Vorschau: BMW IBSF Weltcup 2021/2022 geht in Innsbruck in die zweite Runde; Photo: IBSF / Viesturs Lacis

Vorschau als PDF

Innsbruck (RWH) Mit Elena Nikitina (RUS, Frauen-Skeleton), Alexander Tretiakov (RUS, Männer-Skeleton), Elana Meyers Taylor (USA, Frauen-Monobob), Laura Nolte (GER, Frauen-Zweierbob), und Francesco Friedrich (GER, Männer-Zweierbob und Viererbob) trugen sich zum Auftakt des BMW IBSF Weltcups in Innsbruck (AUT) bekannte Namen in die Siegerlisten ein. Die Athletinnen und Athleten bleiben auch für den zweiten Weltcup des Winters beim Olympia Eiskanal.

Für eine große Überraschung sorgte beim Frauen-Skeleton Kim Meylemans aus Belgien. Die 25-Jährige hatte im ersten Weltcup-Rennlauf des Winters die komplette Weltspitze hinter sich gelassen, am Ende wurde sie Dritte. Als Verliererin fühlte Kim Meylemans sich danach absolut nicht: Schon auf dem Weg in die Zielarena, bei Siegerehrung und Interview vergoss sie Freudentränen über ihren ersten Podestplatz – den ersten für Belgien in der Weltcup-Geschichte.

Im Männer-Skeleton waren zum Weltcup-Auftakt zwei der erfahrensten Athleten im Starterfeld an der Spitze: Sieger Alexander Tretiakov und der Zweitplatzierte Martins Dukurs aus Lettland sind fast so lang dabei wie manche der jüngeren Athleten auf der Welt sind: Für beide ist es Weltcup-Winter Nummer 17, die jüngsten Athleten in Innsbruck wie der Koreaner Seunggi Jung oder Lokalmatador Samuel Maier sind 22 Jahre alt.

Die Bob-Pilotinnen sind beim BMW IBSF Weltcup 2021/2022 immer zwei Mal pro Wochenende am Start: im Frauen-Zweierbob und im Monobob. Während der Zweier 2022 in Peking bereits zum sechsten Mal auf dem Olympia-Programm steht, feiert der Frauen-Monobob 20 Jahre nach den ersten Winterspielen für die Bob-Athletinnen (2002 in Park City) im Februar seine Olympia-Premiere. Zum Auftakt in den Winter 2021/2022 feierte Elana Meyers Taylor (USA) in Innsbruck ihren ersten Sieg in der Frauen-Monobob Weltserie, Europameisterin Laura Nolte gewann im Zweierbob. Bei den Männern setzte Olympiasieger Francesco Friedrich seine saisonübergreifende Erfolgsserie fort und gewann sowohl im Männer-Zweierbob als auch im Viererbob. Jeweils auf dem Podium mit dabei: Teamkollege Johannes Lochner (GER) und Brad Hall (GBR), Im kleinen Schlitten auf Platz zwei und drei, im Vierer dann zeitgleich Zweite.

Olympia-Gastgeber aus China wieder mit dabei

Nachdem das chinesische Bob- und Skeleton-Team im letzten Winter bedingt durch die COVID19-Pandemie nicht zu IBSF-Rennen anreiste, sind die Olympia-Gastgeber beim Start in den Winter 2021/2022 wieder in allen Rennserien und Disziplinen am Start. Das beste Resultat beim BMW IBSF Weltcup in Innsbruck gelang Wenqiang Geng auf Rang zwölf im Männer-Skeleton.

Punkte für die Rangliste, Plätze für die Nationen-Qualifikation

Die Punkte aus dem BMW IBSF Weltcup zählen, wie auch die aus den anderen Rennserien der Olympia-Disziplinen, für die Olympia-Qualifikation. Die Startplätze für die Winterspiele werden nach der Deadline am 16. Januar 2022 anhand des Qualifikations-Systems für Bob und für Skeleton an die jeweiligen Nationalen Olympischen Komitees vergeben. Für viele Teams gilt es zudem, in den Weltcup-Rennen die NOK-Kriterien für die Teilnahme an den Winterspielen zu erfüllen. „Dreimal Top Acht oder zweimal Top Drei“ heißt es zum Beispiel für die Athletinnen und Athleten des Bob- und Schlittenverbands für Deutschland. ©RWH2021

