Photo: IBSF / Viesturs Lacis
Vorschau als PDF

Alte Bekannte und neue Gesichter im BMW IBSF Weltcup 2019/2020

Alle Weltmeister und Titelverteidiger mit von der Partie – 23 Nationen am Start


Lake Placid (RWH) Mit alten Bekannten und neuen Gesichtern geht der BMW IBSF Weltcup in die neue Saison 2019/2020. Gemeldet sind für den Weltcup-Auftakt in Lake Placid 35 Bob-Teams und 52 Skeleton-Athlet*innen aus 23 Nationen.

Als Olympiasieger, Weltmeister und Weltcup-Titelverteidiger in den Bob-Disziplinen kommen Mariama Jamanka (GER, Frauen-Zweierbob) und Francesco Friedrich (GER, Männer-Zweierbob und Viererbob) nach Lake Placid.

Olympiasiegerin Jamanka holte im letzten Winter erstmals den Weltcup-Gesamtsieg und den WM-Titel. Friedrich siegte als erster Bob-Athlet überhaupt im Zweierbob in allen acht Saison-Rennen.

Zwei neue junge Gesichter im BMW IBSF Weltcup steuert das deutsche Bob-Team ebenfalls bei: Zunächst bekommt in Lake Placid U23-Weltmeisterin Kim Kalicki ihre zwei ersten Weltcup-Einsätze. Laura Nolte, Jugend-Olympiasiegerin von 2016, wird im Januar auf ihrer Heimbahn in Winterberg ihr Debüt geben.


Eine alte Bekannte ist dagegen Bob-Pilotin Kaillie Humphries, die in der vergangenen Saison aussetzte. Die 34-Jährige, 2010 und 2014 Olympiasiegerin für Kanada, zudem zwei Mal Weltmeisterin und vier Mal Weltcup-Gesamtsiegerin, startet nun seit Saison-Beginn für die USA.

Nicht dabei sind im Winter 2019/2020 verletzungsbedingt unter anderem Chris Spring und Alysia Rissling (CAN) sowie der WM-Dritte im Zweierbob Nico Walther (GER). Walther strebt zum zweiten Teil der Saison hin allerdings schon wieder seinen Einstieg in den Weltcup an, ebenso wie Oskars Melbardis (LAT). Der Olympiasieger (2014) und Weltmeister (2016) im Viererbob startete die Saison im Europacup.

Einen erfreulichen Grund für eine Auszeit hat übrigens die Olympia-Zweite Elana Meyers Taylor aus den USA. Die Weltmeisterin von 2015 und 2017 ist schwanger und erwartet im März 2020 ihr erstes Kind.


Auch im Skeleton-Sport sind die amtierenden Weltmeister und Weltcup-Titelverteidiger zum Start des BMW IBSF Weltcups 2019/2020 wieder mit von der Partie: Bei den Frauen Tina Hermann (GER) und Elena Nikitina (RUS), bei den Männern Martins Dukurs (LAT) und Alexander Tretiakov (RUS). Gleiches gilt für Olympiasieger Sungbin Yun aus Korea, im letzten Winter Zweiter der Weltcup-Gesamtwertung.

Erstmals für Tschechien beim Weltcup am Start ist in Lake Placid Junioren-Weltmeisterin Anna Fernstädtová. Die 22 Jahre alte Skeleton-Athletin hat zwar schon Weltcup-Erfahrung, allerdings unter deutscher Flagge. Für das tschechische Team eroberte sie mit ihren Leistungen im letzten Winter nun erstmals einen Weltcup-Startplatz. Wieder mit dabei ist nach einem Jahr beruflich bedingter Auszeit der Olympia-Dritte Dom Parsons aus Großbritannien.


