Vorschau als PDF
Whistler (RWH) Erstmals seit mehr als drei Jahren geben die Athletinnen und Athleten des Internationalen Bob & Skeleton Verbands IBSF wieder ein Gastspiel im Whistler Sliding Center. Am Austragungsort der Eiskanal-Wettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver (CAN) geht der BMW IBSF Weltcup Bob + Skeleton 2015/2016 in die sechste Runde.
Im Fokus stehen bei der einzigen kanadischen Weltcup-Station in diesem Winter die Athleten aus dem Gastgeber-Team, allen voran die zweimalige Olympiasiegerin (2010 und 2014) und Weltmeisterin (2012 und 2013) Kaillie Humphries. Die 30 Jahre alte Bob-Pilotin kommt als Weltcup-Führende auf ihre Heimbahn. In den fünf bisherigen Rennen zum BMW IBSF Weltcup 2015/2016 stand sie immer auf dem Podium und siegte in Altenberg (GER), am Königssee (GER) und in Park City (USA). Ebenfalls immer auf dem Weltcup-Podium dabei war in diesem Winter Jamie Greubel Poser aus den USA. Die Olympia-Dritte von 2014 siegte in Winterberg (GER) und Lake Placid (USA) und kam drei Mal auf Rang drei. In Altenberg teilte sie sich diesen Platz mit der derzeit im Gesamt-Klassement drittplatzierten Athletin, Christina Hengster aus Österreich. Die fährt auf dem Weg zur Heim-WM bei den BMW IBSF Weltmeisterschaften 2016 in Innsbruck die beste Saison ihrer Laufbahn. In Park City führte sie nach dem ersten Weltcup-Rennlauf zum ersten Mal überhaupt das Zwischen-Klassement an und musste sich im zweiten Lauf nur hauchdünn Olympiasiegerin Kaillie Humphries geschlagen geben.
Gleich zwei Mal die Chance auf Plätze und Punkte haben im Whistler Sliding Center die Athleten im Zweierbob. Pilot Justin Kripps (CAN) verpasste im kleinen Schlitten am Königssee und in Lake Placid als Vierter nur um Haaresbreite das Podium. Am Königssee trennte Kripps und Anschieber Alexander Kopacz lediglich eine Hundertstelsekunde vom deutschen Duo Nico Walther/Marco Hübenbecker auf den Bronze-Rang. Derzeit auf Rang vier in der Weltcup-Gesamtwertung, könnte Justin Kripps auf heimischem Eis in Whistler noch ein Schritt nach oben gelingen. Darauf hofft auch Teamkollege Chris Spring. Der Olympia-Siebte von Sochi hat in dieser Saison im Zweierbob noch kein Top-Ten-Resultat erreicht. In der Gesamtwertung vorn ist zu Beginn der zweiten Saison-Hälfte für die Zweierbob-Piloten Weltmeister Francesco Friedrich aus Deutschland mit drei Siegen aus vier Rennen. Yunjong Won aus Korea als Gesamt-Zweiter war in seiner bislang besten Saison drei Mal Dritter. Nico Walther ist vor dem Doppel-Weltcup in Whistler Dritter des Gesamt-Klassements.
Bei den Skeleton-Athletinnen richtet sich das Augenmerk der kanadischen Fans auf Jane Channell und Elisabeth Vathje. Die 27 Jahre alte Jane Channell, im Vorjahr in Winterberg unglückliche WM-Vierte, knapp hinter Teamkollegin Vathje, war in allen fünf Weltcup-Rennen des Winters unter den besten sieben Athletinnen, feierte in Winterberg (GER) als Dritte ihren ersten Podestplatz und in Park City (USA) auf Rang zwei ihr bislang bestes Resultat. Zum Heim-Weltcup nach Whistler kommt Jane Channell als Dritte des Gesamt-Klassements. Elisabeth Vathje, die 2015 in Winterberg überraschend WM-Bronze gewann, ist aktuell Gesamt-Zehnte. In der Gesamtwertung vorn ist nach Saisonsieg Nummer drei in Park City weiter Tina Hermann aus Deutschland vor der Junioren-Olympiasiegerin und WM-Zweiten Jacqueline Lölling (GER).
