Winterberg mit zwei Rennen im Viererbob, Pause für Männer-Zweierbob
Vorschau als PDF
Winterberg (RWH) Der BMW IBSF Weltcup in Winterberg (GER) markiert die Halbzeit in der Olympia-Saison 2021/2022 – mit der vierten von acht Saison-Stationen. Für die Bob-Athleten stehen in Winterberg im Viererbob sogar gleich zwei Rennen auf dem Programm: Da in Sigulda (LAT) Anfang Januar nur Zweierbob gefahren werden kann, macht der kleine Schlitten dafür in Winterberg eine Pause.
Als Weltcup-Führende kommen Kimberley Bos (NED, Frauen-Skeleton), Christopher Grotheer (GER, Männer-Skeleton), Laura Nolte (GER, Frauen-Zweierbob) und Francesco Friedrich (GER, Zweierbob und Viererbob) nach Winterberg. Elana Meyers Taylor (USA) führt die Gesamtwertung in der Frauen-Monobob Weltserie an. Monobob gehört im Winter 2021/2022 zu allen IBSF-Rennserien: BMW IBSF Weltcup, Europacup und Nordamerika-Cup. Die Disziplin steht 2022 in Peking erstmals im Olympia-Kalender.
Alles andere als langweilig waren die ersten Saisonrennen zum BMW IBSF Weltcup bislang beim Skeleton. Bei den Männern gab es in drei Rennen fünf Sieger aus vier Nationen: Nach Alexander Tretiakov (RUS) zum Auftakt schrieben danach Christopher Grotheer (GER), Wenqiang Gang (CHN) und Matt Weston (GBR) als zeitgleiches Sieger-Trio in Innsbruck (AUT) Sport-Geschichte. In Altenberg (GER) reihte sich Axel Jungk (GER) in die Liste ein. Bei den Skeleton-Athletinnen gab es in jedem Rennen der Olympia-Saison Premieren auf dem Podium: Kim Meylemans aus Belgien und Valentina Margaglio aus Italien feierten in Innsbruck jeweils auf Rang drei die ersten Podestplätze für ihre Nationen. Junioren-Welt- und Europameisterin Alina Tararychenkova aus Russland kam nach zwei vierten Plätzen in Innsbruck dann als Zweite in Altenberg erstmals aufs Weltcup-Podest.
Beim Frauen-Zweierbob und der Frauen-Monobob Weltserie schien beim BMW IBSF Weltcup in Altenberg einer Athletin eine große Last von ihren Schultern gefallen zu sein: Weltmeisterin Kaillie Humphries (USA) war kurz vor dem Renn-Wochenende für einen Tag in ihre kalifornische Heimatstadt San Diego geflogen, um ihre offizielle Einbürgerungsurkunde in Empfang zu nehmen. Die US-Staatsbürgerschaft war eine der Voraussetzungen, um eine Chance auf einen Olympia-Start für die USA bei den Winterspielen in Peking im Februar 2022 zu haben. Beflügelt von diesem wichtigen Schritt fuhr die Olympiasiegerin von 2010 und 2014 in Altenberg sowohl im Monobob als auch im Zweierbob zum ersten Saisonsieg. Bislang bei allen sechs Rennen der Bob-Athletinnen auf dem Podium war die Winterberger Lokalmatadorin Laura Nolte. Die Junioren-Weltmeisterin und Europameisterin führt in der Zweierbob-Gesamtwertung und ist beim Monobob Gesamt-Dritte.
Olympiasieger Francesco Friedrich ist im Viererbob der große Favorit und kommt mit einer beeindruckenden Bilanz nach Winterberg. Seit seinem Olympiasieg 2018 in PyeongChang (KOR) startete Friedrich bei 22 Viererbob-Weltcups, feierte 15 Siege und vier weitere Podestplätze. 2021 ist Francesco Friedrich im großen Schlitten bislang ungeschlagen – und hat an Winterberg beste Erinnerungen: Im Januar 2021 komplettierte er hier seine Titel-Sammlung mit EM-Gold im Viererbob. ©RWH2021
Der Zeitplan von Winterberg
Änderungen sind möglich – die aktuellen Zeiten (Ortszeit der Bahn und jeweilige Ortszeit der Nutzer) stehen auf der IBSF-Webseite. ©RWH2021
Am Rande der Bande
Eric Bernotas (USA) ist beim Nationalverband USA Bobsled & Skeleton ab sofort zuständig für die Entwicklungsarbeit im Skeleton-Sport. Das gab der Verband in einer Pressemeldung bekannt. Eric Bernotas war selbst Skeleton-Athlet, bei den Olympischen Winterspielen 2006 wurde er Sechster, 2010 kam er auf Rang 14. Auch WM-Silber 2007 in St. Moritz (SUI), fünf Weltcup-Siege und sieben weitere Podestplätze fuhr der heute 50-Jährige ein. Im Anschluss an seine Laufbahn als Athlet war Eric Bernotas als Coach tätig, unter anderem für Australien, Großbritannien und zuletzt für Kanada. In seiner neuen Funktion bei USABS ist er für die Entwicklung und Umsetzung der Rekrutierungs-, Onboarding- und Entwicklungsstrategie verantwortlich. ©RWH2021
