BMW IBSF Weltcup 2021/2022 macht zum zweiten Mal in Winterberg Station, Photos: IBSF / Viesturs Lacis

Zehn Tage vor Qualifikations-Deadline mit allen sechs Olympia-Disziplinen im Programm 

Winterberg (RWH) Mit dem BMW IBSF Weltcup in Winterberg (GER) biegt die Weltcup-Saison im Olympia-Winter auf die Zielgerade ein. Zum zweiten Mal sind die Athletinnen und Athleten im Hochsauerland zu Gast – beim ersten Winterberger Weltcup-Wochenende 2021/2022 im Dezember 2021 sorgten die Bahnarbeiter zusammen mit kaltem und sonnigem Wetter für beste Renn-Bedingungen und Bahnrekord-Eis.

Als Rekordhalterinnen kommen im Frauen-Skeleton Elena Nikitina (RUS, Startrekord 5,07 Sekunden) und die Weltcup-Führende Kimberley Bos (NED, Bahnrekord 56,70 Sekunden) zurück nach Winterberg. Alexander Tretiakov (RUS) fuhr in Winterberg neuen Bahnrekord (55,50 Sekunden) im Männer-Skeleton. Den Startrekord (4,75 Sekunden) hält der Olympiasieger von 2014 bereits seit Januar 2014. Auch im Frauen-Monobob gab es im Dezember neue Bestmarken: Elana Meyers Taylor (USA) hält sowohl den Startrekord  (5,78 Sekunden) als auch den Bahnrekord (58,88 Sekunden) in Winterberg. 

Vor den letzten beiden Weltcups der Saison und vier Wochen vor der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking machten viele Nationen mit guten Resultaten ihrer Athletinnen und Athleten auf sich aufmerksam. Athletinnen aus sieben Nationen sind beispielsweise im Frauen-Skeleton in den aktuellen Top Ten der Weltcup-Wertung vertreten, Vier Siegerinnen aus vier Nationen gab es bislang, fünf weitere Sportlerinnen aus vier weiteren Ländern feierten mindestens einen Podiumsplatz. Beim Männer-Skeleton trugen sich im Olympia-Winter in sechs Weltcups sieben Athleten aus fünf Nationen in die Siegerlisten ein, darunter auch Wenqiang Geng vom Olympia-Gastgeber China.

Die Bob-Athletinnen werden im Yanqing Sliding Center im Februar erstmals in der Olympia-Geschichte in zwei Disziplinen antreten. Der Frauen-Zweierbob feierte 2002 in Salt Lake City Olympia-Premiere, 20 Jahre später in Peking wird erstmals auch Gold, Silber und Bronze im Frauen-Monobob vergeben. In der neuen olympischen Disziplin, die im Winter 2021/2022 in allen IBSF-Rennserien ausgetragen wird, sind für Winterberg 21 Pilotinnen aus elf Nationen gemeldet, darunter reine Monobob-Pilotinnen wie Karlien Sleper aus den Niederlanden und die Brasilianerin Marina Silva Tuono.

Winterberg-Premiere feiert im Olympia-Winter der Männer-Zweierbob. Beim ersten Stopp im Dezember standen zwei Rennen im Viererbob auf dem Programm. Olympiasieger und Weltmeister Francesco Friedrich, der auch Titelverteidiger im BMW IBSF Weltcup ist, feierte damals in Winterberg seinen 60. Sieg in der Rennserie – und könnte nun an gleicher Stelle ein weiteres bislang unerreichtes Jubiläum feiern: Kommt Friedrich in Winterberg sowohl im Zweier- als auch im Viererbob unter die besten drei, sind das seine Podiumsplätze Nummer 99 und 100. Die Chancen dafür stehen mit Blick auf die Ergebnislisten gut: In Winterberg gab es ein Zweierbob- und Viererbob-Podium ohne Francesco Friedrich letztmals vor knapp fünf Jahren. ©RWH2022

Zeitplan von Winterberg
Zeitplan WBG2

Änderungen sind möglich – die aktuellen Zeiten (Ortszeit der Bahn und jeweilige Ortszeit der Nutzer) stehen auf der IBSF-Webseite. ©RWH2022
 

Am Rande der Bande 

Francesco Friedrich (GER) hat seine Crew für den Olympia-Viererbob benannt. Der Weltmeister und Olympiasieger, der seinem Gold von PyeongChang 2018 bei den Winterspielen in Peking 2022 einen weiteren Olympiasieg hinzufügen will, plant für das olympische Viererbob-Rennen am 19. und 20. Februar mit den Anschiebern Thorsten Margis, Alexander Schüller und Candy Bauer. Martin Grothkopp, Olympiasieger 2018 mit der Friedrich-Crew, wird als Ersatzmann dabei sein. „Es ist wohl eine der schwersten Entscheidungen, welche man als Pilot treffen muss. Leider gehen wir nicht wie einst mit einem Fünfer-Bob an den Start“, schrieb Friedrich auf Instagram. Bei den Winterspielen 1924 (Chamonix, FRA) und 1928 (St. Moritz, SUI) waren neben vier auch fünf Athleten pro Team möglich. ©RWH2022

