Photo: IBSF/Charlie Booker

Vorschau als PDF

BMW IBSF Weltcup nach einer Saison Pause wieder in Park City
Park City (RWH) Nach einer Saison Pause macht der BMW IBSF Weltcup im olympischen Winter wieder Station in Park City. Im Januar 2016 waren die Athleten des Internationalen Bob & Skeleton Verbands IBSF zuletzt im Utah Olympic Park zu Gast. Damals siegten Tina Hermann (GER, Frauen-Skeleton), Martins Dukurs (LAT, Männer-Skeleton), Kaillie Humphries (CAN, Frauen-Zweierbob) sowie Nico Walther (GER) und Alexander Kasjanov (RUS) im Viererbob. Auch in der Saison 2017/2018 gehen die großen Schlitten im Utah Olympic Park, Schauplatz der Olympischen Winterspiele 2002, zwei Mal an den Start: Da beim Auftakt in Lake Placid aus Wetter-Gründen zwei Zweierbob-Rennen stattfanden, stehen bei der zweiten Station des Olympia-Winters in Park City nun zwei Weltcups im Viererbob auf dem Programm. ©RWH2017

Amy Williams Fackelträgerin und Team-GB-Botschafterin für PyeongChang
London/PyeongChang (RWH) Skeleton-Olympiasiegerin Amy Williams aus Großbritannien war eine der ersten der insgesamt 7.500 Fackelträger, die seit dem 1. November das Olympische Feuer Richtung PyeongChang tragen. Zudem ist die 35-Jährige nach einer Meldung auf teamgb.org eine der Botschafterinnen der britischen Olympiamannschaft bei den Winterspielen.
Zum olympischen Fackellauf zeigte Amy Williams, die 2010 in Vancouver Olympia-Gold geholt hatte, auf ihrem Twitter-Account Fotos mit Fackel und Fackelträger-Uniform mit der Nummer 004.
Bei den Olympischen Winterspielen in PyeongChang (KOR, 9.-25. Februar 2018) soll Amy Williams als Botschafterin die britischen Teammitglieder unterstützen, motivieren und inspirieren. Bereits 2014 in Sochi begleitete die frühere Athletin in dieser Rolle das Olympia-Team – und freute sich besonders über ihre Nachfolgerin: Teamkollegin Lizzy Yarnold (GBR) holte Olympia-Gold. ©RWH2017

Nico Walther zeigt großen Sportsgeist im Gedenken an Steven Holcomb
Lake Placid (RWH) Das erste Zweierbob-Rennen beim BMW IBSF Weltcup von Lake Placid brachte für Pilot Nico Walther aus Deutschland auch seinen ersten Weltcup-Sieg im kleinen Schlitten. Zu aller Freude über die Erfolg mischte sich bei dem 27-Jährigen aber auch die Trauer um seinen US-Kollegen Steven Holcomb. „Ich würde gern nur Zweiter sein, wenn Steven dafür hier bei uns in der Mitte stehen wurde“, sagte der Nico Walther nach dem Rennen im IBSF-Interview über den bei allen beliebten und geschätzten Bob-Piloten. Steven Holcomb war im Mai im Alter von 37 Jahren überraschend verstorben. ©RWH2017

Der Zeitplan von Park City
Schedule PC D

Nathan Crumpton und Anne O’Shea zum Saisonstart im ICC
Park City (RWH) Die US-Skeleton-Athleten Nathan Crumpton und Anne O’Shea begehen den Start in die olympische Saison im IBSF-Interkontinental-Cup. Crumpton, WM-Achter 2016 und im letzten Winter Elfter der Weltcup-Gesamtwertung, hatte sich kurz vor den Selektionsrennen zum US-Nationalteam beim Aufwärmen eine Rückenverletzung zugezogen. Wie der 32-Jährige auf seiner Facebook-Seite schilderte, reichte seine Leistung daher nicht für einen der drei US-Startplätze im BMW IBSF Weltcup. Anne O’Shea war 2016 WM-Fünfte, auf Rang vier im Gesamt-Weltcup und holte im Januar 2016 in Lake Placid ihren ersten Weltcup-Sieg. In den beiden ersten ICC-Rennen des Winters im kanadischen Whistler waren die beiden die besten US-Athleten: Anne O’Shea wurde im Frauen-Skeleton Vierte und Siebte, Nathan Crumpton bei den Männern belegte die Plätze neun und elf.©RWH2017

