640.000 Zuschauer, minimierter ökologischer Fußabdruck und finanzieller Überschuss
Lausanne (RWH) Fast ein halbes Jahr ist seit der Eröffnungszeremonie der Olympischen Jugend-Winterspiele Lausanne 2020 (YOG) vergangen. Bei einem aktuellen letzten Pressegespräch präsentierte das YOG-Organisationskomitee die verschiedenen Ergebnisse des Events.
Laut der Pressemitteilung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) weist das voraussichtliche Budget einen Überschuss von 400.000 Schweizer Franken (CHF) aus, mit Einnahmen von 48,4 Millionen CHF und operativen Ausgaben von insgesamt 48 Millionen CHF.
Insgesamt besuchten 640.000 Zuschauer die Veranstaltungen, davon kamen allein 350.000 zu den Sportwettbewerben. In Lausanne besuchten über 200.000 Menschen die Veranstaltung "Lausanne en Jeux!". Mehr als 80.000 Schülerinnen und Schüler erlebten dabei zum ersten Mal ein olympisches Event aus der Nähe.
Eine Studie bescheinigt den YOG Lausanne 2020 einen sehr kleinen ökologischen Fußabdruck. Erreicht wurde das zum Beispiel durch die Nutzung von vielen bereits bestehenden Austragungsorten. Auch nutzten Athleten, Teams und Zuschauer hauptsächlich öffentliche Verkehrsmittel für die Wege zwischen Quartier, Sportstätten und Events.
Derzeit wird eine Stiftung gegründet, die den materiellen Nachlass, aber auch den Geist von Lausanne 2020 für zukünftige Sportinitiativen - sowohl national als auch international – weiter nutzbar machen soll.
Die Olympischen Jugend-Winterspiele Lausanne 2020 fanden vom 9. bis 22. Januar 2020 statt. 1.784 Athlet:innen (15-18 Jahre) aus 79 Ländern wurden von 4.172 Freiwilligen aus mehr als 90 Ländern begrüßt.
Die Rennen der jungen Athletinnen und Athleten des Internationalen Bob- und Skeleton Verbands IBSF fanden auf der berühmten Natureisbahn Olympia Bobrun St. Moritz-Celerina statt. Insgesamt nahmen 40 Skeleton- und 36 Monobob-Athlet:innen aus 27 Nationen teil, je zur Hälfte junge Frauen und Männer.
Georgeta Popescu (ROU, Frauen-Monobob), Robert Nica und Alexander Czudaj (ROU und GER, Männer-Monobob), Anastasiia Tsyganova (RUS, Frauen-Skeleton) und Lukas Nydegger (GER, Männer-Skeleton) wurden als Jugend-Olympiasieger ausgezeichnet. Die zwölf Medaillen gingen an Athlet:innen aus sieben Nationen. ©RWH2020
Alle YOG-Videos gibt es auf Youtube: www.youtube.com/lausanne2020
Die offiziellen Fotos gibt es bei www.oisphotos.comor oder www.flickr.com/lausanne2020
Die Highlights von Lausanne 2020 zeigt der Olympic Channel: www.olympicchannel.com