Der Weltcup-Auftakt in Innsbruck

Tabelle INN 2 Zeitplan

Änderungen sind möglich – die aktuellen Zeiten (Ortszeit der Bahn und jeweilige Ortszeit der Nutzer) stehen auf der IBSF-Webseite. ©RWH2021

 

Am Rande der Bande 

Karlien Sleper (NED) hat gleich zum Saison-Auftakt ihre nationalen Qualifikations-Kriterien für den Start bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking erfüllt. Das bestätigte der Bob en Slee Bold Nederland (BSBN) auf Twitter. Gefordert war demnach vom Nationalen Olympischen Komitee der Niederlande (NOC*NSF) eine Platzierung unter den besten Zwölf in den acht Rennen zum BMW IBSF Weltcup – bei ihrem Weltcup-Debüt in der Frauen-Monobob-Weltserie kam Karlien Sleper auf Rang zehn. ©RWH2021

Für Bob-Anschieber Alexander Rödiger (GER) könnte der Weg zu den vierten Olympia-Start vorbei sein, bevor er begonnen hat. Wie der 35-Jährige auf Facebook bekannt gab, hat er sich beim Ausladen der Bobs vor dem BMW IBSF Weltcup in Innsbruck die Bizeps-Sehne gerissen. Im Sommer hatte Viererbob-Spezialist Rödiger seinen Wechsel zum Team von Olympiasieger Francesco Friedrich bekannt gegeben, beim IBSF-Rennen auf der neuen Olympia-Bahn für die Winterspiele in Peking schob er Friedrich im Zweierbob zum Sieg. 2013 in St. Moritz (SUI) und 2015 in Winterberg (GER) hatte Alexander Rödiger mit dem Team von Pilot Maximilian Arndt jeweils WM-Gold im Viererbob geholt. 2010 in Vancouver und 2018 in PyeongChang schob er die Schlitten von André Lange und Nico Walther jeweils zu Olympia-Silber. 

Alexandra Burghardt (GER) schiebt beim zweiten BMW IBSF Weltcup 2021/2022 in Innsbruck erstmals den Zweierbob von Olympiasiegerin Mariama Jamanka an. Die 27-Jährige lief 2021 mit 11,01 Sekunden die beste 100-Meter-Zeit der deutschen Frauen und war bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio Halbfinalistin mit der Sprint-Staffel. Beim Weltcup-Auftakt im Frauen-Zweierbob war Jamanka mit Anschieberin Kira Lipperheide auf Platz vier gefahren. „Die Aussicht auf zweimal Olympia innerhalb so kurzer Zeit ist sehr verlockend. Meine ersten Fahrten habe ich hinter mir, und ich weiß, das ist ein realistisches Ziel“, sagte Alexandra Burghardt in einem Bericht auf leichtathletik.de. ©RWH2021

Saison-Sieger BMW IBSF Weltcup 2021/2022 – Skeleton

Tabelle INN 2 Skeleton

 

Saison-Sieger BMW IBSF Weltcup 2021/2022 – Bob Frauen

Tabelle INN 2 WBob

Saison-Sieger BMW IBSF Weltcup 2021/2022 – Bob Männer

Tabelle INN 2 MBob

>> Athleten-Profile auf ibsf.org mit Medaillen-Übersicht, News und Fotos zu allen Athlet:innen 

>> Alle Ergebnislisten von IBSF-Rennen und Trainings

>> Fotos gibt es beim Flickr-Account der IBSF (nur redaktionelle Zwecke und mit Foto-Nachweis!)

>> Presse-Akkreditierungen gibt es bei der jeweiligen Bahn – bitte rechtzeitig nach den COVID-19-Vorschriften erkundigen und vorab anmelden! >> Alle Infos zum COVID-19-Reglement der IBSF 

Alle Rennen des BMW IBSF Bob & Skeleton Weltcups 2021/2022 sind wie gewohnt im Livestream auf ibsf.org (mit Live-Ergebnisticker) oder Youtube zu sehen. Infos zu Sendern und TV-Übertragungen gibt es unter ibsf.org/de/sender 

Weitere Infos, Bilder und Videos auf unseren Social-Media-Kanälen / @IBSFsliding

 



Related Tags

Themenspezifische News