Innsbruck (RWH) Die Skeleton-Athletinnen und –Athleten bestreiten den Auftakt zum IBSF Europacup 2018/2019. Die ersten Trainings im Olympia-Eiskanal Innsbruck beginnen am 13.November, die ersten zwei Rennen stehen am 16. und 17. November auf dem Programm.
Hier sind einige Zahlen und Fakten:
- Der IBSF Europacup ist teilweise getrennt in eine Skeleton-und eine Bob-Tour.
- Die Skeleton-Athleten beginnen in Innsbruck, der Bob-Europacup startet in Altenberg (6.-8. Dezember)
- Bei Rennserien wie dem IBSF Europacup trifft man die jüngeren und zukünftigen Stars des Bob- und Skeleton-Sports: Viele Athleten beginnen hier ihre Laufbahn, bevor sie sich für ihre nationalen Weltcup-, WM- oder Olympia-Teams qualifizieren.
- Beim ersten IBSF Skeleton-Europacup 2018/2019 in Innsbruck sind derzeit 64 Athletinnen und Athleten aus 19 Nationen angemeldet.
- Auch wenn es "Europacup“ heißt, können alle Nationen mit je bis zu vier Skeleton-Athletinnen und –Athleten teilnehmen. Für Nationen außerhalb Europas sind nur je maximal zwei Athletinnen/Athleten erlaubt.
- Die Europacup-Gesamtsieger 2018 waren Brogan Crowley (GBR, Frauen- Skeleton) und Krists Netlaus (LAT, Männer-Skeleton).
- Zum ersten Mal werden in dieser Saison die Junioren-Europameister im Rahmen des Europacups im Race-in-race-Modus ermittelt. Das letzte Europacup-Rennen am 26. Januar 2019 in Sigulda (LAT) wird dabei für die Skeleton-Juniorinnen und Junioren aus Europa gleichzeitig als kontinentale Meisterschaft gewertet.
- Der Zeitplan des IBSF Europacup Skeleton 2018/2019 (PDF)

Diese Seite verwendet Cookies, um ihre Web-Navigation zu verbessern.
Durch die weitere Verwendung der Seite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Für weitere Details klicken Sie bitte hier.
Durch die weitere Verwendung der Seite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Für weitere Details klicken Sie bitte hier.
Ich stimme zu
