Winterberg (RWH) Gleich Zwei Mal kommen die Wintersport-Fans beim BMW IBSF Weltcup in Winterberg in den Genuss der „Königsklasse“ im Bob-Sport. Nachdem beim Weltcup-Auftakt in Sigulda (LAT) zwei Rennen im Männer-Zweierbob auf dem Programm standen, gibt es in Winterberg nun am Samstag und am Sonntag jeweils ein Weltcup-Rennen im Viererbob.
20 der großen Schlitten sind dafür jeweils bereits gemeldet, darunter auch die Teams von Olympiasieger Francesco Friedrich (GER) und der Silbermedaillen-Gewinner von PyeongChang Nico Walther (GER) und Yunjong Won (KOR). Elana Meyers Taylor aus den USA plant ebenfalls ihren Start als Pilotin im Viererbob.
Insgesamt dürfen sich die Fans an der Winterberger Eis-Arena auf Athletinnen und Athleten aus 20 Nationen freuen. ©RWH2018
Viererbob-Weltmeister Johannes Lochner in Winterberg vor Saison-Debüt im Weltcup
Ersatz-Pilot Christoph Hafer mit Medaille bei erstem Weltcup-Einsatz
Winterberg (RWH) Viererbob-Weltmeister Johannes Lochner (GER) feiert in Winterberg seinen Saison-Einstand im BMW IBSF Weltcup. Lochner, der 2017 am Königssee zeitgleich mit dem Team von Francesco Friedrich WM-Gold im Viererbob geholt hatte, bestritt den Saison-Auftakt im Europacup, weil er nach einer Adduktoren-Verletzung noch nicht wieder topfit war. In Altenberg feierte er einen Sieg sowie Rang zwei im Zweierbob.
Christoph Hafer, der beim Weltcup-Auftakt in Sigulda (LAT) als dritter deutscher Pilot am Start war, feierte einen gelungenen Einstand. Mit Anschieber Issam Ammour kam der 20 Jahre alte Junioren-Europameister bei seiner Weltcup-Premiere zeitgleich mit den Lokalmatadoren Ralfs Berzins/Davis Springis (LAT) auf Rang sieben. Beim zweiten Zweierbob-Weltcup in Sigulda gelang Christoph Hafer mit Tobias Schneider dann sogar mit Platz drei der überraschende Sprung aufs Podest. ©RWH2018
Jamanka, Nikitina, Tregubov und Friedrich erste Weltcup-Sieger des Winters
Winterberg/Sigulda (RWH) Die Olympiasieger Mariama Jamanka (Frauen-Zweierbob) und Francesco Friedrich (Männer-Zweierbob, beide GER), der Olympia-Zweite Nikita Tregubov (RUS, Männer-Skeleton) sowie Europameisterin Elena Nikitina (RUS, Frauen-Skeleton) sind die ersten Sieger im BMW IBSF Weltcup 2018/2019.
Beim Auftakt in Sigulda (LAT) feierten sowohl Mariama Jamanka als auch Nikita Tregubov den ersten Weltcup-Sieg ihrer Laufbahn. Sieg Nummer vier war es für Elena Nikitina im Frauen-Skeleton, für Weltmeister Francesco Friedrich stehen im Männer-Zweierbob nun bereits 17 Siege im BMW IBSF Weltcup zu Buche.
Insgesamt standen in Sigulda Athletinnen und Athleten aus sechs Nationen (AUT, CAN, GER, KOR, LAT, RUS) auf dem Podium. In die Top Sechs kamen Sportler und Teams aus neun Nationen. ©RWH2018
Olympiasiegerin Anja Schneiderheinze mit Jury-Debüt beim IBSF-Europacup
Altenberg (RWH) Die frühere Bob-Pilotin Anja Schneiderheinze (GER), Olympiasiegerin 2006 mit Pilotin Sandra Kiriasis, war beim Auftakt zum IBSF Bob-Europacup 2018/2019 erstmals in der Renn-Jury im Einsatz. Zusammen mit Manfred Schulte (GER) und Helmut Zwerger (AUT) sorgte sie in Altenberg (GER) für den reibungslosen Ablauf der vier ersten Saison-Rennen mit insgesamt 52 Bob-Teams aus 15 Nationen.
„Das Debüt von Anja Schneiderheinze verlief sehr positiv und wir hoffen auf weitere Einsätze der Olympiasiegerin und Weltmeisterin“, sagte der Europacup-Koordinator der IBSF Peter Hell. „Durch Ihre Erfahrungen im und Wissen aus dem Sport trägt sie zur Qualität der Jury bei. Wir hoffen, dass weitere ehemalige Athleten diesem Beispiel folgen werden.“
Auch für das Finale des Bob-Europacups in Sigulda (LAT, 25. + 26. Januar 2019) mit den Junioren-Europameisterschaften im Frauen- und Männer-Zweierbob ist Anja Schneiderheinze in der IBSF-Jury dabei. Beim BMW IBSF Weltcup im Hochsauerland hat sich die frühere Winterberger Athletin nach einer Pressemeldung des Organisationskomitees für einen Besuch angesagt.
Anja Schneiderheinze, zuvor Eisschnellläuferin, begann 2001 mit dem Bob-Sport. Als Anschieberin gewann sie mit Sandra Kiriasis neben Olympia-Gold 2006 auch den WM-Titel 2005 und holte vier Mal den Gesamtsieg im Weltcup. Nach ihrem Wechsel an die Lenkseile und dem Weltcup-Debüt als Pilotin 2011 wurde Anja Schneiderheinze 2012 Gesamt-Zweite im Weltcup, holte 2015 und 2016 EM-Gold und gewann 2016 mit Annika Drazek auch den Titel bei den BMW IBSF Weltmeisterschaften in Innsbruck. ©RWH2018
Bob-Pilotin Elfje Willemsen fährt in Winterberg ihr Abschieds-Rennen
Winterberg (RWH) Mit ihrem letzten Weltcup-Start beendet die belgische Bob-Pilotin Elfje Willemsen in Winterberg offiziell ihre elf Jahre lange Laufbahn als Athletin. Das gab die 33-Jährige in den Sozialen Medien bekannt.
Elfje Willemsen war seit 2007 Bob-Pilotin. Damals ging sie als Siegerin aus einem Casting des belgischen Verbands hervor. Die frühere Speerwerferin nahm an den Olympischen Winterspielen 2010, 2014 und 2018 teil. 2014 wurde sie in Sochi Sechste. Im BMW IBSF Weltcup stand Elfje Willemsen mehrmals auf dem Podium, war 2015 und 2016 jeweils Vierte der Gesamtwertung und feierte 2016 EM-Silber.
Dem Bob-Sport bleibt Elfje Willemsen auch nach ihrer Athleten-Zeit erhalten: Seit Saisonbeginn betreut sie als Trainerin des Internationalen Bob & Skeleton Verbands IBSF das Bob-Entwicklungsprogramm für kleine und aufstrebende IBSF-Nationen ohne eigene Bahn und ohne Athletinnen und Athleten in den oberen 25 bis 35 Plätzen des IBSF-Disziplinen-Rankings. ©RWH2018
Die letzten Weltcup-Sieger von Winterberg im Dezember 2017

