Photo: IBSF / Viesturs Lacis
Vorschau als PDF

Fotos der BMW IBSF Weltmeisterschaften gibt es auf dem IBSF Flickr-Account

 
Athletinnen und Athleten aus 42 Nationen für BMW IBSF WM 2019 qualifiziert

Whistler (RWH) Aus 42 Nationen kommen die Athletinnen und Athleten, die sich für die BMW IBSF Weltmeisterschaften 2019 in Whistler (CAN) qualifiziert haben. Nationen aus Nordamerika, Europa und Asien sind dabei, aber auch Ozeanien mit Australien und Neuseeland hat Quoten-Plätze eingefahren. Aus Mittel- und Südamerika haben sich Sportler aus Argentinien, Mexiko, Brasilien, Jamaika, Puerto Rico und den Jungferninseln qualifiziert. Afrika ist mit Quoten-Plätzen für Ghana und Nigeria dabei. Ob und welche Sportler die WM-Quotenplätze in Anspruch nehmen, entscheiden die jeweiligen Nationalverbände.

Stark vertreten ist übrigens auch der Gastgeber der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking: Aus China hat sich eine Skeleton-Athletin für die BMW IBSF Weltmeisterschaften qualifiziert, sowie je zwei Skeleton-Athleten und zwei Teams im Frauen-Zweierbob, Männer-Zweierbob und Viererbob.

Korea, 2018 Olympia-Gastgeber mit PyeongChang, ist ebenfalls in allen Disziplinen qualifiziert, im Männer-Skeleton sogar mit drei Athleten, im Bob mit zwei Männer-Teams.

Gastgeber Kanada stellt bei der Heim-WM in Whistler eine der stärksten Mannschaften und ist mit je drei Teams in den Bob-Disziplinen sowie drei Skeleton-Athletinnen und zwei Skeleton-Athleten dabei. ©RWH2019

>> Quoten BMW IBSF WM 2019 Whistler



Olympiasieger Kripps und Friedrich auch in Whistler die Top-Favoriten

Whistler (RWH) Die Zweierbob-Olympiasieger Justin Kripps aus Kanada und Francesco Friedrich aus Deutschland stehen auch ein Jahr nach den Winterspielen von PyeongChang bei der BMW IBSF WM 2019 in Whistler (CAN) an der Spitze der Favoriten-Liste. WM-Titelverteidiger, Europameister und Weltcup-Gesamtsieger Friedrich hat dabei als erster Bob-Pilot überhaupt eine perfekte Weltcup-Saison mit acht Siegen in acht Rennen auf seiner Seite und ist seit mehr als einem Jahr im kleinen Schlitten ungeschlagen. Lokalmatador Justin Kripps, im nach-olympischen Winter nur bei fünf der acht Weltcup-Stationen am Start, hat den Heimvorteil und seine große Erfahrung auf der WM-Bahn auf seiner Seite. Die letzten Zweierbob-Weltmeister aus Kanada waren übrigens 2005 in Calgary (CAN) Pierre Lueders/Lascelles Brown.

Ebenfalls ein Wörtchen mitsprechen in Sachen WM-Medaillen könnten, neben den weiteren kanadischen und deutschen Duos, zum Beispiel auch Oskars Ķibermanis aus Lettland oder der Franzose Romain Heinrich. Ķibermanis, Zweiter der Weltcup-Gesamtwertung 2018/2019, stand in acht Rennen fünf Mal auf den Podium und war nie schlechter als Rang sechs. Romain Heinrich fährt ebenfalls seine bislang beste Saison, gewann am Königssee überraschend EM-Bronze und stand als Zweiter in Lake Placid (USA) erstmals auf dem Podium. ©RWH2019


Viele Favoritinnen im Frauen-Zweierbob – Olympiasiegerin Jamanka an der Spitze

Whistler (RWH) Olympiasiegerin, Weltcup-Gesamtsiegerin, Europameisterin: logisch, dass Bob-Pilotin Mariama Jamanka aus Deutschland auch bei der BMW IBSF WM in Whistler die Top-Favoritin auf ihren erste WM-Titel ist. Konkurrentinnen gibt es viele, zunächst aus dem eigenen Lager, aber natürlich auch von der Titelverteidigerin: Elana Meyers Taylor aus den USA, die 2015 und 2017 WM-Gold gewann, ist auch im Winter 2018/2019 in bestechender Form. Mit sieben Podiumsplätzen inklusive zweier Siege im BMW IBSF Weltcup ist mit der Olympia-Zweiten von PyeongChang auch bei der WM in Whistler zu rechnen.

Und das Heim-Team? Alysia Rissling und Christine de Bruin aus Kanada bestritten je drei der acht Weltcup-Rennen, wobei Christine de Bruin in Altenberg (GER) und Lake Placid (USA) mit Rang zwei ihre ersten Podestplätze holte. Ansonsten konzentrierte sich die Vorbereitung der Kanadierinnen ganz auf die Heim-WM in Whistler: Beim Nordamerika-Cup auf der WM-Bahn im Dezember 2018 wurde Christine de Bruin zwei Mal Vierte, Alysia Rissling belegte die Plätze fünf und acht. Auch im Frauen-Monobob, 2022 in Peking erstmals olympische Disziplin, versuchten sich die beiden Pilotinnen: Am Königssee (GER) gewann Christine De Bruin, Teamkollegin Rissling wurde Fünfte. Für den dritten kanadischen Startplatz gemeldet ist übrigens Nordamerika-Cup-Gesamtsiegerin Kori Hol.

