In einem Monat endet die Qualifikations-Phase für die Olympischen Winterspiele 2022
>> Vorschau als PDF
Altenberg (RWH) In Altenberg (GER) geht der BMW IBSF Weltcup in die zweite Saisonhälfte. In einem Monat, am 16. Januar 2022, ist die Deadline für die Qualifikation zu den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking (4. – 21. Februar 2022).
Der fünfte BMW IBSF Weltcup 2021/2022 macht zum zweiten Mal in dieser Saison Halt in Altenberg. Anfang Dezember waren die Athletinnen und Athleten bereits auf der 1.413 Meter langen Bahn im Erzgebirge zu Gast, weil Altenberg als Ersatz für Königssee (GER) eingesprungen war. Die dortige Kunsteisbahn, die älteste der Welt, war im Juli 2021 nach starken Regenfällen durch eine Schlamm- und Geröll-Lawine stark beschädigt worden.
Zum letzten Weltcup-Wochenende im Jahr 2021 sind Athletinnen und Athleten aus 23 Nationen gemeldet. Beim Frauen-Skeleton sind es 27 Starterinnen, beim Männer-Skeleton 29. Dazu kommen beim Bob 29 Teams im Männer-Zweierbob und 26 im Viererbob. Für den Frauen-Zweierbob sind 22 Teams gemeldet, für die Frauen-Monobob Weltserie 24 Pilotinnen.
In den Disziplinen-Ranglisten führen derzeit Kimberley Bos (NED, Frauen-Skeleton), Christopher Grotheer (GER, Männer-Skeleton), Laura Nolte (GER, Frauen-Zweierbob) und Francesco Friedrich (GER, Männer-Zweierbob und Viererbob).
In der Frauen-Monobob Weltserie liegt Elana Meyers Taylor (USA) klar in Führung. Die mit 37 Jahren älteste Pilotin im Feld gewann bislang drei der vier Saison-Rennen im Rahmen des Weltcups, zuletzt in Winterberg (GER) mit Start- und Bahnrekord. Beim ersten Rennen in Altenberg war sie Sechste.
Anfang Dezember gingen in Altenberg vier der sechs Siege in den fünf Weltcup-Rennen sowie der Frauen-Monobob Weltserie an das Heim-Team aus Deutschland. Weltmeisterin Tina Hermann und Axel Jungk (beide GER) siegten im Skeleton, ebenso wie Weltmeister und Olympiasieger Francesco Friedrich im Männer-Zweierbob und im Viererbob. Im Frauen-Zweierbob und im Monobob wurde bei der Siegerehrung die US-Hymne gespielt: Weltmeisterin Kaillie Humphries (USA) gewann beide Rennen.
Im Viererbob steht in Altenberg bereits das sechste der acht Saison-Rennen auf dem Programm. Da in Sigulda (LAT) Anfang Januar nur Zweierbobs fahren können, gab es in der Vorwoche in Winterberg dafür zwei Viererbob-Rennen. Im großen Schlitten geht es in Altenberg daher schon einen kleinen Schritt in Richtung Vorentscheidung zum Gesamt-Weltcup der Olympia-Saison. Derzeit ungeschlagen an der Spitze: Weltmeister und Olympiasieger Francesco Friedrich. Übrigens auch im Männer-Zweierbob, der in Altenberg nach einer Woche Pause wieder auf dem Programm steht. Hier feierte Friedrich in Altenberg seinen 40. Weltcup-Sieg, im Viererbob gab es in Winterberg Sieg Nummer 20 in der Rennserie. ©RWH2021
Der Zeitplan von Altenberg
Änderungen sind möglich – die aktuellen Zeiten (Ortszeit der Bahn und jeweilige Ortszeit der Nutzer) stehen auf der IBSF-Webseite. ©RWH2021
Am Rande der Bande
Cody Sorensen (CAN) gibt im BMW IBSF Weltcup 2021/2022 sein Comeback als Viererbob-Anschieber – nach einer Pause von mehr als sieben Jahren. Nach den Olympischen Winterspielen 2014 in Sochi (RUS), als er mit dem Viererbob-Team von Pilot Justin Kripps im zweiten Lauf stürzte und letztlich Platz 27 belegte, hatte der heute 35-Jährige seine aktive Laufbahn beendet. Seit Saisonbeginn sitzt Cody Sorensen wieder im Bob – diesmal im Vierer-Team von Christopher Spring. Das beste Resultat des kanadischen Quartetts bislang im Olympia-Winter: Rang elf in Altenberg. ©RWH2021
