Zweite WM-Woche mit Premiere der Skeleton-Mixed-WM am Sonntag
Vier weitere WM-Tage in Altenberg mit Skeleton- und Viererbob-Rennen
Altenberg (RWH) Die Viererbob-WM sowie gleich drei Titel-Rennen im Skeleton-Sport stehen am zweiten Wochenende der BMW IBSF Weltmeisterschaften 2020 in Altenberg (GER) auf dem Programm. Zum 16. Mal geht es um Titel und Medaillen im Frauen-Skeleton, zum 27. Mal beim Männer-Skeleton. Eine Viererbob-WM gibt es seit 1924, der Weltmeister von 2020 bekommt die 79. Goldmedaille in der Bob-Historie. Gemeldet sind für Altenberg am zweiten WM-Wochenende 62 Skeleton-Athleti:innen und 27 Viererbob-Teams aus 28 Nationen.
Frauen-Skeleton
Eine, die die WM-Bahn in Altenberg liebt, ist Europameisterin Elena Nikitina aus Russland. Die Weltcup-Gesamtsiegerin von 2019 gewann zum Abschluss des BMW IBSF Weltcups 2019/2020 in Sigulda (LAT) ihren zweiten Titel. Die lettische Bahn gilt fahrerisch als ähnlich anspruchsvoll wie Altenberg. Ebenfalls hoch gehandelt werden die Athletinnen aus dem deutschen Heim-Team, allen voran Weltcup-Gesamtsiegerin Jacqueline Lölling sowie WM-Titelverteidigerin Tina Hermann, die mit einem Sieg in Altenberg und dann drei Titeln zur erfolgreichsten Skeleton-Athletin werden könnte. Als Junioren-Weltmeisterin kommt Anna Fernstädtová (CZE) nach Altenberg. Die 23-Jährige feierte in diesem Winter als erste Skeleton-Athletin ihren dritten WM-Titel bei den Junioren. Ausgesprochen stark präsentierte sich zum Saison-Ende auch Marina Gilardoni. Die Schweizerin holte in Sigulda erstmals EM-Silber.
Männer-Skeleton
Der Athlet der Saison im Männer-Skeleton ist Martins Dukurs (LAT), der als Weltcup-Gesamtsieger und Europameister nach Altenberg kommt. Den Weltcup-Titel holte der Olympia-Zweite von 2010 und 2014 in diesem Winter zum neunten, den EM-Titel zum elften Mal. Auch in Sachen WM ist der Lette mit sechs Mal Gold einsamer Rekordhalter. Aber auch Alexander Tretiakov aus Russland, der Weltcup-Gesamtsieger von 2019 und in diesem Jahr auf Rang zwei, und Olympiasieger Sungbin Yun (KOR) haben ihren Platz auf der Favoriten-Liste. Aus dem WM-Gastgeber-Team dürfte Axel Jungk auf seiner Heim-Bahn mit der größten Unterstützung rechnen können. Seine auffällig in orange gewandeten Fanclub-Mitglieder sind für ihre lautstarke Unterstützung bekannt und sorgen bei allen Athleten für eine tolle Stimmung. Eine aufsehenerregende Saison liegt bereits hinter Felix Keisinger (GER): Der 22-Jährige kommt mit drei Podiumsplätzen und Gesamt-Rang vier aus der ersten vollen Weltcup-Saison sowie dem Junioren-WM-Titel.
