Skeleton-Athletin Mirela Rahneva gewinnt BMW IBSF Weltcup in Park City, Photos: IBSF / Viesturs Lacis

Weltmeisterin Tina Hermann Zweite vor Laura Deas

Park City (RWH) Bahnrekord und Sieg für Mirela Rahneva: Die Skeleton-Athletin aus Kanada hat beim BMW IBSF Weltcup in Park City ihren ersten Sieg in der Rennserie seit Januar 2019 gefeiert. Beim zweiten Weltcup des Winters verwies die Gesamtweltcup-Dritte von 2017 und 2019 Weltmeisterin Tina Hermann (GER, 0,10 Sekunden zurück) auf Platz zwei. Dabei verbesserte Mirela Rahneva im ersten Lauf den neun Jahre alte Bahnrekord im Frauen-Skeleton deutlich: Mehr als 0,6 Sekunden schneller war die Kanadierin als 2013 US-Athletin Noelle Pikus-Pace, die Weltmeisterin von 2007. Die neue Bestmarke liegt nun bei 49,12 Sekunden Sekunden.

Laura Deas aus Großbritannien (0,13 Sekunden zurück), Olympia-Dritte von 2018, feierte auf Rang drei ihren ersten Weltcup-Podiumsplatz seit Februar 2019.

Junioren-Weltmeisterin Susanne Kreher (GER) gelang in Park City mit Platz vier ihr bestes Weltcup-Resultat.

Beste Athletin aus dem US-Gastgeberteam wurde in Park City Kelly Curtis, die auf Rang fünf ihre bislang beste Weltcup-Platzierung feierte.

Zhao Dan (CHN), bei den Olympischen Winterspielen in Peking auf Rang neun die beste Skeleton-Athletin der Gastgebernation, feierte in Park City auf Platz acht ihren ersten Top-Ten-Platz und ihr mit Abstand bestes Resultat in der Rennserie.

In der Gesamtwertung zum BMW IBSF Weltcup 2022/2023 verteidigte Olympiasiegerin Hannah Neise (GER, 401 Punkte), Sechste in Park City, ihre Führung vor Mirela Rahneva (CAN, 393) und Tina Hermann (GER, 386).  

Weitere Informationen, darunter die Athlet:innen-Profile und die Resultate gibt es auf ibsf.org. Fotos für redaktionelle Zwecke gibt es auf Flickr. ©RWH2022



Photos: IBSfF/ Viesturs Lacis
BMW IBSF WCup 22 23 PCI WSkel podium
BMW IBSF WCup 22 23 PCI WSkel Rahneva start

Related Tags

Themenspezifische News