Photo: IBSF/Viesturs Lacis

Vorschau als PDF

Altenberg Auftakt-Schauplatz im Olympia-Jahr 2018

Rennen um Gesamtweltcup in allen Disziplinen weiter offen

Altenberg (RWH) Auf der Rennschlitten- und Bobbahn in Altenberg startet der BMW IBSF Weltcup der Bob- und Skeleton-Sportler ins Olympia-Jahr 2018. Die technisch anspruchsvolle Bahn im Bundesland Sachsen, etwa 40 Kilometer südlich von Dresden und kurz vor der Grenze zu Tschechien im Erzgebirge gelegen, ist die drittletzte Weltcup-Station vor den Olympischen Winterspielen im Februar in PyeongChang (KOR).
Auch vor dieser sechsten von acht Weltcup-Stationen im Olympia-Winter bleibt das Rennen um die Gesamtsiege im BMW IBSF Weltcup außergewöhnlich spannend. Besonders knapp geht es beim Frauen-Zweierbob zu: lediglich 14 Zähler trennen vor dem Weltcup in Altenberg Olympiasiegerin Kaillie Humphries aus Kanada (1044) von Weltmeisterin Elana Meyers Taylor (USA, 1030). ©RWH2017

Bob- und Skeleton-Sport weckt großes Interesse in Korea

PyeongChang (RWH) Die olympischen Rennen im Bob- und Skeleton-Sport stoßen in Korea auf großes Interesse bei den Zuschauern. Wie die Organisatoren in PyeongChang melden, waren zum Stand 21.12.2017 bereits 70 % der Tickets für die Bob-Rennen und 69 % der Skeleton-Eintrittskarten verkauft. Damit liegen die IBSF-Sportarten deutlich über dem Durchschnitt: Insgesamt wurden bislang 61 % der Olympia-Tickets verkauft.
Top-Athleten der Olympia-Gastgeber aus Korea sind der Weltcup-Führende Sungbin Yun (Männer-Skeleton) und Bob-Pilot Yunjong Won, der 2016 die Weltcup-Gesamtwertung im Männer-Zweierbob gewonnen hatte. ©RWH2017

Männer-Zweierbob: fünf Rennen mit fünf verschiedenen Siegern

Altenberg (RWH) Fünf verschiedene Sieger aus vier Nationen gab es bei den bisherigen fünf BMW IBSF Weltcups 2017/2018. Den Auftakt machten bei den zwei ersten Saison-Rennen in Lake Placid (USA) Nico Walther/Christian Poser (GER) und Codie Bascue/Sam McGuffie (USA). In Whistler (CAN) feierten Chris Spring/Neville Wright einen Heimsieg für Kanada, bevor in Winterberg (GER) das Schweizer Duo Clemens Bracher/Michael Kuonen mit einem Sieg  beim ersten Weltcup-Start im Zweierbob für eine Sensation sorgte. In Innsbruck (AUT) schließlich holten sich die Weltmeister Francesco Friedrich/Thorsten Margis (GER) den ersten Saison-Sieg. ©RWH2017

24 Nationen beim BMW IBSF Weltcup in Altenberg gemeldet

Altenberg (RWH) Athleten aus 24 verschiedenen Nationen haben ihre Teilnahme beim  ersten Weltcup des neuen Jahres angemeldet. Erwartet werden demnach 51 Skeleton-Sportler (24 Frauen und 27 Männer) und 71 Bob-Teams (23 Frauen-Zweierbobs, 24 Männer-Zweierbobs, 23 Viererbobs). Das offizielle Weltcup-Training in Altenberg geht bis zum 4. Januar. ©RWH2017

Bobbahn Altenberg plant Umbau zur WM 2020

Altenberg (RWH) Altenberg ist der jüngste der vier deutschen Eiskanäle – kürzlich erst stand der 30. Geburtstag des „DKB-Eiskanals“, wie die Bahn dank des Sponsorings einer Bank seit einiger Zeit offiziell heißt, auf dem Programm.
Im November 1987 gingen dort, in der damals noch bestehenden DDR, erstmals Zweier- und Viererbobs aus 17 Nationen beim „AERO-Cup“ an den Start – vor einer Rekord-Kulisse von 20.000 Zuschauern. Der 1.413 Meter lange Eiskanal, der sich heute in 17 Kurven durch das sächsische Erzgebirge schlängelt, war in seiner Geschichte mehrfach Schauplatz von Welt- und Europameisterschaften der IBSF-Sportarten, zuletzt bei der WM 2008 und der EM im Jahr 2012.
Mit Blick auf das nächste Großereignis – 2020 richtet Altenberg die IBSF Bob- und Skeleton-WM aus – ist ein großer Umbau vor allem im unteren Bereich des Eiskanals geplant. Dem internationalen Verband wurden hierzu bereits die ersten Pläne zur Genehmigung vorgelegt. Geplant ist der Abriss der betroffenen Bahn-Teile bereits nach der Saison 2018/2019. ©RWH2017

