Park City (RWH) Die Para-Sport-Athleten der IBSF beginnen ihre Weltcup-Saison 2018/2019 in Park City (USA). Die ersten offiziellen Trainingsläufe stehen ab dem 10. Dezember auf dem Plan, die ersten Rennen am 14. und 15. Dezember.
Hier einige Fakten und Zahlen:
- Der IBSF Para Sport World Cup geht in diesem Winter in seine fünfte Saison - die ersten Rennen fanden im Winter 2014/2015 statt.
- Matthew Richardson (GBR, Para Skeleton) und Corie Mapp (GBR, Para Bob) schrieben als erste Weltcupsieger Sportgeschichte.
- Corie Mapp ist auch der Weltcup-Titelverteidiger im Para Bob.
- Im IBSF Para Sport Weltcup treten Frauen und Männer gegeneinander an.
- Annija Krumina aus Lettland schrieb Sportgeschichte als erste Siegerin bei einem Para-Bob-Rennen. Sie gewann im November 2017 den Weltcup in Calgary.
- Seit 2016 veranstaltet die IBSF auch Para-Sport-Weltmeisterschaften - die ersten Weltmeister waren Eric Eierdam (USA, Para Skeleton) und Lonnie Bissonnette (CAN, Para Bob).
- Seit 2017 wird in jedem Winter ein Weltcup-Rennen auch als Europameisterschaft gewertet - die erste Goldmedaille ging an Arturs Klots aus Lettland.
- Para-Bob-Rennen werden im Moment nur im Sitzen gestartet. Die Schlitten werden mit einem speziellen automatischen Startsystem angeschoben.
- Für den Park City Weltcup sind 14 Athleten aus zehn Nationen angemeldet, darunter zwei Frauen.
>> Der Zeitplan vom IBSF Parasport-Weltcup 2018/2019 (PDF)
>> Resultate
>> Ranglisten

Diese Seite verwendet Cookies, um ihre Web-Navigation zu verbessern.
Durch die weitere Verwendung der Seite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Für weitere Details klicken Sie bitte hier.
Durch die weitere Verwendung der Seite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Für weitere Details klicken Sie bitte hier.
Ich stimme zu

Der IBSF Parasport-Weltcup startet in Park City in die fünfte Saison
Related Tags
Themenspezifische News
28 Dec 2021

Vorschau: BMW IBSF Weltcup begeht Jahreswechsel 2021/2022 mit Renn-Wochenende in Sigulda
8 Dec 2021

Vorschau BMW IBSF Weltcup Winterberg: Halbzeit der Olympia-Saison mit Station Nummer vier