Vorschau als PDF
Skeleton Mixed Team Event feiert Premiere des Reaktionsstarts
St. Moritz (RWH) St. Moritz in der Schweiz gilt als Geburtsort des Bob- und Skeleton-Sports. Die erste WM auf dem Olympia Bobrun St. Moritz Celerina fand 1931 statt, im Viererbob. 92 Jahre später fahren bei den BMW IBSF Weltmeisterschaften Athletinnen und Athleten in acht Disziplinen um Titel und Medaillen: In der ersten Woche im Frauen-Skeleton, Männer-Skeleton, Skeleton-Mixed, Frauen-Monobob und Männer-Zweierbob. In der zweiten Woche folgen dann Frauen-Zweierbob, Viererbob und erstmals auch Para-Bob. ©RWH2023
Frauen-Skeleton |
|
Aus der Favoritinnen-Liste |
|
Kimberley Bos (NED) |
Die Weltcup-Gesamtsiegerin und Olympia-Dritte von 2022 wurde in der Vorsaison in St. Moritz Europameisterin. Aktuell Gesamt-Dritte im BMW IBSF Weltcup. |
Tina Hermann (GER) |
Rekordweltmeisterin mit vier Titeln (2016, 2019, 2020 und 2021). In St. Moritz Weltcupsiegerin 2020 und 2021 – und Junioren-Weltmeisterin 2010! Europameisterin 2023 und im Gesamtweltcup vorn. |
Mirela Rahneva (CAN) |
Feierte zwei ihrer vier Weltcupsiege in St. Moritz, aktuell Gesamt-Zweite im BMW IBSF Weltcup. |
Janine Flock (AUT) |
Verpasste die erste Saisonhälfte durch eine Rückenverletzung, gewann zuletzt bei der EM in Altenberg ihre elfte Medaille in Folge. In St. Moritz bereits drei Weltcupsiege und einmal EM-Gold. |
Geheimtipps |
|
Jaclyn Narracott (AUS) |
Die Olympia-Zweite von Peking 2022 feierte beim BMW IBSF Weltcup in St. Moritz im Vorjahr den ersten Weltcupsieg für Australien im Frauen-Skeleton. |
Jacqueline Lölling (GER) |
Nicht qualifiziert für das deutsche Weltcup-Team im Winter 2022/2023 – übernahm den Platz von Teamkollegin Hannah Neise, die sich mit dem Junioren-WM-Titel ein persönliches Startrecht bei der WM sicherte. Weltmeisterin 2017. |
Hannah Neise (GER)
|
Olympiasiegerin, Junioren-Weltmeisterin und eine der jüngsten Starterinnen im Feld. Gewann in St. Moritz die Junioren-WM 2021. |
Männer-Skeleton |
|
Aus der Favoriten-Liste |
|
Christopher Grotheer (GER) |
Olympiasieger 2022, Weltmeister 2020 und 2021, aktuell in Führung im BMW IBSF Weltcup. Bestes Weltcup-Resultat auf dem Olympia Bobrun: Rang drei. |
Matt Weston und Marcus Wyatt (GBR) |
Die beiden Briten gewannen insgesamt vier der sechs Weltcups im Winter 22/23. Mindestens einer der beiden stand immer auf dem Podium. Matt Weston ist Europameister. Beide in St. Moritz bislang ohne Podiumsplatz. |
Axel Jungk (GER) |
Olympia-Zweiter 2022 und bereits zweimal WM-Zweiter. Erstes Rennen in St. Moritz: ein Europacup 2011. Auf dem Olympia-Bobrun bereits zweimal auf dem Weltcup-Podium. |
Geheimtipps |
|
Seunggi Jung (KOR) |
In St. Moritz bislang noch nicht unter den Top Ten, aber bereits mit drei Podestplätzen im BMW IBSF Weltcup 2022/2023. |
Yan Wengang (CHN) |
Der Olympia-Dritte von Peking kam dem Weltcup-Podium auf Rang fünf in Winterberg bereits nah. |
Gut zu wissen
- Gemeldet für die BMW IBSF Weltmeisterschaften sind beim Skeleton 68 Athletinnen und Athleten aus 29 Nationen.
- 1982 ermittelten die Skeleton-Athleten erstmals ihren Weltmeister. Austragungsort damals: St. Moritz. Die erste Skeleton-WM der Frauen fand im Jahr 2000 in Innsbruck statt.
