch), davon in Kenntnis setzen . Sobald dies von der IBSF bestätigt wird, wird der Athlet vom IBSF-RTP-Testpool mit sofortiger Wirkung gestrichen. Der/die Athlet/in darf dann nicht eher wieder an Wettkämpfen teilnehmen als er/sie die IBSF mit dem Wettkampfrückkehr-Formular (englisch) von seiner/ihrer Absicht informiert hat, wieder Rennen zu bestreiten, und sich für einen Zeitraum von sechs Monaten bereit erklärt hat, sich der Kontrolle zu unterziehen. Siehe Artikel 5.6 des Anti-Doping-Reglements der IBSF.


Falls Sie ein Leistungssportler auf internationaler Ebene sind (siehe die untenstehende Definition) und eine Krankheit bzw. körperliche Kondition aufweisen, die die Einnahme von Arzneimitteln mit Substanzen erfordert, welche auf der Verbotsliste angegeben sind, müssen Sie bei der IBSF (über die International Testing Agency - ITA) mittels entsprechendem aktuellem ITA Antragsformular (auf ita.sport/tue) eine Ausnahmegenehmigung beantragen.

Bitte beachten Sie, dass Sie ohne gültige Ausnahmegenehmigung (TUE) keine verbotenen Substanzen einnehmen dürfen.
Falls die Ausnahmegenehmigung (TUE) gewährt wird, dürfen Sie die Arzneimittel einnehmen, ohne dass damit die Anti-Doping-Bestimmungen (ADRV) während des Gültigkeitszeitraums der TUE verletzt werden.

Vorher sollten Sie jedoch Ihren Arzt fragen, ob es geeignete, erlaubte Alternativtherapien gibt. Der Arzt wird dann ggf. den Antrag für eine TUE erstellen. Diese Anträge müssen korrekte, detaillierte medizinische Informationen enthalten. Alle Ausnahmeanträge (TUEs) müssen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gesendet werden.

Wenn Sie bereits über eine TUE verfügen, die von ihrer Nationalen Anti-Doping-Organisation (NADO) gemäß Artikel 4.4 des Codes für die betreffende Substanz oder Methode erteilt wurde, und vorausgesetzt, dass diese TUE gemäß Artikel 5.5 des Internationalen Standards für Ausnahmegenehmigungen zur therapeutischen Anwendung gemeldet wurde, erkennt die IBSF diese automatisch für die Zwecke von Wettkämpfen auf internationaler Ebene an.Weitere allgemeine Informationen zum Thema TUE finden Sie unter ita.sport/tue (englisch). Sie können sich für Auskünfte in Deutsch auch an Ihre Nationale Anti-Doping Agentur wenden.

Definition International-Level Athlete:
Gemäß den IBSF Anti-Doping-Regeln (siehe Einleitung) sind alle Athleten "Leistungssportler auf internationaler Ebene", welche:
a. an von der IBSF organisierten Rennen oder an Rennen, bei denen die IBSF der regelgebende Verband ist (Sanctioning Body), teilnehmen
b. und/oder Teil des IBSF registrierten Test Pools oder IBSF-Test-Pools sind.

Alle anderen Athleten, die eine TUE beantragen, müssen sich an ihre nationale Anti-Doping-Organisation wenden.
 
Arzneimittel

Für Informationen über den Stand der Substanz(en), die du einnimmst, siehe die Liste der verbotenen Substanzen zusammen mit deinem Arzt ein.
Du kannst auch eine der folgenden landesspezifischen Arzneimittel-Datenbanken einsehen.
Global Drug Reference Online (Kanada, Großbritannien, USA, Schweiz, japan, Australien, Neuseeland)
German NADA

Nahrungsergänzungsmittel
Für mehr Informationen bezüglich Nahrungsergänzungsmitteln siehe Q&A auf der WADA Website.

