Photo: IBSF / Viesturs Lacis
Vorschau als PDF

Weltcup in Winterberg mit Viererbob im Doppelpack und Europameisterschaften

Lokalmatadoren und internationale Stars bei Favoriten am Skeleton-Sonntag


Winterberg (RWH) Geballte Viererbob-Action zum Auftakt am Freitag, die EM in der Königsklasse am Samstag und der Skeleton-Sonntag mit den Lokalmatadoren Jacqueline Lölling und Alexander Gassner: Der BMW IBSF Weltcup in Winterberg (GER) verspricht bei der ersten europäischen Station der IBSF-Athlet*innen hochklassigen winterlichen Rennsport.

Zwei Mal Weltcup und EM im Viererbob

Zunächst eröffnen, ganz ungewohnt am Freitag, die Viererbob-Piloten mit ihren Teams das Jahr 2020 und das Winterberger Weltcup-Wochenende. 24 der großen Schlitten aus 16 Nationen sind gemeldet. Als Führender der Gesamtwertung kommt Justin Kripps nach Winterberg. Der Kanadier blieb bei den beiden Weltcups in Lake Placid (USA) im Januar ungeschlagen. Olympiasieger, Weltmeister und Weltcup-Titelverteidiger Francesco Friedrich und Europameister Johannes Lochner teilten sich in Lake Placid zunächst einen vierten Platz und kamen im zweiten Rennen auf Rang drei und zwei. Dass es vor heimischer Kulisse nun noch weiter nach oben gehen soll, dürfte außer Frage stehen. Ob Nico Walther nach Verletzungspause wieder mit an Bord ist, entscheidet sich nach einer Selektion im deutschen Team am 30. Dezember.

Ein Wörtchen mitreden wollen im Weltcup, nach bisherigen Ergebnissen, an erster Stelle die Teams aus Lettland und den USA: Der WM-Zweite Oskars Ķibermanis (LAT) ist aktuell Gesamt-Dritter, Hunter Church und Codie Bascue (beide USA) zeigten mit den Plätzen fünf, sechs und sieben in Lake Placid Ambitionen Richtung Podium. Am Samstagnachmittag geht es in Winterberg übrigens für die Athleten aus Europa beim vierten Weltcup des Winters auch um Gold, Silber und Bronze bei der Viererbob-EM.

Frauen-Zweierbob: Olympiasiegerinnen im Fokus

Die Geschichten rund um den Winterberger Weltcup im Frauen-Zweierbob schreiben die Olympiasiegerinnen: Kaillie Humphries holte 2010 und 2014 Olympia-Gold für Kanada. In diesem Winter für die USA am Start, gewann die Bob-Pilotin die beiden ersten Rennen in Lake Placid und kommt als Führende nach Winterberg. Mariama Jamanka (GER), die Olympiasiegerin von 2018, Weltmeisterin und Weltcup-Titelverteidigerin wartet dagegen nach den Plätzen vier und fünf in Lake Placid noch auf den ersten Podestplatz der Saison. Die Dritte im Bunde der Olympiasiegerinnen ist Laura Nolte (GER). Die 21-Jährige gewann 2016 Gold bei den Jugend-Winterspielen und feiert auf ihrer Winterberger Heimbahn ihr Debüt im BMW IBSF Weltcup.

Spannender Skeleton-Sonntag

Abschluss und eines der Highlights in Winterberg wird der Skeleton-Sonntag, wenn sich die Athletinnen und Athleten nach dem Start-Sprint bäuchlings auf den Schlitten und in die Eisbahn werfen. Was besonders die heimischen Fans freuen wird: Lokalmatadorin Jacqueline Lölling (GER) kommt als Weltcup-Führende und auch Teamkollege Alexander Gassner, ebenfalls ein Winterberger, kam als Auftakt-Vierter bereits in Podiums-Reichweite. Aber auch international glänzt der Skeleton-Weltcup mit Spannung: In bislang vier Rennen gab es vier unterschiedliche Sieger*innen sowie zwölf Nationen, die sich über einen Top-Ten-Rang freuten. ©RWH2020

 