Raphael Maier (AUT) ist der jüngste Coach beim BMW IBSF Weltcup. Der 29-Jährige, von 2008 bis 2016 als Skeleton-Athlet aktiv, erzielte als bestes Resultat Platz sechs beim Skeleton-Weltcup 2014 in Lake Placid (USA). Im BMW IBSF Weltcup 2021/2022 betreut Raphael Maier Skeleton-Athletin Kim Meylemans aus Belgien – die in Innsbruck mit Rang drei als erste Athletin ihres Landes aufs Weltcup-Podium kam. Raphael Maier kommt aus einer Familie, die dem Eiskanal-Sport eng verbunden ist: Vater Manfred Maier koordiniert das Entwicklungs-Programm des Internationalen Bob & Skeleton Verbands IBSF, seine Brüder Benjamin und Samuel starten als Bob-Pilot bzw. Skeleton-Athlet ebenfalls im Weltcup. ©RWH2021
Jana Pittman (AUS) ist in die Hall of Fame des Sports in Australien aufgenommen worden. Die 39-Jährige war 2003 die jüngste Weltmeisterin über 400 Meter Hürden und holte 2007 in der Disziplin erneut den WM-Titel. Bei den Olympischen Spielen in Athen 2004 wurde sie Fünfte. Als Anschieberin für Bob-Pilotin Astrid Loch-Wilkinson fuhr Jana Pittman bei den Winterspielen in Sochi 2014 auf Rang 14. Sie war damit die erste Australierin, die bei Sommer- und Winterspielen an den Start ging. ©RWH2021
Online-Pressekonferenz zum BMW IBSF Weltcup in Winterberg am 9. Dezember
Winterberg (RWH) Im Vorfeld zum BMW IBSF Bob + Skeleton Weltcup in Winterberg gibt es eine Online-Pressekonferenz, moderiert von Paul Senske. Mit dabei sind unter anderem die deutschen Bundestrainer Christian Baude (Skeleton) und René Spies (Bob) sowie Athletinnen und Athleten des BSD-Kaders. Im Nachhinein kann die Pressekonferenz auch über YouTube abgerufen werden.
Donnerstag, 9. Dez. 2021, 11:30 Uhr MEZ | 4 Stunden |
Meeting-Kennnummer: 2369 529 0786 Passwort: tmWffgGV823
Saison-Sieger BMW IBSF Weltcup 2021/2022 – Skeleton
Saison-Sieger BMW IBSF Weltcup 2021/2022 – Bob Frauen
Saison-Sieger BMW IBSF Weltcup 2021/2022 – Bob Männer
BMW IBSF Weltcup Winterberg: Zuschauer willkommen, 2G-Regel gilt
2G+ für Medienvertreter – Testmobil vor Ort
Winterberg (RWH) Beim BMW IBSF Weltcup in Winterberg sind Zuschauer erlaubt. Das ermöglicht die Corona-Schutzvorordnung des Bundeslandes NRW aufgrund der aktuellen Inzidenzen. Bob- und Skeleton-Fans können die Rennen auf der Bobbahn besuchen, wenn sie vollständig geimpft oder genesen sind (2G-Regel) – Nachweis und Ausweisdokument müssen vorgelegt werden! Außerdem muss auf dem Bahngelände eine medizinische Maske getragen werden, wenn sich mehrere Menschen treffen. Das gilt vor allen dann, wenn kein ausreichender Abstand eingehalten werden kann.
Für Pressevertreter gilt als Akkreditierungs-Voraussetzung 2G+. Neben dem Impf- oder Genesenen-Nachweis muss also zusätzlich ein aktueller negativer Corona-Test (PCR nicht älter als 48 Stunden/Antigen-Schnelltest nicht älter als 24 Stunden) vorgelegt werden. Kostenfreie Schnelltests sind vor Ort vor dem Zugang zum Bahngelände im Testmobil vom Deutschen Roten Kreuz möglich. Medizinische Masken sind auch für Medienvertreter verpflichtend, Ausnahme ist der feste Sitzplatz im Pressezentrum. ©RWH2021
>> Athlete profiles on ibsf.org with medals tables, news and photos for all athletes
>> All results from IBSF races and training sessions
>> Photos are available on the IBSF Flickr account (editorial purposes only and with photo credits!)
>> Press accreditation is available from the respective track – please consult the COVID-19 regulations in good time and register in advance! >> Information on the IBSF’s COVID-19 regulations
As usual, all races in the 2020/2021 BMW IBSF Bobsleigh and Skeleton World Cup will be available to view on a live stream on ibsf.org (with live results ticker) or Youtube. Information about channels and TV broadcasts is available at ibsf.org/en/broadcasters
Further information, photos and videos are available on our social media channels / @IBSFsliding: