BMW IBSF WM 2020 in Altenberg startet mit Zweierbob-Rennen
Insgesamt 32 Nationen dabei – feierliche WM-Eröffnung am Donnerstag
Altenberg (RWH) Auf eine ganz unterschiedlich lange Geschichte blicken am ersten Wochenende der BMW IBSF Bob & Skeleton Weltmeisterschaften Altenberg 2020 presented by IDEAL Versicherung die Athleten im Zweierbob zurück. 89 Jahre schon finden Zweierbob-Weltmeisterschaften der Männer statt, genau 20 Jahre sind es nun bei den Frauen. Im Jahr 2020 freut sich Altenberg zum Auftakt auf 21 Frauen- und 32 Männer-Teams im Zweierbob.
WM-Eröffnung am Donnerstag
Die Eröffnungsfeier der BMW IBSF Weltmeisterschaften 2020 ist am Donnerstag (20. Februar). Insgesamt sind 32 Nationen bei der WM dabei, davon 23 am ersten Wochenende. Ab 19.15 Uhr werden die Athlet:innen und Teams und Teams in einer stimmungsvollen Show am Altenberger Bahnhof begrüßt. Nach der offiziellen Eröffnung durch IBSF-Generalsekretärin Heike Größwang entzündet Bob-Nachwuchspilot Alexander Czudaj pünktlich um 20.20 Uhr das WM-Feuer. Der 17-Jährige gewann bei den Youth Olympic Games Lausanne 2020 Gold im Monobob.
Favoriten-Sieg oder Überraschung im Frauen-Zweierbob
Kaillie Humphries aus den USA, Weltcup-Gesamtsiegerin Stephanie Schneider und Titelverteidigerin Mariama Jamanka (beide GER) sind sicher die Top-Favoritinnen auf den WM-Titel im Frauen-Zweierbob. Die US-Pilotin dominierte den BMW IBSF Weltcup 2019/2020 mit vier Saison-Siegen, verzichtete aber zugunsten ihrer WM-Vorbereitung auf das Finale in Sigulda. Sollte Kaillie Humphries in Altenberg gewinnen, würde sie mit dann drei WM-Titeln mit der bisherigen Rekordsiegerin Sandra Kiriasis (GER) gleichziehen, die 2005, 2007 und 2008 Weltmeisterin war.
Gespannt darf man in Altenberg sein auf die Nachwuchs-Stars: Junioren-Weltmeisterin Kim Kalicki (GER) sorgte schon im Weltcup für Furore, als sie bei ihren zwei ersten Rennen in Lake Placid zu Saison-Beginn aufs Treppchen fuhr. Laura Nolte (GER), Jugend-Olympiasiegerin von 2016, feierte sogar bereits ihren ersten Weltcup-Sieg und stand in vier ihrer fünf Weltcup-Rennen auf dem Podest. Eine Überraschung gelang auch Europacup-Gesamtsiegerin Andreea Grecu (ROU). Beim Weltcup-Finale in Sigulda fuhr die 25 Jahre alte Junioren-Weltmeisterin von 2018 erstmals aufs Podest und holte mit Silber die erste EM-Medaille für die Bob-Athletinnen aus Rumänien.
Friedrich jagt Montis WM-Rekord im Zweierbob
Auf der Jagd nach einem besonderen Rekord ist auf seiner Heimbahn Altenberg Francesco Friedrich. Fünf WM-Titel im Zweierbob hat der Olympiasieger bei den letzten fünf Weltmeisterschaften (2013, 2015, 2016, 2017 und 2019) gewonnen – ein Kunststück, das vor ihm nur Eugenio Monti (ITA, 1957-1961) gelang. Siegt Friedrich auch in Altenberg, ist er der erste Bob-Pilot mit sechs aufeinanderfolgenden Zweierbob-Titeln. Insgesamt hat Monti aber auch dann noch die Nase vorn: Der Italiener war zwischen 1957 und 1968 acht Mal Zweierbob-Weltmeister. Neben den Teams aus Deutschland zählen auch Olympiasieger Justin Kripps (CAN) und Europameister Oskars Ķibermanis (LAT) zum Kreis der Favoriten. Aus der jungen Garde könnten der Schweizer EM-Zweite Simon Friedli und Junioren-Weltmeister Richard Oelsner (GER) für eine Überraschung sorgen. ©RWH2020
Der Zeitplan vom ersten WM-Wochenende in Altenberg
Am Rande der Bande
Nadezhda Sergeeva (RUS) ist die erste Zweierbob-Europameisterin aus Russland. Beim Finale zum BMW IBSF Weltcup 2019/2020 in Sigulda (LAT) feierte die EM-Zweite von 2017 mit Anschieberin Elena Mamedova ihren ersten Sieg in der Rennserie. Da das achte Saison-Rennen im Weltcup gleichzeitig als Europameisterschaft gewertet wurde, gab es für die Russinnen auch erstmals EM-Gold. ©RWH2020
WM-Statistik Frauen-Zweierbob
Kim Kalicki und Richard Oelsner (beide GER) haben mit dem Gewinn der Junioren-Weltmeisterschaften 2020 auch ihr persönliches Ticket für die BMW IBSF Weltmeisterschaften in Altenberg gebucht. Kim Kalicki siegte im Frauen-Zweierbob mit Anschieberin Kira Lipperheide – und heimste dabei gleich zwei Titel ein: Auch in der U23-Wertung hatten die 22 und 20 Jahre alten Athletinnen die Nase vorn. Im Männer-Zweierbob verteidigte Richard Oelsner mit Malte Schwenzfeier in Winterberg (GER) seinen Titel aus dem Vorjahr. Dabei machte es der 25-Jährige spannend – nach dem ersten Rennlauf lagen Oelsner/Schwenzfeier noch mit 0,01 Sekunden Rückstand auf Platz zwei. ©RWH2020
WM-Statistik Männer-Zweierbob
>> Athleten-Profile auf ibsf.org mit Medaillen-Übersicht, News und Fotos zu allen Athlet*innen
>> Alle Ergebnislisten von IBSF-Rennen und Trainings
Alle Rennen des BMW IBSF Bob & Skeleton Weltcups 2019/2020 können Sie wie gewohnt im Livestream sowie dem Live-Ergebnis-Ticker auf ibsf.org verfolgen. In Lettland überträgt LTV alle Events exklusiv im TV bzw. im eigenen Livestream. NBC/Olympic Channel (USA), CBC (Kanada) und SRG (Schweiz) zeigen einige Weltcup-Rennen live, in Deutschland übertragen ARD und ZDF teilweise live bzw. zeitnah. In diesen Ländern ist dann der Livestream auf ibsf.org bzw. Youtube geblockt.
Weitere Infos, Bilder und Streams/Videos auf unseren Social-Media-Kanälen / IBSFsliding:
www.facebook.com/IBSFsliding
www.twitter.com/ibsfsliding
www.instagram.com/ibsfsliding
www.youtube.com/IBSFsliding
www.flickr.com/photos/ibsfsliding
www.tiktok.com/@ibsfsliding