Photo: IBSF / Viesturs Lacis
Vorschau als PDF  

Bob- und Skeleton-Jahr 2021 startet mit BMW IBSF Weltcup und EM in Winterberg
Saison-Premiere für Viererbob, Athlet:innen aus Kanada und den USA wieder dabei


Winterberg (RWH) Das Bob- und Skeleton-Jahr 2021 beginnt mit einem sportlichen Highlight: Beim fünften BMW IBSF Weltcup des vor-olympischen Winters geht es für die Athletinnen und Athleten aus Europa zusätzlich um Titel und Medaillen in der EM-Wertung der Rennen. Erstmals wieder dabei ist in Winterberg (GER) der Viererbob. Und auch die Bob- und Skeleton-Teams aus den USA und aus Kanada starten wieder im Weltcup.

Den ersten Tag beim BMW IBSF Weltcup in Winterberg bestreiten am Freitag (8. Januar) die Skeleton-Athlet:innen. Martins Dukurs, der vier Siege aus vier Rennen im Gepäck hat, ist auch EM-Titelverteidiger im Männer-Skeleton. Seit 2010 hat der Lette alle kontinentalen Skeleton-Titel geholt. Gewinnt Martins Dukurs in Winterberg, wäre es sein elftes EM-Gold in Folge – ausgerechnet hier trägt sein letzter Weltcup-Sieg allerdings das Datum vom Januar 2017.

Im Frauen-Skeleton ist die Österreicherin Janine Flock mit drei Siegen aus vier Saison-Rennen die Spitzenreiterin im BMW IBSF Weltcup. In Winterberg geht es für die 31-Jährige auch um ihren vierten EM-Titel nach 2014, 2016 und 2019. Es wäre eine Premiere für Janine Flock: In Winterberg hat sie noch nie ein Rennen gewonnen. Auf ihren ersten Sieg überhaupt arbeitet Kimberley Bos aus den Niederlanden hin: Die Zweite der Weltcup-Gesamtwertung fährt mit Podestplätzen in allen vier Rennen im aktuellen Winter ihre bislang beste Saison.

Im Frauen-Zweierbob holten sich die Teams von Weltcup-Gastgeber Deutschland alle vier bisherigen Saison-Siege sowie elf der zwölf möglichen Podestplätze. Katrin Beierl (AUT) wurde zum Saison-Auftakt in Sigulda (LAT) Dritte und auch Melanie Hasler aus der Schweiz hat das Weltcup-Podium mit zwei fünften und einem vierten Platz in Reichweite. Mit Spannung erwarten die Sport-Fans – auch in Winterberg aufgrund der Corona-Beschränkungen nicht an der Bahn, aber weltweit per TV oder Stream zugeschaltet –, wie sich die Pilotinnen und ihre Anschieberinnen aus den USA und Kanada bei ihrer Saison-Premiere schlagen. Für Winterberg gemeldet ist unter anderem die zweimalige Olympiasiegerin und amtierende Weltmeisterin Kaillie Humphries, die zweimalige Weltmeisterin und Olympia-Zweite Elana Meyers Taylor (beide USA) und die Gesamtweltcup-Dritte des letzten Winters, Christine de Bruin (CAN).

Auch im Männer-Zweierbob kam die Konkurrenz für Olympiasieger und Weltmeister Francesco Friedrich (GER) bislang hauptsächlich von den eigenen Teamkollegen, allen voran Johannes Lochner, der Friedrich einen Sieg bei den bislang acht Weltcuprennen im Winter 2020/2021 wegschnappte. In Winterberg wieder am Start ist Justin Kripps (CAN), der allerdings auf der deutschen Bahn noch nie auf dem Podium stand. In PyeongChang (KOR) gewann der Kanadier zeitgleich mit Francesco Friedrich Olympia-Gold im Zweierbob.

Im Viererbob, der in Winterberg nach Corona-bedingter Pause bei den ersten vier Weltcup-Stationen erstmals wieder auf dem Programm steht, geht Johannes Lochner als Vorjahressieger und EM-Titelverteidiger an den Start. Nicht dabei sind in Winterberg nach positiven Corona-Fällen vor der Abreise die lettischen Bob-Teams, darunter der EM-Titelverteidiger im Zweierbob Oskars Kibermanis. Die betroffenen Personen befinden sich in häuslicher Quarantäne. Um eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern, beschloss der lettische Verband, das gesamte Team zunächst zurückzuziehen. Wenn möglich, wird Lettland am Königssee (GER, 22. - 24. Januar) wieder in den BMW IBSF Weltcup einsteigen. ©RWH2021