Weltcup-Zeitplan Winterberg

Am Rande der Bande
Joska le Conté (NED) ist seit Saisonbeginn Skeleton-Trainerin im Entwicklungs-Programm des Internationalen Bob & Skeleton Verbands IBSF. Die Niederländerin war zwölf Jahre lang Skeleton-Athletin. Ihren ersten Europacup bestritt die 31-Jährige im Jahr 2006, das erste Rennen im BMW IBSF Weltcup im November 2008. Bei den Europameisterschaften 2016 wurde Joska le Conté Sechste. Als Entwicklungs-Trainerin unterstützt Joska le Conté nun die Nachwuchs-Sportler aus kleinen und aufstrebenden IBSF-Nationen ohne eigene Bahn und ohne Athletinnen und Athleten in den oberen 25 bis 35 Plätzen des IBSF-Disziplinen-Rankings. Die Teilnehmer am Programm müssen unter 24 Jahren alt sein und an weiteren IBSF-Angeboten wie Anti-Doping-Kursen, Material-Workshops oder Start-Trainings teilnehmen. ©RWH2018
Erline Nolte (GER) fällt im Winter 2018/2019 verletzungsbedingt aus. Das bestätigte die Bob-Anschieberin aus Winterberg der Zeitung „Westfalenpost“. Im Juni hatte sich die 29-Jährige, die in PyeongChang mit Pilotin Anna Köhler Olympia-Rang 13 belegte hatte, einer OP am Fuß unterziehen müssen. Die anschließende Reha lief aber nicht wie geplant. „Ich habe meinen Fuß viel zu früh und viel zu viel belastet, wie sich nun leider bei einem MRT herausgestellt hat. Ich wollte einfach so dringend wieder fit werden“, sagte Erline Nolte im Zeitungs-Interview. ©RWH2018
Thorsten Margis (GER), Olympiasieger im Zweier- und Viererbob mit Pilot Francesco Friedrich, plant beim BMW IBSF Weltcup in Winterberg seinen ersten Saisonstart. Der 29-Jährige, der sich in diesem Winter vermehrt seinem Maschinenbau-Studium widmen will, fehlte beim Auftakt in Sigulda. Sein Stamm-Pilot und Weltmeister Francesco Friedrich dagegen verstärkte sich in Sigulda im ersten Zweierbob-Rennen mit Junioren-Weltmeister Alexander Schüller – und siegte mit neuem Start- und Bahnrekord. Auch beim zweiten Rennen in Sigulda, diesmal mit Martin Grothkopp, ging der Sieg an Friedrich. ©RWH2018
Saison-Sieger 2018/2019 – Skeleton

Saison-Sieger 2018/2019 – Bob
