Australierin Breeana Walker wird Zweite vor Cynthia Appiah aus Kanada
Altenberg (RWH) Elana Meyers Taylor aus den USA hat bei der Frauen-Monobob Weltserie in Winterberg (GER) ihren dritten Sieg im vierten Rennen im Rahmen des BMW IBSF Weltcups 2021/2022 gefeiert. Dabei stellte die mit 37 Jahren älteste Athletin im Starterfeld einen neuen Startrekord (5,78 Sekunden) und Bahnrekord (58,88 Sekunden) auf. Die neue Bestmarke liegt 0,64 Sekunden unter dem vorherigen Bahnrekord.
0,23 Sekunden betrug nach zwei Rennläufen der Vorsprung der US-Pilotin auf Platz zwei. Der ging in Winterberg an Breeana Walker (AUS). Im ersten Rennlauf war die Australierin als erste Monobob-Pilotin in Winterberg eine Zeit unter 59 Sekunden gefahren und als Führende in den zweiten Durchgang gestartet
Rang drei sicherte sich in Winterberg Cynthia Appiah aus Kanada (0,41 Sekunden zurück), die nach Rang zwei in Altenberg ihren zweiten Podestplatz in Folge feierte.
Die WM-Dritte Laura Nolte (GER), bislang bei allen fünf Monobob-Starts im Rahmen des BMW IBSF Weltcups auf dem Podium, verpasste das Treppchen in Winterberg diesmal auf Platz vier um fünf Hundertstelsekunden.
Zweierbob-Olympiasiegerin Mariama Jamanka wurde in Winterberg Siebte, ihr bislang bestes Resultat in der Weltserie. Bei den BMW IBSF Weltmeisterschaften 2021 war Jamanka Vierte, den Olympia-Test im Yanqing Sliding Center (CHN) im Oktober hatte sie gewonnen.
Monobob-Spezialistin Karlien Sleper aus den Niederlanden, in der Olympia-Saison erstmals auf der Weltcup-Runde der Frauen-Monobob-Weltserie am Start, feierte auf Rang zehn ihr drittes Top-Ten-Resultat im dritten Rennen. Zu Saisonbeginn war die 28-Jährige in Lillehammer im Rahmen des IBSF-Europacups zweimal Zweite geworden.
Monobob-Weltmeisterin Kaillie Humphries aus den USA, eine Woche zuvor Siegerin in Altenberg (GER), kam in der Frauen-Monobob Weltserie beim Winterberger BMW IBSF Weltcup auf Platz 13.
Bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking ist die Disziplin Frauen-Monobob erstmals olympisch. Die Weltserie wird im Winter 2021/2022 in allen IBSF-Rennserien ausgetragen.
Weitere Informationen, darunter die Athlet:innen-Profile und die Resultate gibt es auf ibsf.org. Fotos für redaktionelle Zwecke gibt es auf Flickr. ©RWH2021
Photos: IBSF / Viesturs Lacis


