Photo: RWH
Vor den Heim-Weltcups führen die Bob-Athletinnen das US-Team mit vier Podiumsplätzen an

Vorschau als PDF

Lake Placid (RWH) Frauenpower im Bob brachte dem US-Team bei den ersten drei Rennen zum BMW IBSF Weltcup 2015/2016 vier Podestplätze ein. In Altenberg, Winterberg und am Königssee (alle GER) stand immer mindestens ein US-Frauen-Duo auf dem Podium. Immer dabei: die Olympia-Dritte Jamie Greubel Poser, die den Sieg in Winterberg und jeweils Platz drei in Altenberg – zeitgleich mit der Österreicherin Christina Hengster – und in Winterberg beisteuerte. Als bislang erfolgreichste Nation in dieser Disziplin treten die US-Bob-Athletinnen nun zum ersten von zwei Heim-Weltcups an. Die vierte von acht Saison-Stationen zum BMW IBSF Weltcup 2015/2016 ist der Eiskanal im Olympic Sports Complex in Lake Placid im Norden des US-Bundesstaates New York, Olympia-Austragungsort von 1932 und 1980.

Vorjahres-Gesamtsiegerin Elana Meyers Taylor, Olympia-Zweite von Sochi, bestreitet den Jahresauftakt 2016 im Europacup und plant dabei das erste Rennen auf der kommenden WM-Bahn in Innsbruck (AUT) ein. Die Pilotin, die beim Weltcup in Winterberg hinter Teamkollegin Jamie Greubel Poser Zweite war, hatte aus gesundheitlichen Gründen auf einen Start am Königssee verzichtet und will beim Weltcup in St. Moritz wieder in die Rennserie einsteigen. Ihr Weltcup-Debüt feiern in Lake Placid dafür die US-Pilotinnen Brittany Reinbolt und Nicole Vogt, aktuell auf den Plätzen zwei und drei im IBSF-Nordamerika-Cup.

Nah dran am Podium war bei den Männern auch US-Bob-Pilot Nick Cunningham im Zweierbob. Der 30-Jährige, in dieser Saison an den Lenkseilen des Bobs USA 1, verpasste beim BMW IBSF Weltcup in Winterberg als Vierter das Podest nur um eine Zehntelsekunde. Steven Holcomb, Zweierbob-Weltmeister von 2012 und Olympia-Dritter von Sochi, zeigt aufsteigende Form und kam als Siebter am Königssee erstmals in diesem Weltcup-Winter unter die Top Ten.

Im Viererbob fehlen den beiden US-Quartetten in dieser Saison dagegen noch die Top-Ten-Resultate. Platz zwölf am Königssee für Steven Holcomb, der in Lake Placid im großen Schlitten 2012 den WM-Titel holte, steht bislang als bestes US-Resultat in den Ergebnislisten. Als Weltcup-Führender in beiden Bob-Disziplinen kommt Francesco Friedrich (GER) zum BMW IBSF Weltcup nach Lake Placid. Der Zweierbob-Weltmeister gewann alle drei Rennen im kleinen Schlitten sowie in Altenberg und Winterberg auch im Viererbob.

Skeleton-Pilot Matt Antoine (USA), Olympia-Dritter von 2014, haderte nach dem Königssee-Weltcup und den Plätzen zehn, neun und 15 in den ersten drei Saison-Rennen vor allem mit seinem Start-Rückstand. „Ich habe im Training vor der Saison etwas ganz Neues ausprobiert. Ob das funktioniert, weiß man vorher nie genau, aber den Schritt zurück hatte ich nicht erwartet. Das ist frustrierend“, sagte der Gesamtweltcup-Dritte von 2014 in einem Bericht des US-Verbands USABS. Das Rennen in Lake Placid steht für Matt Antoine nun zumindest unter guten Vorzeichen. Im Dezember 2013 feierte der 30-Jährige dort seinen ersten und bislang einzigen Weltcup-Sieg. Im Weltcup vorn liegt aktuell Titelverteidiger und Weltmeister Martins Dukurs aus Lettland, der in diesem Winter bislang ungeschlagen blieb und am Königssee seinen 40. Weltcup-Sieg feierte. Olympiasieger Alexander Tretyakov, bislang drei Mal Zweiter, wechselte mit dem Rest des bisherigen russischen Weltcup-Teams zunächst in den IBSF-Intercontinentalcup. Im Weltcup starten dafür unter anderem die Olympia-Fünfte Olga Potylitsina und der WM-Dritte von 2013 Sergei Chudinov.