Mica McNeill (GBR) ist nach 13 Jahren die erste Zweierbob-Pilotin aus Großbritannien mit einer Medaille beim BMW IBSF Weltcup. Das Podium-Debüt der Junioren-Weltmeisterin von 2017 und ihrer Anschieberin Adele Nicoll in ihrem 51. Rennen in der Serie war die erste Medaille für das Team GBR im Zweierbob-Weltcup, seit Nicola Minichiello und Gillian Cooke im Januar 2009 in St. Moritz (SUI) Bronze holten. Am Königssee (GER) kamen Minichiello/Cooke im selben Monat auf Platz zwei. Nicola Minichiello ist derzeit IBSF-Koordinatorin für den Nordamerika-Cup und wurde kürzlich zur IOC-Botschafterin gegen Wettkampfmanipulation ernannt. ©RWH2022

Skeleton-Athlet Akwasi Frimpong (GHA) hat die Saison 2021/2022 im IBSF Nordamerika-Cup als Achter der Gesamtwertung beendet. Diese Platzierung, die er unter anderem mit einem fünften Platz in Lake Placid und damit seinem besten IBSF-Ergebnis erreichte, macht ihn zum bestplatzierten afrikanischen Skeleton-Athleten in der Gesamtwertung der Rennserie. Frimpong, auf Rang 30 bei den Winterspielen 2018 in PyeongChang (KOR), hatte sich zum Ziel gesetzt, sich für den zweiten Olympia-Start 2022 in Peking zu qualifizieren. Ende Dezember postete er bei Instagram, dass er positiv auf das Corona-Virus getestet wurde und sich in Quarantäne befindet – und dadurch die letzten entscheidenden Qualifikationsrennen verpasst. ©RWH2022

Online-Pressekonferenz zum BMW IBSF Weltcup in Winterberg am 6. Januar

Winterberg (RWH) Im Vorfeld zum BMW IBSF Bob + Skeleton Weltcup in Winterberg gibt es eine Online-Pressekonferenz, moderiert von Paul Senske. Mit dabei sind Trainer, Athletinnen und Athleten des BSD-Kaders. Eine Aufzeichnung der Pressekonferenz gibt es im Anschluss auf YouTube.

https://hochsauerlandkreis.my.webex.com/hochsauerlandkreis.my/j.php?MTID=m8d7f3ec13abbcd61f5f702c613000e73 

Donnerstag, 6. Jan. 2022, 11:00 MEZ

Meeting-Kennnummer: 2377 124 5423

Passwort: cTR8pzBYm72 (28787929 über Telefon- und Videosysteme)

Saison-Sieger BMW IBSF Weltcup 2021/2022 – Skeleton

 Skel WBG2

 

Saison-Sieger BMW IBSF Weltcup 2021/2022 – Bob Frauen
BobW WBG2

Saison-Sieger BMW IBSF Weltcup 2021/2022 – Bob Männer

 BobM WBG2

 

BMW IBSF Weltcup Winterberg ohne Zuschauer - 2G+ für Medienvertreter

Winterberg (RWH) Der BMW IBSF Weltcup in Winterberg findet ohne Zuschauer statt. Das schreibt die Corona-Schutzvorordnung des Bundeslandes NRW aufgrund der aktuellen Inzidenzen vor.

Für Pressevertreter gilt als Akkreditierungs-Voraussetzung 2G+. Neben dem Impf- oder Genesenen-Nachweis muss also zusätzlich ein aktueller negativer Corona-Test (PCR nicht älter als 48 Stunden/Antigen-Schnelltest nicht älter als 24 Stunden) vorgelegt werden. Infos zu kostenfreien Schnelltests in und um Winterberg gibt es unter

https://www.winterberg.de/service-kontakt/corona-infoportal/testzentrum-winterberg/. Medizinische Masken sind auch für Medienvertreter verpflichtend, Ausnahme ist der feste Sitzplatz im Pressezentrum. ©RWH2022 

 

>> Athleten-Profile auf ibsf.org mit Medaillen-Übersicht, News und Fotos zu allen Athlet:innen 

>> Alle Ergebnislisten von IBSF-Rennen und Trainings

>> Fotos: Flickr-Account der IBSF (nur redaktionelle Zwecke und mit Foto-Nachweis!)

>> Presse-Akkreditierungen gibt es bei der jeweiligen Bahn – bitte rechtzeitig nach den COVID-19-Vorschriften erkundigen und vorab anmelden! >> COVID-19-Reglement der IBSF 

Alle Rennen des BMW IBSF Bob & Skeleton Weltcups 2021/2022 sind wie gewohnt im Livestream auf ibsf.org (mit Live-Ergebnisticker) oder Youtube zu sehen. Infos zu Sendern und TV-Übertragungen gibt es unter ibsf.org/de/sender 

Related Tags

Themenspezifische News