Die Vorjahres-Sieger vom BMW IBSF Weltcup in Altenberg
 winners 16 17 Altenberg


Altenberg vorletzter Qualifikations-Weltcup für PyeongChang

Altenberg (RWH) Bei der sechsten Station in Altenberg geht es zum vorletzten Mal in dieser Weltcup-Saison auch um Punkte für die Olympia-Qualifikation. Bis einschließlich 14. Januar 2018 kämpfen Skeleton-Athleten und Bob-Teams noch um gute Resultate zur Ermittlung der Quoten-Plätze für PyeongChang. Neben den BMW IBSF Weltcups in Altenberg (GER, 5.-7. Januar) und St. Moritz (SUI, 12.-14. Januar) können die Athleten in den kommenden zwölf Tagen noch bei vier Skeleton-Interkontinental-Cups in St. Moritz und Altenberg, den Rennen zum Bob-Europacup in Innsbruck (AUT) und Winterberg (GER), dem Skeleton-Europacup in Altenberg sowie den Nordamerika-Cups Bob und Skeleton in Lake Placid (USA) punkten.
Entsprechend der Anzahl der Weltcups bis zum 14. Januar werden dann die sieben besten Resultate jedes Athleten oder Piloten aus diesen Rennserien für die Ermittlung der Quotenplätze in den einzelnen Disziplinen herangezogen.
Alle fünf olympischen Kontinente – Afrika, Amerika, Asien, Europa und Ozeanien – sowie Gastgeber Korea haben pro Disziplin zumindest einen garantierten Startplatz, sofern Athleten die grundlegenden Qualifikations-Kriterien erfüllen.
Grund-Voraussetzung für einen Quoten-Platz ist dabei ein Rang unter den Top 50 (Männer-Zweierbob und Viererbob), den Top 40 (Frauen-Zweierbob), den Top 60 (Männer-Skeleton) bzw. den Top 45 (Frauen-Skeleton) des IBSF-Rankings in der jeweiligen Disziplin. Außerdem müssen Bob-Piloten und Skeleton-Athleten zwischen Oktober 2016 bis zum 14. Januar 2018 Platzierungen bei fünf Rennen auf drei verschiedenen Bahnen erreichen, darunter mindestens bei drei Rennen auf zwei unterschiedlichen Bahnen in der Saison 2017/2018.
Die so ermittelten olympischen Quoten-Plätze werden von der IBSF an die jeweiligen National-Verbände übermittelt. Diese entscheiden dann, welche ihrer Athletinnen und Athleten die Plätze in Anspruch nehmen.
Insgesamt 220 Athletinnen und Athleten der fünf IBSF-Disziplinen dürfen die begehrte Reise zu den Wettbewerben unter den olympischen Ringen antreten, darunter 170 Bob-Sportler (130 Männer und 40 Frauen) und 50 Skeleton-Athleten (30 Männer und 20 Frauen).
Die XXIII. Olympischen Winterspiele beginnen am 9. Februar 2018. Die Rennen der IBSF-Athleten stehen vom 15. bis 17. Februar (Skeleton), vom 18. bis 21. Februar (Zweierbob) sowie zum Abschluss der Spiele am 24. und 25. Februar (Viererbob) auf dem Programm. Austragungsort ist das neue Olympic Sliding Center in PyeongChang. ©RWH2017

Genaue Qualifikations-Kriterien Bob

Genaue Qualifikations-Kriterien Skeleton


Der Weltcup-Zeitplan von Altenberg
Schedule D Altenberg
 

Am Rande der Bande 

Anna Köhler (GER) knackte beim BMW IBSF Weltcup in Innsbruck (AUT) mit Platz fünf die nationale Olympia-Norm für PyeongChang. Vorgegeben für das deutsche Team sind zwei Podestplätze oder drei Mal mindestens Rang acht im Weltcup. Nach jeweils Platz acht in Park City (USA) und Winterberg (GER) war Platz fünf in Innsbruck für Anna Köhler der letzte Schritt zu den internen Kriterien. Entsprechend groß war der Jubel bei der deutschen Bob-Pilotin, zudem der Tag noch durch EM-Bronze gekrönt wurde. Ein festes Olympia-Ticket bedeutet das für Anna Köhler jedoch noch nicht: Zunächst stehen noch die Qualifikations-Weltcups in Altenberg (GER) und St. Moritz (SUI) auf dem Programm. Erst dann steht fest, ob Deutschland als eine von zwei Nationen überhaupt drei Frauen-Zweierbob-Teams nach PyeongChang schicken darf. In Altenberg geht die 24-Jährige nach einer Meldung der Zeitung Westfalenpost erstmals mit Annika Drazek an den Start – Weltmeisterin 2016 und eine der schnellsten Anschieberinnen im Bob-Weltcup. ©RWH2017

Anne O’Shea und Nathan Crumpton (USA) geben beim BMW IBSF Weltcup in Altenberg (GER) ihr Saison-Debüt in der höchsten IBSF-Rennserie. Nach Angaben des US-Verbands USA Bobsled & Skeleton werden beide Skeleton-Athleten bei den Rennen am Freitag (5. Januar) erstmals in diesem Winter einen Weltcup bestreiten. Anne O’Shea, 2016 WM-Fünfte und Gesamt-Vierte im BMW IBSF Weltcup, startete im Olympia-Winter bislang im IBSF Interkontinental-Cup und ist dort derzeit Vierte. Nathan Crumpton hatte sich vor den US-Auswahl-Rennen eine Rückenverletzung zugezogen und den Sprung ins Weltcup-Team verpasst. Ihre Teamkollegen Kendall Wesenberg und John Daly, derzeit auf Rang 14 und 16 der Weltcup-Gesamtwertung, bestreiten parallel die Rennen zum IBSF Interkontinental-Cup in St. Moritz (SUI) und stoßen dann zum Weltcup an gleicher Stelle eine Woche später wieder zum US-Team im BMW IBSF Weltcup. ©RWH2017

Related Tags

Themenspezifische News