Photo: Charlie Booker
Die vor-olympische Saison startet in Kanada

Vorschau als PDF

Whistler (RWH) Die BMW IBSF Weltcupserie im Bob und Skeleton startet in der vor-olympischen Saison im Whistler Sliding Centre, Austragungsort der Wettbewerbe bei den Winterspielen 2010 in Vancouver (CAN).

Vier von fünf Weltcup-Gesamtsiegern der Vorsaison nehmen teil:

•           Tina Hermann (GER, Skeleton Frauen)

•           Martins Dukurs (LAT, Skeleton Männer)

•           Kaillie Humphries (CAN, Zweierbob Frauen)

•           Yunjong Won (KOR, Zweierbob Männer)

Mit Maximilian Arndt (GER, 2013 und 2015 Weltmeister im Viererbob), der im Sommer seine Laufbahn beendete, fehlt der amtierende Weltcup-Gesamtsieger im Viererbob.

Athletinnen und Athleten aus 22 Nationen kommen zum ersten Weltcup der Saison nach Whistler. Das Gastgeber-Team aus Kanada tritt beim Heim-Weltcup mit der laut Reglement erlaubten Maximalzahl von Piloten bzw. Athleten an:

•           Drei Zweier- und Viererbob-Teams mit den Piloten Justin Kripps, Nick Poloniato und Chris Spring

•           Drei Skeleton-Athleten: Kevin Boyer, Dave Greszczyszyn und Barrett Martineau

•           Drei Damenbob-Teams mit den Pilotinnen Christine de Bruin, Kaillie Humphries und Alysia Rissling

•           Drei Skeleton-Athletinnen: Jane Channell, Mirela Rahneva und Elisabeth Vathje

Der olympische Eiskanal von Whistler ist für die kanadischen Athleten ein erfolgreiches Pflaster. 19 Podestplätze feierten die Bob- und Skeleton-Sportler dort vor heimischer Kulisse in den fünf Weltcup-Events seit dem Olympia-Test im Februar 2009. Acht Mal standen Athleten aus Kanada dabei ganz oben auf dem Siegertreppchen.

Skeleton-Fans dürfen sich beim Weltcup-Auftakt über das Comeback von Olympiasiegerin Lizzy Yarnold freuen. Die Britin, die zwischen Februar 2014 und März 2015 innerhalb von gut 400 Tagen Olympia-Gold, den Weltcup-Gesamtsieg sowie WM- und EM-Titel holte, kehrt nach einer Saison Auszeit in den BMW IBSF Weltcup zurück. In Whistler bestreitet sie ihr erstes internationales Rennen seit 21 Monaten. ©RWH2016-2017


Neuer Auslosungs-Modus für Bob- und Skeleton-Weltcup

Whistler (RWH) Zum Auftakt des BMW IBSF Weltcups 2016/2017 in Whistler werden die Startnummern vor den Rennen erstmals nach einem neuen Modus vergeben: Unter den zehn in der aktuellen IBSF-Disziplinen-Rangliste bestplatzierten Piloten werden die Startnummern 6 bis 15 ausgelost. Die Startnummern 1 bis 5 werden den Piloten, welche über Punkte in der Rangliste verfügen, ebenfalls durch Auslosung zugeordnet. Die verbleibenden Piloten starten von Startnummer 16 bis Ende gemäß ihrer Platzierung in der aktuellen IBSF-Disziplinen-Rangliste (siehe http://www.ibsf.org/de/ranglisten/rankings).

Weitere Informationen gibt es im IBSF-Reglement. Die PDF-Dokumente dazu können unter http://www.ibsf.org/de/downloads über den Menüpunkt „Sport – Internationales Reglement“ heruntergeladen werden. ©RWH2016-2017