Katie Uhlaender (USA) ist mit 37 Jahren die älteste Starterin beim Frauen-Skeleton – und gerade schneller unterwegs als zu Beginn ihrer Laufbahn. Bei ihrem Sieg in Winterberg (GER) im Februar 2007 – im Alter von 22 Jahren – war ihre beste Startzeit 5.36 Sekunden. Die Startzeit der Weltmeisterin von 2012 beim BMW IBSF Weltcup in Winterberg 15 Jahre später: 5,34 Sekunden. Ebenso gut in Form aktuell ist ihre gleich alte US-Teamkollegin Elana Meyers Taylor, die in Winterberg im Frauen-Monobob Start- und Bahnrekord aufstellte. ©RWH2021
Skeleton-Athletin Marina Gilardoni (SUI) wird im Olympia-Winter 2021/2022 nicht mehr an den Start gehen. Das berichtet der Nationalverband Swiss Sliding in seinem Newsletter von Anfang Dezember. Die WM-Zweite von 2020 leidet an den Folgen einer Gehirnerschütterung und absolviert zurzeit leichtes Aufbautraining. „So sehr ich meinen Sport liebe und die Rennen gegen die Besten der Welt – meine Gesundheit ist im Moment wichtiger als der Traum von Olympia. Ich nehme mir jetzt die Zeit zur Rehabilitation, bis ich wieder auf den Schlitten kann, denn das steht nicht in Frage!“, schrieb die 34-Jährige auf Instagram. Für die Schweiz startet in Altenberg Carolin Andrae im BMW IBSF Weltcup. Die 20-Jährige kam bei ihrem Debüt in Winterberg (GER) auf Rang 27. ©RWH2021
Online-Pressekonferenzen zum BMW IBSF Weltcup in Altenberg
Bob: Mittwoch, 15.12.2021, 12.00 Uhr (Einwahl ab 11.45 Uhr)
https://us02web.zoom.us/j/87123237254?pwd=RUNNSkV2cmRpanFOOGdGc1dGVFVOUT09
Meeting-ID: 871 2323 7254 Kenncode: 804807
Gesprächspartner (kurzfristige Änderungen vorbehalten):
- Jens Morgenstern, OK-Chef Wintersport Altenberg (Osterzgebirge) GmbH (WiA)
- Mariama Jamanka & Alexandra Burghardt (GER)
- Johannes Lochner (GER)
- Francesco Friedrich (GER)
- René Spies (GER), Bundestrainer
Skeleton: Donnerstag, 16.12.2021, 12.00 Uhr (Einwahl am 11.45 Uhr)
https://us02web.zoom.us/j/84679837868?pwd=WHUwazJsb042TUVhSjBpVTgxVXhrdz09
Meeting-ID: 846 7983 7868 Kenncode: 448568
Gesprächspartner (kurzfristige Änderungen vorbehalten):
- Jens Morgenstern, OK-Chef Wintersport Altenberg (Osterzgebirge) GmbH (WiA)
- Jacqueline Lölling (GER)
- Axel Jungk (GER)
- Alexander Gassner (GER)
- Christian Baude (GER), Bundestrainer
Fragen an die Teilnehmer können vorab per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! geschickt oder während des virtuellen Pressegesprächs im Zoom-Chat gestellt werden.
Saison-Sieger BMW IBSF Weltcup 2021/2022 – Skeleton
Saison-Sieger BMW IBSF Weltcup 2021/2022 – Bob Frauen
Saison-Sieger BMW IBSF Weltcup 2021/2022 – Bob Männer
>> Athleten-Profile auf ibsf.org mit Medaillen-Übersicht, News und Fotos zu allen Athlet:innen
>> Alle Ergebnislisten von IBSF-Rennen und Trainings
>> Fotos: Flickr-Account der IBSF (nur redaktionelle Zwecke und mit Foto-Nachweis!)
>> Presse-Akkreditierungen gibt es bei der jeweiligen Bahn – bitte rechtzeitig nach den COVID-19-Vorschriften erkundigen und vorab anmelden! >> COVID-19-Reglement der IBSF
Alle Rennen des BMW IBSF Bob & Skeleton Weltcups 2021/2022 sind wie gewohnt im Livestream auf ibsf.org (mit Live-Ergebnisticker) oder Youtube zu sehen. Infos zu Sendern und TV-Übertragungen gibt es unter ibsf.org/de/sender