Photo: IBSF
Großgmain/Salzburg (RWH) Die traditionsreiche Veranstalter-Sitzung, die gemeinsam vom Internationalen Bob & Skeleton Verband IBSF und dem Internationalen Rennrodelverband (FIL) ausgerichtet wird, stand in diesem Jahr vom 10. bis 12. Juli 2018 auf dem Programm. Rennorganisatoren und Bahn-Manager trafen sich diesmal im Hotel Vötterl in Großgmain bei Salzburg/Österreich zum jährlichen Erfahrungsaustausch.

Mehr als 40 internationale Experten, darunter Infront als Medien- und Marketing-Partner der IBSF, SwissTiming als offizieller Zeitnehmer und Lacher Consulting nahmen am Meeting teil. Zudem waren Repräsentanten der Olympischen Winterspiele PyeongChang 2018 sowie der Olympischen Winterspiele Peking 2022 vor Ort. Die ausgezeichnete Kooperation der beiden Internationalen Verbände wurde mit der Anwesenheit der Sportdirektorin des Internationalen Rennrodel-Verbands FIL, Marie-Luise Rainer unterstrichen.

Zum Auftakt am 10. Juli standen individuelle Treffen der Organisatoren aller IBSF Veranstaltungen auf dem Programm. Unter der Leitung von Generalsekretärin Heike Größwang wurden mit den einzelnen Organisationskomitees auf der einen Seite und allen IBSF Sport Koordinatoren auf der anderen Seite die Veranstaltungen der vergangenen Saison im Detail analysiert und die bevorstehende Saison durchgesprochen.

Der folgende Tag wurde dazu genutzt, allen anwesenden Veranstaltern umfangreiche Informationen zu geben. So präsentierte die Infront Austria GmbH ausführlich die Media-Resultate der letzten Saison und die Ergebnisse des erfolgreichen Marketing-Konzepts. Ebenfalls auf der Tagesordnung standen ein Ausblick auf die nach-olympische Saison 2018-2019, der IBSF-Rennkalender, neue Entwicklungen im Reglement, zukünftige Kommunikations- und Marketing-Aktivitäten sowie verschiedene Aspekte der Event-Organisation. Medien-Experte Ulrich Lacher referierte über die optimale Nutzung von Media-Daten. Der Bob- und Schlittenverband für Deutschland in Kooperation mit dem Veranstalter aus Winterberg referierte über deren Erfahrungen eines Live-Streams bei eigenen Events sowie die vom BSD initiierte Push-App.

Den Abschluss der Veranstaltung bildeten ein ausführliches Feedback der Renn-Organisatoren sowie die Möglichkeit zu individuellen Gesprächen mit den IBSF-Vertretern, Infront und SwissTiming.

Heike Größwang, Generalsekretärin:" Dank der engen Kooperation mit FIL und der Koordinierung der Meetings können unsere Bahnbetreiber weltweit die Meetings beider Internationaler Verbände kombinieren und müssen nur einmal anreisen. Der Austausch ist für uns als Internationaler Verband sehr wichtig - alle Beteiligten verstehen die Bedürfnisse und Anforderungen des jeweils anderen und in den gemeinsamen Gesprächen können wir unsere Veranstaltungen bzw. die Arbeit unsererseits verbessern. Der Austausch unter den Veranstaltern bietet zudem allen die Möglichkeit, von Projekten und Initiativen gegenseitig zu profitieren."

Nach einem gemeinsamen Dinner von IBSF und FIL am Abend hielt die FIL ihr Meeting mit den Veranstaltern am 12. Juli ab. ©RWH2018

Photo: IBSF

Related Tags

Themenspezifische News