Die kanadischen Lokalmatadoren bei den Skeleton-Herren, Dave Greszczyszyn und Barrett Martineau kommen als Nummer acht und Nummer zwölf des Zwischen-Klassements zum BMW IBSF Weltcup nach Whistler. Barrett Martineau feierte bei der fünften Weltcup-Station in Park City auf Rang acht sein bislang bestes Resultat in der Rennserie. Unangefochten an der Spitze liegt im Weltcup Titelverteidiger Martins Dukurs aus Lettland. Der Gesamtsieger der letzten sechs Winter fährt die selbst für ihn beste erste Saison-Hälfte seiner Laufbahn: Fünf Siege in den ersten fünf Weltcup-Rennen des Winters gelangen auch dem derzeit besten Skeleton-Piloten der Welt zuvor noch nicht. ©RWH2015-2016
Immer up to date mit Bob- und Skeleton-News auf Facebook, Twitter und Co.
Whistler (RWH) Aktuelle News, ausführliche Startlisten, Renn-Resultate und viele Informationen rund um den BMW IBSF Weltcup Bob + Skeleton gibt es auch in dieser Eiskanal-Saison über verschiedene Social-Media-Kanäle. Auf Facebook hat der Internationale Bob & Skeleton Verband IBSF eine eigene Seite, auch Mitglieder der IBSF-Gruppe auf Facebook (über 2.100) und die mehr als 2.600 Twitter-Follower (@IBSFsliding) bekommen alle News direkt auf ihr Profil.
Einen Liveticker zu allen Weltcup-Rennen, die Ergebnislisten mit allen Lauf- und Gesamtzeiten sowie den aktuellen Weltcupstand finden Sie nach jedem Rennen auch auf www.ibsf.org. TV-Übertragungen der Rennen zum BMW IBSF Weltcup gibt es in vielen Ländern weltweit. Daneben zeigen www.ibsf.org und der IBSF-Youtube-Channel www.youtube.com/user/bobskeletv alle Rennläufe live, kommentiert von Martin Haven und John Morgan. Der Livestream ist in fast allen Ländern weltweit verfügbar. ©RWH2015-2016
Am Rande der Bande
Pius Meyerhans (SUI) feierte in Park City im Viererbob seine Weltcup-Premiere im Schweizer Team – im Alter von 48 Jahren. Im Bobsport ist Pius „Billi“ Meyerhans seit vielen Jahren aktiv, darunter auch mit vereinzelten Weltcup-Einsätzen für Belgien. Das Debüt für sein Heimatland bestreitet der hauptberufliche Landwirt mit dem „Bob-A-Team“, wegen optischer Ähnlichkeit so benannt nach einer populären Fernsehserie aus den 1980er Jahren. Neben Pilot Pius „Hannibal“ Meyerhans sind im Anschieber-Team noch „Murdock“ (Andreas Baumann), „B.A.“ (Marius Broening) und „Face“ (Marcel Dobler). Hinter den marketingtauglichen Spitznamen stecken durchaus ernsthafte Athleten: Marcel Dobler war 2009 Schweizer Meister im Zehnkampf, Andreas Baumann holte mehrere nationale Titel in den Sprint-Diszplinen. Marius Broening war 2010 EM-Dritter mit der deutschen Sprintstaffel und stand 2005 mit dem Team im WM-Finale. Als Anschieber im Bob fuhr er schon mit den deutschen Piloten Manuel Machata, 2011 Weltmeister, Europameister und Weltcup-Gesamtsieger im Viererbob, und Zweierbob-Vizeweltmeister Johannes Lochner. Nikolai Ekimov, der fünfte im Bunde, kommt ebenfalls aus dem deutschen Bob-Lager. Zum Weltcup-Einsatz kam das Bob-A-Team durch Verletzungs-Pech in der Mannschaft von Pilot Beat Hefti. Dessen Stamm-Anschieber Alex Baumann war in der ersten Saisonhälfte ausgefallen, so dass der Olympia-Zweite (2014, Zweierbob) entschieden hatte, sich zeitweise in den IBSF Europacup zurückzuziehen. Beim BMW IBSF Weltcup in Park City (USA) erreichte das Quartett zwei Mal den Final-Lauf und ließ auf Rang 16 im zweiten Rennen fünf andere Teams hinter sich. ©RWH2015-2016