Zusätzliche Startplätze für Frauen-Teams im Viererbob-Weltcup

Whistler (RWH) Alle Nationen haben beim BMW IBSF Weltcup 2016/2017 die Möglichkeit, im Viererbob zu ihren Quoten-Startplätzen bis zu zwei Teams zusätzlich anzumelden. Voraussetzung ist, dass diese Bobs von Pilotinnen gesteuert werden. Die Zusammensetzung der Anschieber-Mannschaft – Frauen, Männer oder ein gemischtes Team – spielt dagegen keine Rolle für die Startberechtigung. Frauen als Pilotinnen und Anschieberinnen im Viererbob gibt es nach dem IBSF-Reglement seit der Saison 2014/2015. Bislang machten davon unter anderem die Olympiasiegerin im Damenbob, Kaillie Humphries aus Kanada, und die Weltmeisterin von 2015, Elana Meyers Taylor (USA) Gebrauch. ©RWH2016-2017


Der Weg nach PyeongChang: So qualifizieren sich die IBSF-Athleten für die Winterspiele 2018

Whistler (RWH) Mit der vor-olympischen Saison startet für die IBSF gut 430 Tage vor dem Beginn der XXIII. Olympischen Winterspiele 2018 im koreanischen PyeongChang der Qualifikations-Prozess für die Startplätze in den Bob-und Skeleton-Wettbewerben. Dabei haben die Athleten über den Zeitraum von zwei Wintern die Möglichkeit, sich zu qualifizieren. Die Grundvoraussetzung ist die Teilnahme an fünf IBSF-Rennen auf drei verschiedenen Bahnen in zwei Jahren. Hierzu zählen Europa-Cup, Nord-Amerika-Cup, Intercontinental-Cup (nur Skeleton) und Weltcup. Ist dies gegeben, werden dann im Januar 2018 aufgrund der aktuellen Rangliste die Quotenplätze vergeben. ©RWH2016-2017


Immer up to date mit den Bob- und Skeleton-News auf Facebook, Twitter, YouTube und Instagram

Whistler (RWH) Aktuelle News, ausführliche Startlisten, Renn-Resultate und viele Bilder, Videos und weitere Informationen rund um den BMW IBSF Weltcup Bob + Skeleton gibt es auch in dieser Saison über die IBSF-Social-Media-Kanäle:

Facebook: www.facebook.com/IBSFsliding

Twitter: https://twitter.com/ibsfsliding

Instagram: http://www.instagram.com/ibsfsliding

YouTube: http://www.youtube.com/user/bobskeletv

 
Der offizielle Weltcup-Hashtag ist #BMWworldcup


Einen Liveticker zu allen Weltcup-Rennen, die Ergebnislisten mit allen Lauf- und Gesamtzeiten sowie den aktuellen Weltcupstand finden Sie auch auf der IBSF-Homepage http://www.ibsf.org/de.

TV-Übertragungen der Rennen zum BMW IBSF Weltcup gibt es in mehr als 40 Ländern weltweit. Eine Liste mit den aktuellen TV Partnern finden Sie auf: http://www.ibsf.org/de/sender.

Daneben zeigen www.ibsf.org und der IBSF-YouTube-Channel http://www.youtube.com/user/bobskeletv alle Rennläufe live, kommentiert von Martin Haven und John Morgan. Der Livestream ist in fast allen Ländern weltweit verfügbar. ©RWH2016-2017



Am Rande der Bande

Joel Fearon (GBR) arbeitet in den kommenden Monaten auf gleich zwei WM-Starts hin: Die BMW IBSF Bob & Skeleton Weltmeisterschaften 2017 in Sochi (RUS) und die Leichtathletik-WM 2017 in London (GBR). Für den 28-Jährigen, der im Sommer bei den nationalen Leichtathletik-Meisterschaften mit 9,96 Sekunden über 100 m die drittbeste jemals von einem britischen Athleten erreichte Zeit gelaufen war, geht es zunächst als Anschieber um die Teilnahme bei den BMW IBSF Bob-Weltmeisterschaften im Februar 2017. Joel Fearon gehörte zum britischen Viererbob-Team von Pilot John James Jackson und war 2013 in St. Moritz (SUI) WM-Fünfter und 2014 in Sochi Olympia-Fünfter. Vom Verband British Athletics wurde Joel Fearon nach einem Bericht auf theguardian.com bereits in das britische Team für die 4x100m-Staffel berufen. ©RWH2016-2017