Bei den Skeleton-Athletinnen feierte US-Pilotin Anne O’Shea am Königssee mit Platz acht ihr bestes Resultat seit vier Jahren und kommt als Gesamt-Zehnte zum Heim-Weltcup nach Lake Placid. Führende der Gesamtwertung ist mit Platz zwei zum Auftakt und zwei Siegen Tina Hermann aus Deutschland vor Vize-Weltmeisterin Jacqueline Lölling (GER), die in ihrer Debüt-Saison im BMW IBSF Weltcup bislang in allen drei Rennen auf dem Podium stand. Stark zeigten sich bislang auch Auftakt-Siegerin Laura Deas aus Großbritannien, die Lettin Lelde Priedulena, als Vierte am Königssee nur um 0,04 Sekunden hinter den Podestplätzen, sowie Jane Channell aus Kanada und die Schweizerin Marina Gilardoni, die erstmals auf das Weltcup-Podium kamen. Kim Meylemans, die erste belgische Pilotin im Skeleton-Weltcup, überraschte in ihrer Debüt-Saison mit drei Top-Ten-Rängen.©RWH2015-2016

Immer up to date mit Bob- und Skeleton-News auf Facebook, Twitter und Co.

Lake Placid (RWH) Aktuelle News, ausführliche Startlisten, Renn-Resultate und viele Informationen rund um den BMW IBSF Weltcup Bob + Skeleton gibt es auch in dieser Eiskanal-Saison über verschiedene Social-Media-Kanäle. Auf Facebook hat der Internationale Bob & Skeleton Verband IBSF eine eigene Seite, auch Mitglieder der IBSF-Gruppe auf Facebook (über 2.000) und die mehr als 2.500 Twitter-Follower (@IBSFsliding) bekommen alle News direkt auf ihr Profil.

Einen Liveticker zu allen Weltcup-Rennen, die Ergebnislisten mit allen Lauf- und Gesamtzeiten sowie den aktuellen Weltcupstand finden Sie auch auf www.ibsf.org. TV-Übertragungen der Rennen zum BMW IBSF Weltcup gibt es in vielen Ländern weltweit. Daneben zeigen www.ibsf.org und der IBSF-Youtube-Channel www.youtube.com/user/bobskeletv alle Rennläufe live, kommentiert von Martin Haven und John Morgan. Der Livestream ist in fast allen Ländern weltweit verfügbar. ©RWH2015-2016


Am Rande der Bande

Jazmin Sawyers (GBR), mit Pilotin Mica McNeill Silbermedaillen-Gewinnerin im Zweierbob bei den Olympischen Jugend-Winterspielen (Youth Olympic Games, YOG) 2012 in Innsbruck, war beim BMW IBSF Weltcup in Winterberg erstmals seit langer Zeit wieder am Eiskanal. Nach dem YOG-Silber war die 21-Jährige zur Leichtathletik zurückgekehrt und holte im Sommer 2012 für Großbritannien im Weitsprung Bronze bei der Junioren-WM sowie 2013 bei den Junioren-Europameisterschaften, 2014 bei den Commonwealth Games und 2015 bei der U23-WM jeweils die Silbermedaille. In Winterberg unterstützte Jazmin Sawyers an der Bahn ihren Freund, den britischen Skeleton-Piloten Ed Smith. „Auch bei der WM in Innsbruck wäre ich gern da“, sagte die Athletin. „Ich weiß aber noch nicht, ob das klappt, denn zu der Zeit sind auch meine Qualifikations-Wettkämpfe für die Leichtathletik-WM.“ ©RWH2015-2016