Neues Buch erzählt Geschichte von Bob-Bauer Bo-Dyn
Lake Placid (RWH) Ein neues Buch, veröffentlicht im Vorfeld des BMW IBSF Weltcups in Lake Placid, erzählt die Geschichte des US-Bob-Bauers Bo-Dyn. Autor Mike Brewster beleuchtet darin Entstehung und Erfolge der von Geoff Bodine gegründeten Firma. Der frühere NASCAR-Pilot und Daytona-500-Sieger von 1986 hatte Bo-Dyn nach den Winterspielen 1992 in Albertville gegründet. Damals landeten die US-Piloten mit in Europa hergestellten Schlitten weit hinter den Medaillenrängen. Goeff Bodine tat sich daraufhin mit Bob Cuneo zusammen, mit dem er bereits Rennwagen-Chassis gebaut hatte. Mit dem bekanntesten Bo-Dyn-Schlitten, dem „Night Train“ genannten Viererbob, gewannen Steven Holcomb/Steve Mesler/Justin Olsen/Curt Tomasevicz 2009 in Lake Placid für die USA den ersten WM-Titel seit 50 Jahren und ein Jahr später bei den Winterspielen in Vancouver das erste Olympia-Gold seit 62 Jahren. Mehr Informationen zum Buch gibt es unter bodynbobsled.com.©RWH2017

Am Rande der Bande
Kyle Tress (USA) wurde bei seiner letzten Fahrt im Eiskanal von seinen langjährigen Teamkollegen emotional verabschiedet. Der 36 Jahre alte Skeleton-Athlet hat seine Laufbahn nach 16 Jahren beendet, stand aber bei den Selektionsrennen der US-Athleten ein letztes Mal an der Startlinie. Ein Video auf der Facebook-Seite von USA Bobsled & Skeleton zeigt, wie in Lake Placid die Teamkollegen Matt Antoine und John Daly den Skeleton-Schlitten für ihren Olympia-Mitstreiter von Sochi an den Start tragen. Unter großem Applaus der anderen Athleten bereitet sich Kyle Tress dann, sichtlich bewegt, auf seinen letzten Skeleton-Lauf vor. „Wir haben fast unser ganzes Erwachsenen-Leben lang diesen verrückten Sport zusammen betrieben“, schrieb Kyle Tress in einem Kommentar zum Video bei Facebook. „Matt und John beim letzten Lauf dabei zu haben war perfekt.“ Seinem Sport bleibt der erfahrene Athlet übrigens erhalten: Er ist nun Coach beim japanischen Skeleton-Team. Beim BMW IBSF Weltcup in Lake Placid betreute Kyle Tress die Athletinnen Nozomi Komuro und Takako Oguchi sowie beim Männer-Skeleton Hiroatsu Takahashi. ©RWH2017 

Bror van der Zijde (NED) ist zur Olympia-Saison zurück in seiner Heimat-Nation. Der Niederländer startete in den letzten Jahren mit dem Schweizer Bob-Pilot Rico Peter, der mit ihm im Viererbob 2016 Gesamtweltcup-Dritter wurde und WM-Bronze holte. Im Winter 2016/2017 sprang für das Viererbob-Team von Rico Peter mit Bror van der Zijde Gesamt-Rang zwei im BMW IBSF Weltcup heraus, beim Olympia-Test in PyeongChang belegte das Quartett ebenfalls Rang zwei. Bei den Winterspielen selbst wäre ein Start des Niederländers mit dem Schweizer Team allerdings nach den IOC-Statuten nicht möglich gewesen. Die Qualifikation für PyeongChang 2018 versucht Bror van der Zijde nun mit dem niederländischen Bob-Team von Pilot Ivo de Bruin. Beim BMW IBSF Weltcup in Lake Placid (USA) belegten sie im Zweierbob die Plätze 20 und 23. ©RWH2017

Overall WomSkel PC

Overall MenSkel PC

Overall WomBob PCn

Overall 2ManBob PC

Die vollständigen Resultate und Gesamtstände gibt es auf ibsf.org! 

Hintergrund-Infos zum BMW IBSF Weltcup und den Bob-Piloten und Skeleton-Athleten stehen in unseren aktuellen Mediaguides unter http://www.ibsf.org/de/presse-kontakt.

Ausführliche Informationen zum Utah Olympic Park von Park City gibt es unter http://www.ibsf.org/de/bahnen/track/12/Park%20City.




Related Tags

Themenspezifische News