Akwasi Frimpong (GHA) hat als erster Athlet aus Ghana sein Debüt im IBSF-Nord-Amerika-Cup gegeben. Der 30-jährige frühere Sprinter und Bob-Anschieber für die Niederlande ist Gründer des Bob- und Skeleton-Verband Ghana (BSF Ghana). Beim Nord-Amerika-Cup Auftakt in Calgary (CAN) belegte Akwasi Frimpong in beiden Rennen Rang 25, in Whistler (CAN) Rang 24 und 23. ©RWH2016-2017


Mirela Rahneva (CAN) verbringt jeden Tag etwa 13 Stunden im Canada Olympic Park von Calgary. Nach Skeleton-Training und weiteren Athletik- und Kraft-Einheiten im Fitnessstudio geht es für die 28-Jährige direkt weiter ins Catering-Geschäft ihrer Eltern im Olympic Park, wie sie in einem Bericht auf nationalpost.com erzählte. Dort hilft Mirela „Mimi“ Rahneva, die im Alter von zehn Jahren mit den Eltern aus Bulgarien nach Kanada kam, bei der Organisation von Festen, bevor es am nächsten Morgen wieder zum Training auf die Bahn geht. Lohn aller Mühen ist nun die Berufung ins kanadische Skeleton-Team für den BMW IBSF Weltcup und das Debüt vor heimischem Publikum in Whistler. ©RWH2016-2017

Der Zeitplan von Whistler

Datum/Uhrzeit Whistler

Datum/Uhrzeit CET

Race

 
Freitag, 2. Dez.

14.00 Uhr
15.30 Uhr


Freitag/Samstag, 2./3. Dez

23.00 Uhr
00.30 Uhr


Skeleton Frauen, Lauf 1
Skeleton Frauen, Lauf 2


 
 
Freitag, 2. Dez.

18.00 Uhr
19.30 Uhr


Samstag, 3. Dez.

03.00 Uhr
04.30 Uhr


Zweierbob Männer , Lauf 1
Zweierbob Männer, Lauf 2


 
 
Samstag, 3. Dez.

10.00 Uhr
11.30 Uhr


Samstag, 3. Dez.

19.00 Uhr
20.30 Uhr


Skeleton Männer, Lauf 1
Skeleton Männer, Lauf 2


 
 
Samstag, 3. Dez.

14.00 Uhr
15.30 Uhr


Samstag/Sonntag, 3./4. Dez.

23.00 Uhr
00.30 Uhr


Zweierbob Frauen, Lauf 1
Zweierbob Frauen, Lauf 2


 
 
Samstag, 3. Dez.

18.00 Uhr
19.30 Uhr


Sonntag, 4. Dez.

03.00 Uhr
04.30 Uhr


Viererbob, Lauf 1
Viererbob, Lauf 2


 
 

 


Die Weltcup-Sieger von Whistler im Januar 2016

  1.

  2.

  3.

 
Skeleton

Frauen

HERMANN, Tina

GER

O'SHEA, Anne

USA

LÖLLING, Jacqueline

GER

Skeleton

Männer

DUKURS, Martins

LAT

DUKURS, Tomass

LAT

YUN, Sungbin

KOR

Zweierbob

Frauen

HUMPHRIES, Kaillie
LOTHOLZ, Melissa


CAN

GREUBEL POSER, Jamie
GARRETT, Cherrelle


USA

HENGSTER, Christina
DEKKER, Sanne


AUT

Zweierbob

Männer

PETER, Rico
AMRHEIN, Thomas

WON, Yunjong
SEO, Youngwoo


SUI


KOR


-

-

KASJANOV, Alexander
PUSHKAREV, Aleksei


RUS



SPRING, Chris
BROWN, Lascelles


CAN

ZALIMS, Ugis
DAMBIS, Intars


LAT

KASJANOV, Alexander
PUSHKAREV, Aleksei


RUS

Viererbob

- no four man race -
- kein Viererbob-Rennen -




- no four man race -
- kein Viererbob-Rennen -




- no four man race -
- kein Viererbob-Rennen -





  

BMW IBSF Weltcup Bob & Skeleton 2016/2017: Übersicht und Bahn-Infos

 tracks



Die Weltcup-Gesamtsieger 2015/2016

overall 15 16

Related Tags

Themenspezifische News