In der ersten Woche stehen zwei Rennen im Männer-Zweierbob auf dem Programm, beim zweiten Weltcup-Event eine Woche später an gleicher Stelle dann zwei Mal Viererbob. ©RWH2019


Der Zeitplan von Lake Placid
1


Am Rande der Bande

Katie Uhlaender (USA), Skeleton-Weltmeisterin von 2012, ist nach einer Saison Pause wieder im US-Nationalteam. Die 35-Jährige gewann vor Saisonbeginn zwei der vier US-Selektionsrennen und verpasste die direkte Qualifikation zum BMW IBSF Weltcup nur knapp. Den Winter 2019/2020 hat Katie Uhlaender im IBSF Nordamerika-Cup begonnen. Beim Auftakt zur Rennserie in Lake Placid (USA) gewann die Weltcup-Gesamtsiegerin von 2007 und 2008 beide Rennen. ©RWH2019

Joel Fearon (GBR), Olympia-Dritter von 2014 mit Pilot John Jackson, startet im Winter 2019/2020 als Bob-Anschieber für die Schweiz. Wie der Verband British Bobsleigh & Skeleton (BBSA) mitteilte, wurde dem 31-Jährigen für ein Jahr die Freigabe erteilt. Da der Nationen-Wechsel auch fristgerecht beim Internationalen Bob & Skeleton Verband IBSF vorlag, kann Joel Fearon nun für eine Saison im Team von Pilot Timo Rohner starten. Der 22-Jährige ist der Sohn von Marcel Rohner, dem Olympia-Zweiten im Viererbob von 1988. Sein Weltcup-Debüt im Januar 2019 beendete Rohner junior auf Platz 17 (EM-Rang 14). ©RWH2019


Ander Mirambell (ESP) bestreitet die Saison 2019/2020 in einer Doppel-Rolle: einerseits selbst als Athlet, andererseits als Coach für die jungen Skeleton-Talente Adrián Rodríguez und Paula Raul aus Spanien. „Ich werde daher wohl nicht in allen Weltcup-Rennen starten, sondern schauen, wo Adrián und Paula mich bei ihren Rennen im Nordamerika- und Europacup brauchen“, sagte Ander Mirambell vor Saisonbeginn auf marca.com. ©RWH2019


Die Weltcup-Titelverteidiger, Weltmeister und Europameister 2019 – Skeleton

2

Die Weltcup-Titelverteidiger, Weltmeister und Europameister 2019 – Bob

3

!!! NEU: bei allen Athleten-Profilen auf ibsf.org gibt es nun eine Übersicht über alle Medaillen bei Olympischen Winterspielen, Weltmeisterschaften sowie Top-Drei-Platzierungen im BMW IBSF Weltcup!!! Zudem sind alle News und Fotos mit dem jeweiligen Athleten verlinkt!

>> Alle Ergebnislisten von IBSF-Rennen und Trainings

>> Die aktuellen Rankings

>> Presse-Akkreditierungen gibt es an der jeweiligen Bahn.

 

Alle Rennen des BMW IBSF Bob & Skeleton Weltcups 2019/2020 können Sie wie gewohnt im Livestream sowie dem Live-Ergebnis-Ticker auf ibsf.org verfolgen. In Lettland überträgt LTV alle Events exklusiv im TV bzw. im eigenen Livestream. NBC/Olympic Channel (USA), CBC (Kanada) und SRG (Schweiz) zeigen einige Weltcup-Rennen live, in Deutschland übertragen ARD und ZDF teilweise live bzw. zeitnah. In diesen Ländern ist dann der Livestream auf ibsf.org bzw. Youtube geblockt.

Weitere Infos, Bilder und Streams/Videos auf unseren Social-Media-Kanälen / IBSFsliding:

www.facebook.com/IBSFsliding

www.twitter.com/ibsfsliding

www.instagram.com/ibsfsliding

www.youtube.com/IBSFsliding

 www.flickr.com/photos/ibsfsliding/
  
WCup 18 19 2manBob OverallWCup 18 19 4manBob OverallWCup 18 19 MSkel OverallWCup 18 19 WBob OverallWCup 18 19 WSkel Overall

Related Tags

Themenspezifische News