Gastgeber Korea in allen Disziplinen vertreten – Ghana und Nigeria für Afrika dabei
PyeongChang (RWH) Athletinnen und Athleten aus 30 Nationen und allen fünf olympischen Kontinenten sind bei den Olympischen Winterspielen 2018 in PyeongChang im Bob- und Skeleton-Sport vertreten.
Der Internationale Bob & Skeleton Verband IBSF hat das Vergabe-Verfahren für die olympischen Quotenplätze abgeschlossen. Demnach dürfen nun die Nationalen Olympischen Komitees von AUS, AUT, BEL, BRA, CAN, CHN, CRO, CZE, ESP, FRA, GBR, GER, GHA, ISR, ITA, JAM, JPN, KOR, LAT, MON, NED, NGR, NOR, NZL, POL, ROU, RUS, SUI, UKR und den USA Sportler zu den Wettbewerben im Olympic Sliding Center von PyeongChang entsenden. Welche Athleten genau die Plätze in Anspruch nehmen dürfen, liegt in der Entscheidung der NOKs, die für die Nominierung noch bis zum 28. Januar Zeit haben.
Olympia-Gastgeber Korea ist in PyeongChang in allen IBSF-Disziplinen (Frauen-Skeleton, Männer- Skeleton, Frauen-Zweierbob, Männer-Zweierbob und Viererbob) vertreten.
Bei dreien der fünf Wettbewerbe sind Sportler aus Afrika dabei: Akwasi Frimpong sicherte einen Startplatz für Ghana im Männer-Skeleton, für Nigeria schaffte das Simidele Adeagbo beim Frauen-Skeleton. Das Team von Bob-Pilotin Seun Adigun qualifizierte für Nigeria einen Quoten-Startplatz im Frauen-Zweierbob.
China, das 2022 mit der Hauptstadt Peking dann den nächsten Olympia-Austragungsort stellt, ist ebenfalls in PyeongChang am Start: Das Chinesische NOK qualifizierte sich für je einen Quoten-Platz im Männer-Skeleton und im Viererbob sowie für zwei Teams im Männer-Zweierbob. ©RWH2018
PyeongChang 2018 – Teilnehmende Nationen Bob
PyeongChang 2018 – Teilnehmende Nationen Skeleton