Der Zeitplan von Winterberg
1


Am Rande der Bande

Andi Schmid (AUT) ist Skeleton-Cheftrainer des chinesischen Nationalteams. Zusammen mit Willi Schneider (GER) bereitet er die Athletinnen und Athleten des kommenden Olympia-Gastgebers auf die Winterspiele 2022 in Peking vor. Der Österreicher Andi Schmid hatte seine erfolgreichste Zeit als Trainer von 2001 bis 2018 bei British Skeleton. Seine Athleten gewannen Medaillen bei allen fünf Olympischen Winterspielen in Folge seit 2002 sowie bei Welt- und Europameisterschaften. Mit ihm als Trainer wurde Großbritannien eine der führenden Skeleton-Nationen. Als Sportler für Österreich war Andi Schmid einer der erfolgreichsten Skeleton-Athleten seiner Zeit. Er gewann die Weltmeisterschaften 1993, die Europameisterschaften 1987 und holte 1987 und 1988 den Sieg im Gesamtweltcup. 2018 bekam Andi Schmid den IOC Coaches Lifetime Achievement Award. Der Österreicher wurde unter 98 Nominierten aus 38 Ländern ausgewählt. Willi Schneider, Skeleton-Weltmeister 1998, ist Bahntrainer und beim chinesischen Team für das Material verantwortlich. ©RWH2020

Maria Constantin startet im Winter 2019/2020 unter deutscher Flagge. Die 28 Jahre alte Bob-Pilotin stammt gebürtig aus Rumänien und ist seit 2011 für ihr Geburtsland im internationalen Bob-Sport aktiv. Unter anderem nahm Maria Constantin für Rumänien an zwei Olympischen Winterspielen (2014 und 2018) und drei Weltmeisterschaften (2015, 2016 und 2017) teil. Bei den BMW IBSF Weltmeisterschaften 2017 am Königssee (GER) holte sie Mannschafts-Bronze mit einem internationalen Team und trat als einzige Pilotin mit einem Frauen-Team im Viererbob-Wettbewerb an. In diesem Winter startet Maria Constantin nun für Deutschland im IBSF Europacup. Zu Saisonbeginn wurde sie in Altenberg Neunte. Den umgekehrten Weg vom deutschen ins rumänische Team nahm übrigens Bob-Anschieberin Katharina Wick: Die 22 Jahre alte Deutsche startet in dieser Saison mit der Junioren-Weltmeisterin von 2018 Andreea Grecu (ROU). Zum Saisonstart siegte das rumänische Duo auf der WM-Bahn für 2020 in Altenberg. ©RWH2019



Saison-Sieger BMW IBSF Weltcup 2019/2020 – Skeleton

2

 

Saison-Sieger BMW IBSF Weltcup 2019/2020 – Bob / Pilot*innen

3


>> Athleten-Profile auf ibsf.org mit Medaillen-Übersicht, News und Fotos zu allen Athlet*innen

>> Alle Ergebnislisten von IBSF-Rennen und Trainings                               

>> Die aktuellen Rankings

>> Presse-Akkreditierungen gibt es bei der jeweiligen Bahn.


Alle Rennen des BMW IBSF Bob & Skeleton Weltcups 2019/2020 können Sie wie gewohnt im
Livestream sowie dem Live-Ergebnis-Ticker auf ibsf.org verfolgen. In Lettland überträgt LTV alle Events exklusiv im TV bzw. im eigenen Livestream. NBC/Olympic Channel (USA), CBC (Kanada) und SRG (Schweiz) zeigen einige Weltcup-Rennen live, in Deutschland übertragen ARD und ZDF teilweise live bzw. zeitnah. In diesen Ländern ist dann der Livestream auf ibsf.org bzw. Youtube geblockt.

Weitere Infos, Bilder und Streams/Videos auf unseren Social-Media-Kanälen / IBSFsliding:

www.facebook.com/IBSFsliding
www.twitter.com/ibsfsliding
www.instagram.com/ibsfsliding
www.youtube.com/IBSFsliding
www.flickr.com/photos/ibsfsliding
www.tiktok.com/@ibsfsliding

  

Related Tags

Themenspezifische News