Photo: IBSF / Viesturs Lacis
Vorschau als PDF  

Bob- und Skeleton-Athleten starten in Sigulda in einen beispiellosen Weltcup-Winter
Kleines und feines Starterfeld – Olympiasieger, Weltmeister, Nachwuchs-Stars

Sigulda (RWH) Im Winter 2019/2020 war Sigulda in Lettland Gastgeberstadt der Europameisterschaften im Bob- und Skeleton-Sport und des Finales zum BMW IBSF Weltcup. Tausende Zuschauer, dicht gedrängt an der Bahn oder vor der Bühne bei der Siegerehrung. Ein Meer aus Menschen und Fahnen bei der Übergabe von Olympia-Gold aus Sochi an die Lokalhelden vom Bob-Team Oskars Melbārdis. Für die sportbegeisterten Letten und die Athletinnen und Athleten aller Nationen war es ein dreitägiges Fest.

 

Weltcup-Auftakt ohne Zuschauer aber mit viel Teamgeist

Zum Auftakt des BMW IBSF Weltcups 2020/2021 ist die Bob- und Skeleton-Welt erneut in Sigulda zu Gast – aber unter völlig anderen Vorzeichen. Mit Masken, Abstand und Hygiene-Vorschriften, dafür ohne Fans an der Bahn: Wie alle Länder und Lebensbereiche prägt die COVID-19-Pandemie auch den Sport und die Bilder vom Weltcup-Start in Lettland. Dank des umfangreichen Hygiene-Konzepts der IBSF und aller Teams und Organisatoren gibt es – nach aktuellem Stand – in diesem Winter trotzdem Bob- und Skeleton-Sport. Möglich wird das nur mit viel Einsatz und Disziplin aller Beteiligten. Ohne aktuellen negativen COVID-19-Test kommt niemand ins Land, vor dem Zutritt zum Bahn-Gelände wird erneut getestet. Im Falle eines positiven Tests entscheiden die lokalen Gesundheitsbehörden über weitere Maßnahmen wie Quarantäne. Für alle Athlet:innen und am Weltcup beteiligten Personen gelten u.a. Masken- und Abstandspflicht. >> Zu den COVID-19-Maßnahmen der IBSF und der Bahnen

Olympiasieger, Weltmeister und Nachwuchs-Stars an der Startlinie

Den Weltcup-Auftakt in Sigulda bestreitet ein kleines aber feines Starterfeld. Olympiasieger sind dabei, wie Francesco Friedrich (GER) im Männer-Zweierbob und Mariama Jamanka (GER) im Frauen-Zweierbob. Die Skeleton-Weltmeister Tina Hermann und Christopher Grotheer reisen mit dem deutschen National-Team nach Sigulda. Als Top-Athleten aus dem Nachwuchs-Bereich geben Europacup-Gesamtsiegerin Amelia Coltman (GBR) und Hannah Neise (GER), Zweite der Olympischen Jugend-Winterspiele 2016, ihr Weltcup-Debüt im Frauen-Skeleton. Nicht mit dabei beim Auftakt ist Bob-Pilotin Stephanie Schneider (GER). Die Weltcup-Titelverteidigerin muss im deutschen Team zunächst Olympiasiegerin Mariama Jamanka den Vortritt lassen. Junioren-Weltmeister Richard Oelsner (GER) verletzte sich bei den Deutschen Meisterschaften und fällt zumindest für die Weltcups im Jahr 2020 aus.

USA und Kanada stoßen im Januar zum Weltcup

Um möglichst wenig zu reisen und die Quarantänezeiten zu minimieren, werden die Bob- und Skeleton-Athlet:innen aus den USA und Kanada erst ab Januar 2021 zu den Rennen des Internationalen Bob & Skeleton Verbands IBSF in Europa kommen. Das entschieden die Nationalverbände. Gleiches gilt nach aktuellem Stand auch für die Teams aus China und Korea. ©RWH2020


Das erste Weltcup Wochenende in Sigulda

Im Frauen- und Männer- Skeleton sowie im Frauen-Zweierbob werden in den kommenden zwei Wochen jeweils die ersten zwei von acht Weltcup-Rennen gefahren. Im Männer-Zweierbob sind es sogar vier der insgesamt zwölf geplanten Rennen, je zwei an jedem Wochenende. Viererbob wird in Sigulda nicht gefahren – die Bahn ist dafür nicht ausgelegt.