Natalie DeRatt (GBR) ist in dieser Saison als Anschieberin für das britische Frauenbob-Team beim BMW IBSF Weltcup im Einsatz. Die 27 Jahre alte Athletin stammt gebürtig aus Sheffield in England, lebte aber lange in den USA. In der Saison 2014/2015 debütierte die frühere Leichtathletin im US-Weltcup-Team und kam bei allen Starts mit Pilotin Jazmine Fenlator unter die Top Ten. Bestes Resultat des Duos war Platz zwei gleich zum Auftakt in Lake Placid. Bei den BMW IBSF Weltmeisterschaften 2015 in Winterberg wurden Fenlator/DeRatt Sechste. Im britischen Team gab es für Natalie DeRatt mit ihrer neuen Pilotin Mica McNeill am Königssee Platz neun. ©RWH2015-2016

Thomas und Korbinian Heibl (NOR) gaben bei der dritten Station zum BMW IBSF Weltcup ihr Debüt in der Rennserie. Die Kunsteisbahn am Königssee ist für die 25 und 24 Jahre alten Brüder dabei so etwas wie die Heimbahn: Großvater Georg Heibl war in den 1970er Jahren ein erfolgreicher Bob-Pilot für Deutschland, er gewann 1974 und 1975 WM-Silber im Zweierbob. Größte Erfolge von Pilot Thomas und Anschieber Korbinian Heibl, die mit ihren Eltern in Norwegen leben, waren bislang jeweils Rang zehn im Viererbob bei den Junioren-Weltmeisterschaften 2013 und 2014 sowie Rang zehn beim Viererbob-Europacup im Januar 2015 in St. Moritz. ©RWH2015-2016

Der Zeitplan von Lake Placid

Datum/Uhrzeit Lake Placid

Datum/Uhrzeit MEZ

Rennen

Freitag,

08. Januar

08.30 Uhr

10.00 Uhr

Freitag,

08. Januar

14.30 Uhr

16.00 Uhr

Skeleton Frauen, 1. Lauf

Skeleton Frauen, 2. Lauf

Freitag,

08. Januar

12.00 Uhr

13.00 Uhr

Freitag,

08. Januar

18.00 Uhr

19.00 Uhr

Zweierbob Frauen, 1. Lauf

Zweierbob Männer, 1. Lauf

Freitag,

08. Januar

14.15 Uhr

15.15 Uhr

Freitag,

08. Januar

20.15 Uhr

21.15 Uhr

Zweierbob Frauen, 2. Lauf

Zweierbob Männer, 2. Lauf

Samstag,

09. Januar

09.00 Uhr

10.30 Uhr

Samstag,

09. Januar

15.00 Uhr

16.30 Uhr

Viererbob, 1. Lauf

Viererbob, 2. Lauf

Samstag,

09. Januar

14.00 Uhr

15.00 Uhr

Samstag,

09. Januar

20.00 Uhr

21.00 Uhr

Skeleton Männer, 1. Lauf

Skeleton Männer, 2. Lauf





Die letzten Weltcup-Sieger von Lake Placid im Dezember 2014



1.



2.



3.



Skeleton

Frauen

YARNOLD, Lizzy

GBR

VATHJE, Elisabeth

CAN

FLOCK, Janine

AUT

Skeleton

Männer

DUKURS, Martins

LAT

DUKURS, Tomass

LAT

ANTOINE, Matt

USA

Zweierbob

Frauen

MEYERS TAYLOR, Elana
GARRETT, Cherrelle


USA

FENLATOR, Jazmine
DERATT, Natalie


USA

GREUBEL POSER, Jamie
GIBBS, Lauren


USA

Zweierbob

Männer

FRIEDRICH, Francesco
MARGIS, Thorsten


GER

MELBARDIS, Oskars
DREISKENS, Daumants


LAT

CUNNINGHAM, Nick
WICKLINE, Casey


USA

Viererbob



ARNDT, Maximilian
KORONA, Kevin
BLUHM, Joshua
HEBER, Ben


GER

KASJANOV, Alexander
MOKROUSOV, Maxim
HUZIN, Ilvir
PUSHKAREV, Aleksei


RUS

MELBARDIS, Oskars
DREISKENS, Daumants
VILKASTE, Arvis
STRENGA, Janis


LAT



Saisonsieger und Weltcup-Führende BMW IBSF Weltcup Bob + Skeleton 2015/2016
Weltcupstand vor Lake Placid

Related Tags

Themenspezifische News