IBSF veröffentlicht Kalender für die Bob- und Skeleton-Rennserie 2022-2023
Lausanne (RWH) Der Internationale Bob & Skeleton Verband IBSF hat den Kalender für die Rennserien 2022-2023 veröffentlicht.
Mit der im Mai veröffentlichten Weltcup- und Weltmeisterschaftsplanung für die nacholympische Saison umfasst der Kalender derzeit Rennen auf elf verschiedenen Bahnen in acht Ländern und auf drei Kontinenten.
Im IBSF-Kalender steht unter anderem der Para Sport Weltcup mit Stationen in Lake Placid (USA) und Whistler (CAN) im November und Dezember 2022 sowie Innsbruck (AUT, mit den Europameisterschaften) im Januar 2023 und Lillehammer (NOR) im Februar. St. Moritz (SUI) ist Austragungsort der Para Sport Weltmeisterschaften, die zum ersten Mal zusammen mit den Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften (23. Januar - 5. Februar 2023) auf dem Programm stehen.
Auch der IBSF Europacup für die Bob- und Skeleton-Athleten erlebt eine Premiere: Erstmals wird ein Rennen auf der im Oktober 2021 offiziell eröffneten Eisbahn im österreichischen Bludenz ausgetragen (26. November bis 1. Dezember). Die rund 750 Meter lange Bahn ist in erster Linie für Wettkämpfe und Training für junge Athletinnen und Athleten gedacht. Auch Lillehammer (NOR), Altenberg (GER), Innsbruck (AUT), Sigulda (LAT) und Winterberg (GER) heißen die Athleten während des IBSF-Europacups 22/23 willkommen. Die Junioren-Weltmeisterschaften werden in Winterberg (GER, 9.-15. Januar 2023) ausgetragen.
Der IBSF Nordamerika Cup bildet den Auftakt und Abschluss der nach-olympischen IBSF-Saison mit Rennen in Whistler (CAN), Park City und Lake Placid (beide USA) im November und Dezember 2022 und dem Finale in Lake Placid (20.-27. März 2023).
Der IBSF Interkontinentalcup der Skeletonsportler ist in Winterberg (GER), PyeongChang (KOR), Innsbruck (AUT) und Lillehammer (NOR) geplant.
Zur Vorbereitung auf die Olympischen Jugend-Winterspiele (YOG) 2024 in Gangwon (KOR) bietet die IBSF im Februar und März 2023 drei Veranstaltungen der OMEGA Jugend-Monobob und -Skeleton Serie an. Austragungsorte sind Lillehammer (NOR), die YOG-Bahn in PyeongChang (KOR) und Lake Placid (USA). ©RWH2022