BMW IBSF Weltcup startet das Jahr 2023 in Winterberg, Photo: IBSF / Viesturs Lacis

Vorschau als PDF

Generalprobe für Bob & Skeleton Weltmeisterschaften 2024
 

Winterberg (RWH) Auf der Bobbahn Winterberg starten die Athletinnen und Athleten des Internationalen Bob & Skeleton Verbands IBSF ins Weltcup-Jahr 2023. Der vierte BMW IBSF Weltcup des nach-olympischen Winters ist in gewisser Weise auch WM-Generalprobe: 2024 ist Winterberg Gastgeber der BMW Weltmeisterschaften Bob & Skeleton.

Im Frauen-Skeleton freut sich unter anderem Janine Flock aus Österreich auf ihr Saison-Debüt. Die Weltcup-Gesamtsiegerin von 2015 und 2021 hatte sich nach einem akuten Bandscheibenvorfall im September 2022 einer Operation unterziehen müssen. Nach erfolgreicher Reha will die dreimalige Europameisterin nun in der zweiten Saisonhälfte die Qualifikation für die BMW IBSF Weltmeisterschaften 2023 in St. Moritz (SUI) schaffen. Weltcup-Titelverteidigerin Kimberley Bos feierte im Dezember 2021 und Januar 2022 in Winterberg ihre ersten und bislang einzigen Weltcup-Siege. Die Olympia-Dritte von Peking 2022 stand im BMW IBSF Weltcup 2022/2023 bislang noch nicht auf dem Podium und kommt als Gesamt-Fünfte nach Winterberg. Die heimischen Fans an der Bahn freuen sich unter anderem auf Lokalmatadorin und Olympiasiegerin Hannah Neise, die Weltcup-Führende und Weltmeisterin Tina Hermann sowie Susanne Kreher. Die Junioren-Weltmeisterin stand in Lake Placid (USA) als Zweite erstmals auf dem Weltcup-Podest. Spannung verspricht der Weltcup im Männer-Skeleton: Bei den drei bisherigen Weltcups gab es mit Marcus Wyatt (GBR), Olympiasieger und Weltmeister Christopher Grotheer (GER) und Matt Weston (GBR) drei verschiedene Sieger. Im gelben Trikot des Weltcup-Führenden kommt der Koreaner Seunggi Jung nach Winterberg, der bei allen Weltcups des Winters auf dem Podest stand.

Bei den Bob-Athletinnen lieferte sich Olympiasiegerin Kaillie Humphries (2022 im Frauen-Monobob, 2010 und 2014 im Frauen-Zweierbob) im BMW IBSF Weltcup 2022/2023 ein Duell um die Weltcup-Führung mit den deutschen Pilotinnen. Im Monobob führt die US-Pilotin aktuell vor Laura Nolte (GER), die in Lake Placid (USA) ihren ersten Sieg in der Solo-Disziplin der Bob-Athletinnen feierte. Gesamt-Führende im Frauen-Zweierbob ist vor dem Rennen in Winterberg Europameisterin Kim Kalicki (GER), die in Whistler (CAN) und Park City (USA) gewann. Weltmeisterin Kaillie Humphries, Siegerin in Lake Placid, ist aktuell Gesamt-Zweite. Ihr Weltcup-Debüt als Pilotinnen feiern in Winterberg Jugend-Olympiasiegerin und Junioren-Europameisterin Georgeta Popescu aus Rumänien und die Belgierin Kelly van Petegem.

Im Männer-Zweierbob und Viererbob sind die Teams aus Deutschland beim ersten Heim-Weltcup des Winters klar in der Favoritenrolle. Allen voran Francesco Friedrich, Olympiasieger und Weltmeister in beiden Disziplinen, der nach je zwei Siegen auch die Gesamtwertungen im BMW IBSF Weltcup 2022/2023 anführt. Lediglich in Lake Placid standen zwei andere Teams auf dem Podium: Im Zweierbob feierte Johannes Lochner (GER) seinen ersten Zweierbob-Sieg seit 2020. Im Viererbob stand Brad Hall (GBR) erstmals überhaupt als Sieger auf dem Podest und war damit der erste britische Weltcupsieger im großen Schlitten seit Lamin Deen im November 2017. Gemeldet für den BMW IBSF Weltcup in Winterberg sind 21 Bob-Teams aus 13 Nationen. ©RWH2023

Zeitplan BMW IBSF Weltcup Winterberg

schedule WinterbergÄnderungen sind möglich – die aktuellen Zeiten (Ortszeit der Bahn und jeweilige Ortszeit der Nutzer) stehen auf der IBSF-Website. ©RWH2023

 
Am Rande der Bande

Jaclyn Narracott (AUS) und Kimberley Bos (NED) gewannen überraschend Silber und Bronze bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking sowie beim Weltcup-Finale 2022 Gold und Silber – mit dem Ziel Milano-Cortina 2026 sind die Skeleton-Athletinnen im Winter 2022/2023 nun Teamkolleginnen. Als Trainerin mit dabei ist Joska le Conté (NED), selbst ehemalige Skeleton-Athletin und Trainerin im IBSF-Entwicklungsteam, den Niederlanden und der Schweiz. Ebenfalls als Coach dabei ist der Brite Kristan Bromley, Skeleton-Weltmeister von 2008. Im BMW IBSF Weltcup steht für Europameisterin und Weltcup-Titelverteidigerin Kimberley Bos zweimal Platz fünf als bestes Saison-Ergebnis in den Listen. Jaclyn Narracott wurde in Lake Placid (USA) Vierte. ©RWH2023

Hannah Neise (GER) startet beim BMW IBSF Weltcup auf ihrer Winterberger Heimbahn zum ersten Mal als Olympiasiegerin vor Freunden und Familie. Im Februar 2022 fuhr Hannah Neise als erste Skeleton-Athletin aus Deutschland und jüngste Starterin ihres Teams überraschend zu Olympia-Gold. Jünger war in der Geschichte des Frauen-Skeletons seit 2002 nur die Siegerin beim Olympia-Debüt der Disziplin: 2002 gewann US-Pilotin Tristan Gale im Alter von 21 Jahren, sechs Monaten und zehn Tagen. Hannah Neise war am Tag ihres Olympiasiegs gut zwei Monate älter. ©RWH2023  

Jekabs Kalenda (LAT) und Martin Kranz (LIE) feiern in Winterberg ihr Debüt im BMW IBSF Weltcup. Der 20 Jahre alte Lette Kalenda war 2022 Vierter der U23-WM im Zweierbob. Martin Kranz, ebenfalls 20 Jahre alt, ist seit rund zehn Jahren der erste Liechtensteiner Pilot im Bob-Weltcup, er belegte 2021 bei der U23-WM im Zweierbob Rang vier. ©RWH2023

Related Tags

Themenspezifische News