Vorschau BMW IBSF Weltcup Altenberg: Überraschungen beim Skeleton, Konstanz im Bob-Sport; Photos_ IBSF / Viesturs Lacis

Altenberg nach zwei Weltmeisterschaften zum ersten Mal seit 2019 Weltcup-Gastgeber 

>> Vorschau als PDF

Altenberg (RWH) Europameisterin Elena Nikitina (RUS, Frauen-Skeleton), Weltmeister Christopher Grotheer (GER, Männer-Skeleton), Europameisterin Laura Nolte (GER, Frauen-Zweierbob) und Rekord-Champion Francesco Friedrich (GER, Männer-Zweierbob und Viererbob) kommen als Gesamt-Führende zum BMW IBSF Weltcup nach Altenberg (GER). Elana Meyers Taylor (USA) gewann die beiden ersten Rennen zur Frauen-Monobob Weltserie im Rahmen des Weltcups. Das dritte Rennen der Olympia-Saison ist der erste Weltcup dort seit Januar 2019: 2020 und 2021 war Altenberg Austragungsort der BMW IBSF Weltmeisterschaften. 

Für Überraschungs-Momente sorgten in den ersten beiden Saisonrennen zum BMW IBSF Weltcup bislang die Athletinnen und Athleten beim Skeleton: Kim Meylemans aus Belgien und Valentina Margaglio aus Italien wurden beim Frauen-Skeleton jeweils Dritte und feierten den ersten Podiumsplatz ihrer Nationen im Skeleton-Sport. Dabei ließen beide in jeweils einem Rennlauf mit Bestzeit die komplette Weltspitze hinter sich. Die Skeleton-Athleten begeisterten Sportfans weltweit mit einem historischen Ergebnis beim zweiten Innsbruck-Weltcup im Männer-Skeleton: Mit Weltmeister Christopher Grotheer (GER), Wenqiang Geng aus China und dem Briten Matt Weston standen drei Athleten mit auf die Hundertstelsekunde gleicher Zeit als Sieger auf dem Podium – das gab es zuvor noch nie. Wenqiang Geng trug sich zudem als erster Weltcupsieger aus dem Team der Olympia-Gastgeber von Peking 2022 in die Geschichtsbücher des Sports ein.

Bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking haben die Bob-Pilotinnen erstmals zwei Medaillen-Chancen, wenn der Frauen-Monobob zum ersten Mal Teil des Olympia-Programms ist. Im Winter 2021/2022 steht die Weltserie in dieser Disziplin bei allen IBSF-Rennserien – Europacup, Nordamerika-Cup und BMW IBSF Weltcup – auf dem Programm. Die beiden ersten Rennen in Innsbruck gewann US-Pilotin Elana Meyers Taylor. Im Frauen-Zweierbob hatte jeweils Europameisterin und Junioren-Weltmeisterin Laura Nolte (GER) die Nase vorn.

Bei den Männern setzte Olympiasieger Francesco Friedrich seine Erfolgsserie fort und kommt mit je zwei Siegen im Männer-Zweierbob wie auch im Viererbob nach Altenberg. Auf dem Podium Gesellschaft leisteten Friedrich im BMW IBSF Weltcup bislang vier Teams: Brad Hall (GBR), Johannes Lochner (GER), Oskars Ķibermanis (LAT) und Justin Kripps (CAN).
 

Die letzten Weltcupsieger und die Weltmeister von Altenberg

Die letzten Weltcup-Sieger von Altenberg im Januar 2019 stehen auch auf der Favoriten-Liste, wenn der BMW IBSF Weltcup 2021/2022 mit dem dritten Rennen im Olympia-Winter im Erzgebirge Station macht. Damals gewannen Elena Nikitina und Alexander Tretiakov (beide RUS) die Skeleton-Rennen, Mariama Jamaka im Frauen-Zweierbob, und Francesco Friedrich siegte im Männer-Zweierbob und Viererbob. Frauen-Monobob gehörte vor drei Jahren noch nicht zum Programm des Weltcup-Wochenendes. Als Weltmeister von Altenberg 2021 kommen Tina Hermann (GER, Frauen-Skeleton), Christopher Grotheer (GER, Männer-Skeleton), Kaillie Humphries (USA, Frauen-Zweierbob und -Monobob) und Francesco Friedrich (GER, Männer-Zweierbob und Viererbob). ©RWH2021

Der Zeitplan von Altenberg
Zeitplan D

Änderungen sind möglich – die aktuellen Zeiten (Ortszeit der Bahn und jeweilige Ortszeit der Nutzer) stehen auf der IBSF-Webseite. ©RWH2021

 