Premiere der Skeleton-Mixed-Team-WM
Erstmals steht bei den BMW IBSF Weltmeisterschaften 2020 in Altenberg ein Skeleton-Mixed-Rennen auf dem Programm. Das neue Renn-Format findet am vermutlich zuschauerreichsten WM-Tag statt: am Vormittag vor dem abschließenden Viererbob-Finale (Sonntag, 1. März, 10.00 Uhr). Ein Team besteht aus einer Athletin und einem Athleten, pro Nation können bis zu zwei Teams gemeldet werden. Teams aus unterschiedlichen Nationen sind nicht zugelassen. Grundlage für die Startreihenfolge ist die aktuelle IBSF-Rangliste für Frauen-Skeleton und Männer-Skeleton. Die Punkte beider Team-Mitglieder werden zusammengezählt, das Team mit der niedrigsten Punktzahl bekommt die Startnummer 1, das mit der höchsten Punktzahl startet am Schluss. Die Skeleton-Athletin startet dabei jeweils zuerst. Wenn sie im Ziel ist, hat ihr Team-Partner direkt im Anschluss ein Zeitfenster von 30 Sekunden für seinen Start. Die beiden Lauf-Zeiten werden addiert, das Team mit der geringsten Gesamt-Zeit gewinnt die Skeleton-Mixed-WM.
Viererbob
Als Weltcup-Gesamtsieger und auch WM-Titelverteidiger tritt Francesco Friedrich in Altenberg an. Der Olympiasieger ist auf seiner Heimbahn sicher weit oben auf der Favoriten-Liste, auch wenn die Weltcup-Saison ausgesprochen spannend war: Drei Siege heimste Friedrich ein, ebenso wie Justin Kripps aus Kanada, der in der Gesamtwertung zum BMW IBSF Weltcup Dritter wurde. Dazwischen platzierte sich mit einem Sieg und sechs Podiums-Plätzen in acht Rennen Europameister Johannes Lochner (GER). Ein Wörtchen mitreden bei den Medaillen wollen sicher auch Oskars Ķibermanis (LAT) oder auch Hunter Church (USA), der in seiner ersten vollen Weltcup-Saison mit Rang drei in La Plagne überraschte. ©RWH2020
Der Zeitplan vom zweiten WM-Wochenende in Altenberg
Am Rande der Bande
Kateryna Kuts (UKR) ist wohl die jüngste Athletin, die an einem IBSF-Rennen teilgenommen hat. Im November 2019 wurde die Skeleton-Athletin aus der Ukraine 13 Jahre alt, das Mindestalter für eine IBSF-Rennlizenz. Während Kateryna Kuts damit zu jung war für die Qualifikation zu den Olympischen Jugend-Winterspielen Lausanne 2020, bestritt sie im Januar ihre ersten Rennen im IBSF Europacup. Die junge Ukrainerin belegte die Plätze 25 und 24. ©RWH2020
WM-Statistik Frauen-Skeleton
WM-Statistik Männer-Skeleton
WM-Statistik Viererbob
André Lange (GER) ist der erfolgreichste Bob-Pilot bei Viererbob-Weltmeisterschaften. Fünf Titel im großen Schlitten gewann der 46-Jährige in seiner aktiven Zeit, den letzten davon 2008 in Altenberg. Auch 2020 ist André Lange bei der BMW IBSF WM dabei – als Trainer beim Bob-Team von China, den Olympia-Gastgebern von Peking 2022. ©RWH2020
>> Athleten-Profile auf ibsf.org mit Medaillen-Übersicht, News und Fotos zu allen Athlet*innen
>> Alle Ergebnislisten von IBSF-Rennen und Trainings
Alle Rennen des BMW IBSF Bob & Skeleton Weltcups 2019/2020 gibt es wie gewohnt im Livestream sowie dem Live-Ergebnis-Ticker auf ibsf.org. In Lettland überträgt LTV alle Events exklusiv im TV bzw. im eigenen Livestream. NBC/Olympic Channel (USA), CBC (Kanada) und SRG (Schweiz) zeigen einige Rennen live. In Deutschland übertragen ARD oder ZDF teilweise live bzw. zeitnah. In diesen Ländern ist dann der Livestream auf ibsf.org bzw. Youtube geblockt.
Weitere Infos, Bilder und Streams/Videos auf unseren Social-Media-Kanälen / IBSFsliding:
www.facebook.com/IBSFsliding
www.twitter.com/ibsfsliding
www.instagram.com/ibsfsliding
www.youtube.com/IBSFsliding
www.flickr.com/photos/ibsfsliding
www.tiktok.com/@ibsfsliding