Eröffnungsfeier auch für Teams in St. Moritz – Monobob- und Skeleton-Training ab 7. Januar
Lausanne/St. Moritz (RWH) Am 9. Januar werden die dritten Olympischen Jugend-Winterspiele (Winter Youth Olympic Games, YOG) Lausanne 2020 eröffnet. Neben der offiziellen Eröffnungsfeier in der Gastgeber-Stadt gibt es eine Opening Night für die Athletinnen und Athleten am Austragungsort St. Moritz. Neben einem gesonderten Programm für die Bob-, Skeleton-, Rennrodel-, und Eisschnelllauf-Teams wird auf der Medal Plaza in St. Moritz auch die Eröffnungsfeier in Lausanne live übertragen.
Für die jungen Athletinnen und Athleten der IBSF ist bereits vor dem Start der YOG am 7. und 8. Januar eine Internationale Trainingsperiode auf dem Olympia Bobrun St. Moritz-Celerina im Angebot. Das offizielle YOG-Training geht dann vom 11. bis zum 18. Januar (täglich um 12.30 und 14.30 Uhr MEZ). >> Hier gibt es die Resultate aller YOG-Trainings
Die YOG-Rennen in St. Moritz stehen am 19. und 20. Januar auf dem Programm. Am Sonntag (19. Januar) werden die Jugend-Olympiasiegerinnen und Medaillen-Gewinnerinnen im Monobob (ab 12.00 Uhr) und Skeleton (ab 14.00 Uhr) ermittelt. Am Montag (20. Januar) geht es dann für die jungen Athleten um Gold, Silber und Bronze (Monobob ab 12.00 Uhr, Skeleton ab 14.00 Uhr). Insgesamt sind 40 Skeleton- und 36 Monobob-Athleten aus 27 Nationen qualifiziert, jeweils zur Hälfte junge Frauen und Männer. >> Hier gibt es die Resultate der YOG-Rennen
Während der Bob- und Skeleton-Nachwuchs auf das sportliche Highlight hin fiebert, sind viele der vorherigen Jugend-Olympioniken übrigens erfolgreich auf den Kunsteisbahnen der Welt unterwegs: Die Jugend-Olympiasieger von 2016 Laura Nolte (GER, Frauen-Monobob), Ashleigh Pittaway (GBR, Frauen-Skeleton) Evgeniy Rukosuev (RUS, Männer-Skeleton) starten im BMW IBSF Weltcup. Jonas Jannusch (GER, Monobob Männer) ist U23-Weltmeister im Zweierbob und führt aktuell die Gesamtwertung im Viererbob-Europacup an. Jacqueline Lölling, die 2012 die erste Jugend-Olympiasiegerin im Skeleton war, ist Weltmeisterin von 2017, Olympia-Zweite von 2018 und führt die Gesamtwertung im BMW IBSF Weltcup 2019/2020 an. ©RWH2020
Photos OIS von Training und Rennen