Lelde Priedulena (LAT) stand im IBSF Intercontinentalcup in Innsbruck (AUT) und am Königssee (GER) erstmals in ihrer Laufbahn auf dem Podest – und das gleich vier Mal in Folge. In Igls musste die 22-Jährige jeweils nur der Olympia-Dritten Elena Nikitina den Vortritt lassen, am Königssee siegte in beiden ICC-Rennen Anna Fernstädt aus Deutschland. Den ersten Sieg einer lettischen Skeleton-Pilotin in einer IBSF-Rennserie verpasste Lelde Priedulena beim Finale lediglich um 0,04 Sekunden. Der Lettin, die am Wochenende des Whistler-Weltcups bei den IBSF Junioren-Weltmeisterschaften in Winterberg (GER) an den Start gehen wird, war bereits der Saison-Start gut geglückt: Im BMW IBSF Weltcup wurde sie bei den ersten drei Rennen Fünfte, Sechste und Vierte und verpasste am Königssee den ersten Sprung aufs Podium nur um vier Hundertstelsekunden. ©RWH2015-2016
Der Zeitplan von Whistler
Datum/Uhrzeit Whistler |
Datum/Uhrzeit MEZ |
Rennen |
||
Freitag, 22. Januar |
14.00 Uhr 15.30 Uhr |
Freitag/Samstag 22/23. Januar |
23.00 Uhr 00.30 Uhr |
Skeleton Frauen, 1. Lauf Skeleton Frauen, 2. Lauf |
Freitag, 22. Januar |
18.00 Uhr 19.30 Uhr |
Samstag, 23. Januar |
03.00 Uhr 04.30 Uhr |
Zweierbob Männer– Rennen 1, 1. Lauf Zweierbob Männer – Rennen 1, 2. Lauf |
Samstag, 23. Januar |
10.00 Uhr 11.30 Uhr |
Samstag, 23. Januar |
19.00 Uhr 20.30 Uhr |
Skeleton Männer, 1. Lauf Skeleton Männer, 2. Lauf |
Samstag, 23. Januar |
14.00 Uhr 15.30 Uhr |
Samstag/Sonntag 23./24. Januar |
23.00 Uhr 00.30 Uhr |
Zweierbob Frauen, 1. Lauf Zweierbob Frauen, 2. Lauf |
Samstag, 23. Januar |
18.00 Uhr 19.30 Uhr |
Sonntag, 24. Januar |
03.00 Uhr 04.30 Uhr |
Zweierbob Männer – Rennen 2, 1. Lauf Zweierbob Männer – Rennen 2, 2. Lauf |
Die letzten Weltcup-Sieger von Whistler im Dezember 2012
1. |
2. |
3. |
||||
Skeleton Frauen |
THEES, Marion |
GER |
REID, Sarah |
CAN |
YARNOLD, Lizzy |
GBR |
Skeleton Männer |
ROMMEL, Frank |
GER |
DUKURS, Martins |
LAT |
DUKURS, Tomass |
LAT |
Zweierbob Frauen |
HUMPHRIES, Kaillie VALOIS, Chelsea |
CAN |
MEYER, Fabienne GRAF, Elisabeth |
SUI |
KIRIASIS, Sandra WIACKER, Berit |
GER |
Zweierbob Männer |
HOLCOMB, Steven LANGTON, Steven |
USA |
RUSH, Lyndon BROWN, Lascelles |
CAN |
FRIEDRICH, Francesco BÄCKER, Jannis ZUBKOV, Alexander TRUNENKOV, Dmitry |
GER RUS |
Viererbob |
ZUBKOV, Alexander NEGODAYLO, Alexey TRUNENKOV, Dmitry MOKROUSOV, Maxim |
RUS |
KASJANOV, Alexander BELUGIN, Maxim KHUZIN, Ilvir KHRENKOV, Nikolay |
RUS |
SPRING, Chris RANDALL, Timothy ROSENKE, Adam COAKWELL, Ben |
CAN |
Saisonsieger und Weltcup-Führende BMW IBSF Weltcup Bob + Skeleton 2015/2016