Am Rande der Bande

Als Skeleton-Athletinnen standen Anja Huber (GER), Katie Uhlaender (USA) und Kerstin Szymkowiak (GER) 2008 in Altenberg gemeinsam auf dem WM-Podium: Huber gewann damals Gold, Uhlaender Silber und Szymkowiak Bronze. Knapp 14 Jahre später trafen sich die drei beim BMW IBSF Weltcup in Innsbruck wieder, wenn auch in unterschiedlichen Rollen. Während Katie Uhlaender nach wie vor als Athletin an den Start geht, gehört die damalige Weltmeisterin Anja Huber nun zum deutschen Trainer-Team. Kerstin Szymkowiak war in Innsbruck in der Renn-Jury des Internationalen Bob & Skeleton Verbands tätig. ©RWH2021

Benjamin Maier (AUT) hat seinem Bob für die Olympia-Saison zu Ehren von Kaiserin Elisabeth von Österreich (1837-1898) den Namen „Sisi“ gegeben. Prominenter Taufpate war beim Auftakt zum BMW IBSF Weltcup 2021/2022 in Innsbruck (AUT) SKH Leopold Prinz von Bayern. „Kaiserin Elisabeth von Österreich war meine Ur-Ur-Tante“, sagte Prinz Leopold in einem Bericht des Österreichischen Bob-Verbands. „Wir haben traditionell eine enge Verbindung zu Österreich und zum Hause Habsburg. Die Namensgebung ist eine Hommage an die beliebte Kaiserin.“ Der bekennende Bob-Fan unterstützt mit dem von ihm gegründeten Royal Bobsleigh Automobil Club Benjamin Maier auf dem Weg zu den Winterspielen 2022 im Februar in Peking. ©RWH2021

Elana Meyers Taylor (USA) wandelte beim BMW IBSF Weltcup in Innsbruck auf den Spuren des legendären Eugenio Monti: Bei den Olympischen Winterspielen 1964, ebenfalls in Innsbruck, stellte der italienische Bob-Pilot seinen großen Sportgeist unter Beweis, als seine Mechaniker den Viererbob von Victor Emery (CAN) reparierten und er im Zweierbob Robin Nash (GBR) einen gebrochenen Bolzen ersetzte. Emery und Nash wurden Olympiasieger, Monti belegte jeweils Rang drei. Später wurde er für seine Fairness mit der Pierre-de-Coubertin-Medaille geehrt. Elana Meyers Taylor bewies bei der Frauen-Monobob Weltserie in Innsbruck nun den gleichen Sinn für Fair Play bei Cynthia Appiah (CAN). „Ich hatte nach dem ersten Lauf Probleme mit meinem Schlitten und Elana kam, um eine Konkurrentin zu retten. Aus tiefstem Herzen Danke und herzlichen Glückwunsch, Elana!“ schrieb die Kanadierin nach dem Rennen auf Twitter. Meyers Taylor hatte das Rennen im Anschluss gewonnen. Cynthia Appiah wurde Fünfte. ©RWH2021

Weltcup-Pressekonferenzen online über Zoom

Altenberg (RWH) Uta Schirmer, Pressechefin der Bobbahn in Altenberg, lädt vor dem BMW IBSF Weltcup zu zwei Zoom-Pressekonferenzen mit Athletinnen und Athleten sowie Trainern des deutschen Teams ein.

Bob, Mittwoch, 1. Dezember, 12 Uhr MEZ

https://us02web.zoom.us/j/89619302118?pwd=V0tJZkxKL3oyQnVlRjBMdlU4MHhJUT09 

Meeting-ID: 896 1930 2118 // Kenncode: 824430

Skeleton, Donnerstag, 2. Dezember, 12 Uhr MEZ

https://us02web.zoom.us/j/85861166796?pwd=QWQ5cVFHM0JxSHRmT2xBVkJ1amV3QT09 

Meeting-ID: 858 6116 6796 // Kenncode: 669441

Anmeldung und Fragen vorab über die Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Saison-Sieger BMW IBSF Weltcup 2021/2022 – Skeleton

winners Skel

 

Saison-Sieger BMW IBSF Weltcup 2021/2022 – Bob Frauen

 winners WBob

Saison-Sieger BMW IBSF Weltcup 2021/2022 – Bob Männer

 winners MBob

 

 >> Athleten-Profile auf ibsf.org mit Medaillen-Übersicht, News und Fotos zu allen Athlet:innen

 >> Alle Ergebnislisten von IBSF-Rennen und Trainings

>> Fotos gibt es beim Flickr-Account der IBSF (nur redaktionelle Zwecke und mit Foto-Nachweis!)

>> Presse-Akkreditierungen gibt es bei der jeweiligen Bahn – bitte rechtzeitig nach den COVID-19-Vorschriften erkundigen und vorab anmelden! >> Alle Infos zum COVID-19-Reglement der IBSF

Alle Rennen des BMW IBSF Bob & Skeleton Weltcups 2021/2022 sind wie gewohnt im Livestream auf ibsf.org (mit Live-Ergebnisticker) oder Youtube zu sehen. Infos zu Sendern und TV-Übertragungen gibt es unter ibsf.org/de/sender 

Weitere Infos, Bilder und Videos auf unseren Social-Media-Kanälen / @IBSFsliding

Related Tags

Themenspezifische News