Skeleton Mixed Team Event / Reaktionsstart
St. Moritz (RWH) Die Skeleton Mixed Team WM am 29. Januar wartet bei der dritten Auflage des Formats mit einer entscheidenden Neuerung auf. Erstmals kommt dabei der neu entwickelte Reaktionsstart zum Einsatz. Ein Team besteht aus einer Athletin und einem Athleten einer Nation. Die Athletin startet zuerst. Ist sie startbereit, beginnt der Countdown mit roten Blinklichtern sowie einem entsprechenden akustischen Signal. Nach dem fünften Blinken schalten die Lichter in einer vom System zufällig bestimmten Zeitspanne zwischen 0,3 und 1 Sekunde auf Grün, begleitet von einem weiteren akustischen Signal. Damit ist die Strecke frei und die Zeit läuft. Ist die Athletin im Ziel, beginnt für ihren Teampartner ebenfalls der Reaktionsstart-Prozess. ©RWH2023
Frauen-Monobob |
|
Aus der Favoritinnen-Liste |
|
Kaillie Humphries (USA) |
Olympiasiegerin und Weltmeisterin in der Solo-Disziplin der Bob-Athletinnen. Im BMW IBSF Weltcup 22/23 immer auf dem Podium, inklusive drei Siege. |
Laura Nolte (GER) |
Frisch gekürte Europameisterin, im BMW IBSF Weltcup 22/23 zweimal Siegerin und zweimal Zweite. In St. Moritz 2022 EM-Zweite. |
Cynthia Appiah (CAN) |
Die Kanadierin ist am Start meist unter den besten. Drei Podiumsplätze im BMW IBSF Weltcup 22/23, Dritte in der Weltcup-Gesamtwertung. |
|
|
Geheimtipps |
|
Melanie Hasler (SUI) |
Die Lokalmatadorin war 2022 Olympia-Siebte und verpasste das Podium beim BMW IBSF Weltcup 2022/2023 viermal nur knapp. Viel Erfahrung in St. Moritz. |
Breeana Walker (AUS) |
Die Australierin ist eine der erfahrensten Monobob-Pilotinnen (27 Rennen seit 2018). Olympia-Fünfte 2022. Weltcup-Dritte in Altenberg. |
Männer-Zweierbob |
|
Aus der Favoriten-Liste |
|
Francesco Friedrich (GER) |
Der erfolgreichste Bob-Pilot der Welt – im Zweierbob zweimal Olympiasieger und sechs Mal Weltmeister. Seinen ersten Titel holte er 2013 – in St. Moritz. Laboriert seit dem Jahreswechsel an einem Muskelfaserriss im Oberschenkel. |
Brad Hall (GBR) |
Vier Podiumsplätze in sechs BMW IBSF Weltcups im Winter 22/23, nie schlechter als Fünfter. In St. Moritz bislang ohne Podestplatz. |
Johannes Lochner (GER) |
Europameister 2023. Der Weltcup-Führende fährt im Winter 2022/2023 seine bislang erfolgreichste Zweierbob-Saison, zuletzt vier Siege in Folge. |
Geheimtipps |
|
Markus Treichl (AUT) |
Im BMW IBSF Weltcup 2022/2023 mit den bislang besten Resultaten seiner Laufbahn. Sechster der Gesamtwertung. Übernahm die Anschieber-Crew von Benjamin Maier, der seine Laufbahn nach Peking 2022 beendet hatte. |
Michael Vogt (SUI) |
Der Lokalmatador aus dem Schweizer Team kommt mit EM-Silber und vier Zweierbob-Podiumsplätzen im BMW IBSF Weltcup zum Heim-WM auf den Olympia Bobrun St. Moritz-Celerina. |
Zeitplan für die erste WM-Woche
Änderungen sind möglich – die aktuellen Zeiten (Ortszeit der Bahn und jeweilige Ortszeit der Nutzer) stehen auf der IBSF-Website. ©RWH2023
Am Rande der Bande
Jonathan Yaw (MAS) hat sich als erster Athlet seines Landes für die BMW IBSF Weltmeisterschaften in St. Moritz qualifiziert. Malaysia ist eine der jüngsten Mitgliedsnationen der IBSF, die Malaysian Association of Bobsleigh and Skeleton trat dem Weltverband 2021 bei. Jonathan Yaw startete bislang im Nordamerika-Cup, Europacup und Interkontinentalcup, sein bestes Resultat war ein achter Rang in Lake Placid. ©RWH2023