1

Änderungen sind möglich - aktuelle Zeiten (Ortszeit der Bahn und jeweilige Ortszeit der Nutzer) stehen auf der IBSF-Website. ©RWH2020

Am Rande der Bande

Für Janine Flock (AUT) ist Sigulda fast schon eine Heim-Bahn. Die WM-Dritte bildet mit dem lettischen Team um den sechsmaligen Weltmeister Martins Dukurs und seinen Bruder Tomass eine Trainingsgruppe. Ihr Lebenspartner Matthias Guggenberger ist Trainer in Lettland. Entsprechend viel Vorbereitungs-Zeit verbrachte die 31-Jährige in Sigulda: Mitte Oktober reiste Janine Flock laut einer Pressemeldung des Österreichischen Olympischen Komitees knapp 2.000 Kilometer nach Norden und verlängerte ihr Trainingslager aufgrund der Corona-Lage kurzerhand bis zum Weltcup-Start. „Wir haben sensationelle Trainingsanlagen, eine Eisstartbahn, Therapie, Material, alles da“, sagte Janine Flock. „Das Training hat eine wahnsinnige Qualität. Ich muss schauen, dass ich mir eigene, erreichbare Ziele setze. Derzeit sage ich, wenn ich acht Zehntelsekunden hinten bin, war meine Fahrt okay.“ ©RWH2020 

Tomass Dukurs (LAT) ist beim Start zum BMW IBSF Weltcup 2020/2021 der dienstälteste Skeleton-Athlet im Starterfeld. Im Januar 2004, vor knapp 17 Jahren, stand der heute 39-Jährige in Lillehammer (NOR) erstmals bei einem Weltcup an der Startlinie. Nach Platz 13 beim Debüt feierte Tomass Dukurs zwei Wochen später am 6. Februar 2004 daheim in Sigulda seinen ersten und bis dato einzigen Weltcup-Sieg. Er ist damit der erste Lette, dem dies gelang – die weiteren 54 Siege für Lettland im Skeleton-Weltcup seitdem holte sein jüngerer Bruder Martins. Auch der Rekord-Weltcupsieger und sechsmalige Weltmeister gehört in Sigulda zu den Veteranen im Starterfeld. Sein erstes Weltcup-Rennen war am 26. November 2004. Ein weiterer Debütant damals: Olympiasieger Alexander Tretiakov aus Russland. Alle drei kommen zusammen bis jetzt auf 371 Weltcup-Einsätze. ©RWH2020 

Akwasi Frimpong (GHA), Skeleton-Athlet aus Ghana, trainiert seit Oktober mit dem russischen National-Team. Das gab der Russische Bob-Verband am Rande der nationalen Meisterschaften in Sochi bekannt. Im russischen Team für den BMW IBSF Weltcup sind aktuell unter anderem der Olympiasieger von 2014 Alexander Tretiakov, Europameisterin Elena Nikitina und der Olympia-Zweite von 2018 Nikita Tregubov. Skeleton-Nationaltrainer in Russland ist Dirk Matschentz. Der Deutsche war im letzten Winter Coach der Weltmeister Tina Hermann und Christopher Grotheer (GER). ©RWH2020 

 

Die Weltcup Titelverteidiger, Weltmeister und Europameister 2020 - Skeleton

2

 

Die Weltcup Titelverteidiger, Weltmeister und Europameister 2020 - Bob

3


Weitere Informationen

 >> Athleten-Profile auf ibsf.org mit Medaillen-Übersicht, News und Fotos zu allen Athlet:innen

>> Alle Ergebnislisten von IBSF-Rennen und Trainings     >> Die aktuellen Rankings

>> Fotos gibt es beimFlickr-Account der IBSF (nur redaktionelle Zwecke und mit Foto-Nachweis!)

>> Presse-Akkreditierungen gibt es bei der jeweiligen Bahn - bitte rechtzeitig nach den COVID-19-Vorschriften erkundigen und vorab anmelden! >> Alle Infos zum COVID-19-Reglement der IBSF

 

Alle Rennen des BMW IBSF Bob & Skeleton Weltcups 2020/2021 sind wie gewohnt im Livestream auf ibsf.org (mit Live-Ergebnisticker) oder Youtube zu sehen. Infos zu Sendern und TV-Übertragungen gibt es unter ibsf.org/de/sender 

 

Weitere Infos, Bilder und Videos auf unseren Social-Media-Kanälen / @IBSFsliding:

www.facebook.com/IBSFsliding
www.twitter.com/ibsfsliding
www.instagram.com/ibsfsliding
www.youtube.com/IBSFsliding
www.flickr.com/photos/ibsfsliding
www.tiktok.com/@ibsfsliding

  

Related Tags

Themenspezifische News