Vorschau als PDF
 

Alle Weltmeister und Gesamtsieger beim Weltcup-Auftakt in Lake Placid
Lake Placid (RWH) Alle amtierenden Weltmeister und die Weltcup-Gesamtsieger der Vorsaison sind dabei, wenn der BMW IBSF Bob & Skeleton Weltcup in den olympischen Winter startet. Francesco Friedrich (GER), Weltmeister und Weltcup-Gesamtsieger im Männer-Zweierbob, ist beim Auftakt in Lake Placid (USA) ebenso dabei wie Teamkollege Johannes Lochner, der bei den BMW IBSF Weltmeisterschaften 2017 zeitgleich mit Friedrich den Viererbob-Titel gewonnen hatte. Als Weltmeister und Weltcup-Titelverteidiger im Skeleton sind Jacqueline Lölling aus Deutschland und Martins Dukurs aus Lettland in Lake Placid dabei, ebenso wie Viererbob-Gesamtsieger Alexander Kasjanov aus Russland. An der Spitze des US-Teams stehen vor heimischer Kulisse zwei Bob-Pilotinnen: Weltmeisterin Elana Meyers Taylor und Weltcup-Gesamtsiegerin Jamie Greubel Poser. Insgesamt bestreiten in Lake Placid Athletinnen und Athleten aus 22 Nationen den Weltcup-Auftakt. ©RWH2017

China erstmals im Skeleton-Weltcup dabei
Lake Placid (RWH) Die Volksrepublik China ist beim Auftakt in Lake Placid (USA) erstmals beim BMW IBSF Weltcup dabei. Skeleton-Athlet Wenqiang Geng, im letzten Winter Gesamt-Vierter im IBSF-Interkontinental-Cup, wurde von Cheftrainer Jeff Pain für das erste Weltcup-Rennen der Olympia-Saison gemeldet. Für die Startberechtigung muss der 22 Jahre alte Athlet, wie alle anderen Sportler, zuvor beim offiziellen Weltcup-Training mindestens zwei sturzfreie Läufe absolvieren.
In Lake Placid hat Wenqiang Geng seine bislang besten Resultate erzielt: Im März 2016 wurde er Sechster im IBSF-Nordamerika-Cup, im Januar 2017 sprang im Interkontinental-Cup Platz fünf heraus. ©RWH2017

Der Zeitplan von Lake Placid
Schedule LP deutsch

Ausführliche Informationen zum Mt. Van Hoevenberg Combination Bobsled, Skeleton & Luge Track gibt es unter http://www.ibsf.org/en/tracks/track/10/Lake%20Placid

IBSF kürt erste Junioren-Europameister
Lake Placid (RWH) Der Internationale Bob & Skeleton Verband IBSF kürt in der Saison 2017/2018 erstmals Junioren-Europameister. Das beschloss die Exekutive des olympischen Wintersport-Verbands im Vorfeld der Olympia-Saison.
Junioren-Europameister in den Disziplinen Frauen-Skeleton, Männer-Skeleton, Frauen-Zweierbob, Männer-Zweierbob und Viererbob wird jeweils Junioren-Athlet oder Junioren- Athletin mit der höchsten Gesamt-Punktzahl im IBSF-Europacup. Bei den Bob-Disziplinen gibt es separate Wertungen für die Kategorien U23 und U26. Als Junior gilt man laut IBSF-Statuten beim Skeleton-Sport bis zum Alter von 23 Jahren, beim Bob bis 26 Jahre.
Der Europacup startet für die Bob- und Skeleton-Athleten der IBSF am 11. und 12. November in Lillehammer (NOR). Vergeben werden die Titel sowie die Pokale für die Plätze eins bis drei nach dem Finale der Rennserie. Die Bob-Athleten bestreiten das letzte ihrer acht Saison-Rennen vom 12. bis 14. Januar 2018 in Winterberg (GER), das Skeleton-Finale im Europacup steht am 19. Januar 2018 in Innsbruck (AUT) auf dem Programm. ©RWH2017

Steven Langton zurück im US-Team
Lake Placid (RWH) Steven Langton feiert in Lake Placid sein Comeback im BMW IBSF Weltcup. Erstmals nach den Olympischen Winterspielen 2014 in Sochi ist der Bob-Anschieber damit wieder im US-Nationalteam. Steven Langton holte im Zweier- und Viererbob 2012 WM-Gold und 2014 Olympia-Bronze – jeweils mit Pilot Steven Holcomb, der im Mai 2017 unerwartet verstorben war. Gemeinsam hatten die beiden Athleten im Zweier- und Viererbob zudem zahlreiche Weltcup-Podestplätze geholt. Gemeldet ist Steven Langton beim Heim-Weltcup in Lake Placid für den Schlitten von Pilot Justin Olsen. ©RWH2017