Für ausführlichere Informationen bezüglich der Beantragung von TUEs verweisen wir ebenfalls auf den englischsprachigen Bereich unserer Webseite: IBSF Anti-Doping --> siehe Therapeutic use exemption (TUE) process  


Die langfristige Lösung für die Reduzierung von Doping besteht in einer wirksamen Vorbeugung und in auf dopingfreien Sportwerten beruhenden Erziehungsprogrammen zur Schaffung einer dopingfreien Kultur. Bildung ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Programms, das sich auf die Entwicklung von Sportlern oder denjenigen, die sie unterstützen, konzentriert.

Die nachfolgenden Bildungs- und Erziehungsquellen und - mittel werden von der IBSF empfohlen. Es handelt sich um  Lernhilfen für Athleten, Athletenbetreuer (Medizinisches Personal, Trainer, Nationalverbände, Eltern, Manager etc.) bzw. jegliche andere Person, die umfassendere Anti-Doping-Kenntnisse erlangen möchte.

WADA's ADEL
ADEL ist die globale Anti-Doping-Ausbildungs- und Lernplattform. ADEL heißt jeden willkommen, der etwas über sauberen Sport lernen möchte. ADEL bietet eine Reihe von interaktiven Kursen und Ressourcen (ADEL Academy) sowie Möglichkeiten, sich mit anderen im Anti-Doping-Bereich Tätigen zu vernetzen. Das Ziel der WADA ist es, Menschen dabei zu helfen, sich weiterzubilden und die technische Anti-Doping-Hilfe zu finden, wenn sie sie brauchen. Wenn Sie es vorziehen, unterwegs zu lernen, können Sie auch ihre Mobile App 'ADEL by WADA' herunterladen, die Sie in den iTunes oder GooglePlay Stores finden.

Auf ADEL können Sie finden:
- eLearning
- Ressourcen für Athleten
- Ressourcen für Athletenbetreuer
- Quizze, Videos, Webinare und mehr!

ADEL Website für weitere Informationen und zur Anmeldung.

a9257ee8196865c96317f555da18b10d8f60f48c

ITA Webinars
Im Jahr 2020 hat unser Partner, die International Testing Agency (ITA), eine Reihe von Online-Lerneinheiten gestartet, die wichtige Themen im Anti-Doping-Bereich behandeln. Die Webinare sind auf Youtube verfügbar und behandeln Themen wie: Verständnis von Anti-Doping und der Athletenperspektive; Dopingkontrollverfahren: Urin- und Blutprobenentnahme; Grundsätze und Werte, Rechte und Pflichten; Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel, TUEs und die Verbotsliste, der Registered Testing Pool, Verbleib und Nutzung von ADAMS (Athlete Central) und mehr.


Konkrete Hinweise auf vermutete Dopingverstöße sind eine der effektivsten Möglichkeiten, den Sport sauber zu halten. Der Mut von Whistleblowern hat in den vergangenen Jahren viele schwerwiegende Verfehlungen, die die Fairness im Wettkampf und die Gesundheit der Sportler gefährden, ans Licht gebracht.

Um saubere Athleten zu schützen, ermutigen wir alle, die sich bewusst werden oder den Verdacht hegen, dass der WADA-Anti-Doping-Code verletzt wird, solche Bedenken vertraulich über zu melden. Ein Weg, um dies zu tun ist über die Doping-Meldeplattform namens "Reveal", welche 2021 von unserem Partner der Internationa testing Agency (ITA) ins Leben gerufen wurde, um zusätzliche Möglichkeiten zur Meldung von Dopingverstößen zu bieten.
ITA REVEAL 1
Reveal ist eine zusätzliche Möglichkeit für Informanten, sich zu äußern, neben den bereits existierenden Whistleblowing-Kanälen, die von der WADA ('Speak Up') und mehreren nationalen Anti-Doping-Organisationen (NADOs) angeboten werden.


IBSF Anti-Doping Privacy Notice (Englisch)

governance

Anti-Doping

Schutz vor Belästigung & Missbrauch im Sport

Verhinderung von Wettbewerbsmanipulation

Athleten für Athleten

Ethik

Berufungsgericht

Statuten