Das Weltcup- und EM-Wochenende in Winterberg

1

Änderungen sind möglich – die aktuellen Zeiten (Ortszeit der Bahn und jeweilige Ortszeit der Nutzer) stehen auf der IBSF-Website. ©RWH2020

Am Rande der Bande

Jaclyn LaBerge (CAN) feiert in Winterberg ihre Premiere im BMW IBSF Weltcup. Die 36 Jahre alte Kanadierin fährt seit 2008 internationale Skeleton-Rennen. Im IBSF Nordamerika-Cup stand sie 21 Mal auf dem Podium, dabei waren zwischen 2009 und 2015 sechs Siege. „Eine Teamkollegin hat sich entschieden, lieber in Nordamerika zu trainieren, daher bietet sich mir die Chance, ein paar Weltcups zu fahren“, schrieb Jaclyn LaBerge auf Facebook. „Ich bin sehr dankbar für diese Möglichkeit und kann seit einer Woche nicht aufhören zu lächeln.“ ©RWH2021

Elana Meyers Taylor (USA) ist gut zehn Monate nach der Geburt ihres Sohnes Nico wieder zurück im BMW IBSF Weltcup. Die Weltmeisterin von 2015 und 2017 hatte im letzten Winter pausiert und wurde im Februar 2020 Mutter. Die Qualifikation zum US-Weltcup-Team gelang der Olympia-Zweiten von Sochi 2014 und PyeongChang 2018 auf Anhieb. In Winterberg startet sie an der Seite von Weltmeisterin Kaillie Humphries sowie Brittany Reinbolt. ©RWH2021

Kim Kalicki (GER) startet erstmals in ihrer Laufbahn als Gesamt-Führende in einen BMW IBSF Weltcup. Die 23 Jahre alte Bob-Pilotin gehört seit Dezember 2019 zum deutschen Weltcup-Team. In ihren sechs Rennen seitdem war sie immer Zweite oder Dritte. Was der Spitzenreiterin derzeit noch fehlt: ein Weltcup-Sieg. Gelingt der Junioren-Weltmeisterin das beim BMW IBSF Weltcup in Winterberg, wäre sie damit auch erstmals Europameisterin. ©RWH2021

Claude Brasseur (FRA), der im Dezember 2020 im Alter von 84 Jahren verstorbene französische Schauspieler, war auch im Bob-Sport aktiv. In den 1960er Jahren war er Anschieber für Pilot Jean-Claude Sauer. Beide arbeiteten zu dieser Zeit als Fotografen für das Magazin „Paris Match“. Nach zwei Siegen bei den französischen Meisterschaften war das Duo bereits dafür ausersehen, Frankreich bei den Olympischen Winterspielen 1964 in Innsbruck zu vertreten. Doch dazu kam es nicht mehr: Nach einem Sturz bei den Bob-Weltmeisterschaften 1963, ebenfalls in Innsbruck, beendeten beide ihre sportliche Laufbahn. Claude Brasseur holte 1977 und 1980 einen César, den höchsten französischen Filmpreis. 1983 gewann er mit Jacky Ickx die Rallye Paris-Dakar. (Link: Bericht bei Paris Match) ©RWH2021

 

Saison-Sieger BMW IBSF Weltcup 2020/2021 - Skeleton

2

 

Saison-Sieger BMW IBSF Weltcup 2020/2021 - Bob / Pilot*innen

3


Weitere Informationen

 >> Athleten-Profile auf ibsf.org mit Medaillen-Übersicht, News und Fotos zu allen Athlet:innen

>> Alle Ergebnislisten von IBSF-Rennen und Trainings     >> Die aktuellen Rankings

>> Fotos gibt es beimFlickr-Account der IBSF (nur redaktionelle Zwecke und mit Foto-Nachweis!)

>> Presse-Akkreditierungen gibt es bei der jeweiligen Bahn - bitte rechtzeitig nach den COVID-19-Vorschriften erkundigen und vorab anmelden! >> Alle Infos zum COVID-19-Reglement der IBSF

 

Alle Rennen des BMW IBSF Bob & Skeleton Weltcups 2020/2021 sind wie gewohnt im Livestream auf ibsf.org (mit Live-Ergebnisticker) oder Youtube zu sehen. Infos zu Sendern und TV-Übertragungen gibt es unter ibsf.org/de/sender 

 

Weitere Infos, Bilder und Videos auf unseren Social-Media-Kanälen / @IBSFsliding:

www.facebook.com/IBSFsliding
www.twitter.com/ibsfsliding
www.instagram.com/ibsfsliding
www.youtube.com/IBSFsliding
www.flickr.com/photos/ibsfsliding
www.tiktok.com/@ibsfsliding

  

Related Tags

Themenspezifische News