Deutsches Bob-Team zum Auftakt ohne Annika Drazek
Rosenheim (RWH) Annika Drazek (GER) ist bei den drei ersten Stationen zum BMW IBSF Weltcup 2017/2018 nicht dabei. Nach einer Meldung des „Oberbayerischen Volksblatts“ aus Rosenheim hat der deutsche Cheftrainer René Spies entschieden, seine beste Bob-Anschieberin zu Saisonbeginn zu schonen. „In PyeongChang benötigen wir sie in Bestform“, so René Spies auf ovb-online.de.
Geplant ist die Rückkehr von Annika Drazek, Weltmeisterin 2016 mit Anja Schneiderheinze und im letzten Winter mit Mariama Jamanka Europameisterin und Weltcup-Vierte beim Olympia-Test in PyeongChang, für die vierte Weltcup-Station in Winterberg (8.-10. Dezember). Mit welcher Pilotin sie dann starten wird, steht noch nicht fest. ©RWH2017

Rennanzüge des US-Teams mit Initialen von Steven Holcomb
Lake Placid (RWH) Mit den Initialen von Steven Holcomb auf den Rennanzügen geht das US-Team in die olympische Saison. Der Bob-Pilot, Olympiasieger 2010 im Zweier- und Viererbob und Weltmeister 2009 (Zweierbob) und 2012 (Zweier- und Viererbob), war am 6. Mai im Alter von 37 Jahren unerwartet verstorben. Mit den Initialen „SH“ als spezielles Logo ehren die US-Athleten nun ihren verstorbenen Teamkollegen. Steven Holcomb war seit 20 Jahren im US-Nationalteam.
„Es war für das ganze Team eine Herausforderung, ohne Steven weiterzumachen und nach vorn zu schauen“, sagte Darrin Steele, CEO des Verbands USA Bobsled & Skeleton, in einer Pressemitteilung. „Ich bin stolz darauf, wie wir das geschafft haben, und freue mich zu sehen, was das Team in der Olympia-Saison erreichen kann.“ ©RWH2017

IBSF-Mediaguides im Presse-Bereich auf ibsf.org
Lake Placid (RWH) Für alle Medienvertreter gibt es auf ibsf.org einen umfangreichen Presse-Bereich (Menüpunkt „Presse“ oder direkt über http://www.ibsf.org/de/presse-kontakt). Zum BMW IBSF Weltcup Bob + Skeleton 2017/2018 findet man dort wie gewohnt die aktuellen IBSF-Mediaguides:
Mediaguide - Event Information für die ganze BMW-IBSF-Weltcup-Saison mit wichtigen Informationen rund um den Bob- und Skeleton-Sport, zum IBSF-Reglement, dem neuen IBSF-Auslosungsverfahren und den jeweiligen Bahnen.
Mediaguides - Athleten für Bob und für Skeleton zu jeder aktuellen Weltcup-Station mit Porträts aller Bob-Piloten und Skeleton-Athleten, die für den BMW IBSF Weltcup gemeldet sind, und einer Übersicht zu den bisherigen Resultaten, dem aktuellen Weltcup-Stand sowie vielen interessanten Hintergrundinformationen. Die Mediaguides - Athleten gibt es vor jedem Weltcup-Event in einer aktualisierten Version.
Außerdem bietet der Presse-Bereich Informationen zu Presse-Akkreditierungen und Links zu den aktuellen Pressemeldungen, den Start- und Ergebnislisten sowie zu den Social-Media-Seiten der IBSF. ©RWH2017

Immer up to date mit den IBSF-News auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube
Lake Placid (RWH) Aktuelle News, Resultate und viele Bilder, Videos und weitere Informationen rund um den BMW IBSF Weltcup Bob + Skeleton gibt es auch in dieser Saison über die IBSF-Social-Media-Kanäle:

Facebook: www.facebook.com/IBSFsliding
Twitter: https://twitter.com/IBSFsliding
Instagram: http://www.instagram.com/IBSFsliding
YouTube: http://www.youtube.com/user/IBSFsliding

Der offizielle Weltcup-Hashtag ist #BMWworldcup.

Einen Liveticker zu allen Weltcup-Rennen, die Ergebnislisten mit allen Lauf- und Gesamtzeiten sowie den aktuellen Weltcupstand finden Sie auch auf der IBSF-Homepage http://www.ibsf.org/de.
TV-Übertragungen der Rennen zum BMW IBSF Weltcup gibt es in mehr als 40 Ländern weltweit. Eine Liste unserer aktuellen TV-Partner finden Sie auf http://www.ibsf.org/de/sender.

Daneben übertragen NBC (in den USA), CBC (in Kanada), www.ibsf.org und der IBSF-YouTube-Channel http://www.youtube.com/user/IBSFsliding (in fast allen anderen Ländern) alle Rennläufe als Livestreaming, bei der IBSF kommentiert von Martin Haven und John Morgan. ©RWH2017

Related Tags

Themenspezifische News