Auf eine besonders erfolgreiche Saison blickt die Österreicherin Katrin Beierl zurück: Nachdem sich die 25-Jährige am Königssee (GER) überraschend EM-Bronze gesichert hatte, holte sie sich mit dem Junioren-WM-Titel auch noch das persönliche WM-Startrecht.

Nicht am Start ist in Whistler übrigens Kaillie Humphries. Die Kanadierin, Weltmeisterin von 2012 und 2013, hatte 2010 in Whistler ihre erste von zwei Olympia-Goldmedaillen gewonnen. Nach Olympia-Bronze in PyeongChang 2018 hatte sie für diesen Winter eine Auszeit vom Bob-Sport angekündigt. ©RWH2019


Der Zeitplan der ersten WM-Woche in Whistler
Schedule Whistler 1 D


Sieger und Medaillen-Gewinner der BMW IBSF WM 2017 am Königssee
2017 World Championships medallists 



Titelverteidiger Deutschland, Gastgeber Kanada und russisches Team die Favoriten

Whistler (RWH) Ginge es rein nach der Statistik, wäre WM-Gold im Team-Wettbewerb bereits vergeben. Um die Mannschafts-Medaillen geht es bei den BMW IBSF Weltmeisterschaften in Whistler (CAN) zum Abschluss des ersten Wochenendes am Sonntag (3. März) – und Titelverteidiger Deutschland, 2017 am Königssee mit Mariama Jamanka/Franziska Bertels, Johannes Lochner/Christian Rasp, Jacqueline Lölling und Axel Jungk erfolgreich, zählt auch 2019 wieder zu den Favoriten. Zum zehnten Mal ist der 2007 gestartete Team-Wettbewerb jetzt im WM-Programm, sieben der neun bisherigen Titel gingen an Deutschland. 2012 und 2013 wurden die USA Team-Weltmeister.

Beste Medaillenchancen dürfte sich auf der Heimbahn auch das kanadische Team ausrechnen – 2008 bereits waren die Kanadier WM-Zweite, 2011, 2012 und 2013 gab es jeweils WM-Bronze. Dabei ist Kanada in Whistler über alle Disziplinen hochkarätig besetzt und könnte vor heimischem Publikum sogar zwei aussichtsreiche Teams an den Start schicken.

Auch Russland darf man bei der Team-WM in Whistler sicher nicht unterschätzen, immerhin kommen mit Elena Nikitina und Alexander Tretiakov die beiden Weltcup-Gesamtsieger im Skeleton aus ihren Reihen.

Und nicht zuletzt besteht die Möglichkeit, auch internationale Teams aus Athletinnen und Athleten verschiedener Länder zusammenzustellen. 2017 gewann eine solche Mannschaft aus Rumänien und Deutschland WM-Bronze. ©RWH2019



Olympiasieger Friedrich macht in Whistler Jagd auf Eugenio Montis WM-Rekord

Whistler (RWH) Bob-Olympiasieger Francesco Friedrich (GER) macht bei den BMW IBSF Weltmeisterschaften in Whistler (CAN) Jagd auf einen besonderen Rekord. Gewinnt der Weltcup-Gesamtsieger und WM-Titelverteidiger im Zweierbob Gold, würde er in Sachen Sieges-Serie mit dem legendären Bob-Piloten Eugenio Monti (ITA) gleichziehen. Monti holte von 1957 bis 1961 fünf Mal in Folge den WM-Titel im Zweierbob. „Wir müssen in Whistler gewinnen, um gleichzuziehen“, sagte Francesco Friedrich zu Saisonbeginn der Deutschen Presse-Agentur (dpa). „Dann bei der WM 2020 in Altenberg auf meiner Heimbahn, eine halbe Stunde von meinem Zuhause entfernt, will ich dann den sechsten Coup landen, damit ich den Rekord für mich allein in Anspruch nehmen kann.“ Insgesamt hätte Eugenio Monti auch dann noch einen Zweierbob-Titel Vorsprung: Der Italiener wurde auch 1963 und 1966 Zweierbob-Weltmeister und kam damit auf sieben Mal WM-Gold. ©RWH2019


Am Rande der Bande

Junioren-Weltmeister Richard Oelsner (GER) wird bei den BMW IBSF Weltmeisterschaften in Whistler (CAN) nicht am Start sein. Oelsner hatte Anfang Februar bei den IBSF-Junioren-Weltmeisterschaften 2019 die Titel im Zweierbob und im Viererbob gewonnen. Die amtierenden Junioren-Weltmeister haben bei den Weltmeisterschaften in der gleichen Saison ein persönliches Startrecht. Der Bob- und Schlittenverband für Deutschland mit Bob-Cheftrainer René Spies hatte sich aber bereits vor der Saison gegen einen WM-Start eventueller deutscher Junioren-Weltmeister im Bobsport entschieden. ©RWH2019



Saison-Sieger BMW IBSF Weltcup 2018/2019 – Skeleton

Weltcup Gesamtsieger 18 19 Skeleton


Saison-Sieger BMW IBSF Weltcup 2018/2019 – Bob

Weltcup Gesamtsieger 18 19 Bob








Related Tags

Themenspezifische News