Olympia-Dritte Kimberley Bos feiert in Winterberg ersten Saisonsieg im BMW IBSF Weltcup, Photos: IBSF / Viesturs Lacis

Mirela Rahneva Zweite im Frauen-Skeleton vor Olympiasiegerin Hannah Neise

Winterberg (RWH) Skeleton-Athletin Kimberley Bos aus den Niederlanden, Olympia-Dritte von Peking 2022, ist die Skeleton-Siegerin beim BMW IBSF Weltcup in Winterberg. Beim vierten Rennen der Saison feierte die Weltcup-Titelverteidigerin ihren ersten Sieg im Winter 2022/2023.

Bos, Zweite nach dem ersten Rennlauf, verwies im zweiten Durchgang die zuvor Führende Mirela Rahneva aus Kanada (0,06 Sekunden zurück) auf den zweiten Platz. Für die Kanadierin war es nach ihren Sieg im Dezember in Park City (USA) der zweite Podestplatz des Winters.

Dritte wurde in Winterberg Olympiasiegerin und Lokalmatadorin Hannah Neise (GER, 0,16 Sekunden zurück).

Janine Flock (AUT), Gesamtweltcup-Zweite des Vorjahres, kam bei ihrem ersten Weltcupstart der Saison auf Platz fünf hinter Weltmeisterin Tina Hermann. Die dreimalige Europameisterin aus Österreich hatte nach einem Bandscheibenvorfall im September die Rennen in Kanada und den USA auslassen müssen. Juniorenweltmeisterin Susanne Kreher (GER) fuhr im zweiten Lauf von Rang 13 auf Platz sechs nach vorn.

Weltcup-Debütantin Freya Tarbit (GBR) wurde bei ihrem ersten Start in der Rennserie Siebte.

Verletzungsbedingt gab Kim Meylemans (BEL) in Winterberg ihr Saisondebüt. Die 26-Jährige, die 2021 als Dritte in Innsbruck als erste Skeleton-Athletin ihres Landes eine Weltcup-Medaille gewonnen hatte, wurde in Winterberg Neunte.

In der Gesamtwertung zum BMW IBSF Weltcup 2022/2023 führt nach vier der acht Rennen Tina Hermann (GER, 803 Punkte) vor Hannah Neise (GER, 777) und Mirela Rahneva (CAN, 763).

Weitere Informationen, darunter die Athlet:innen-Profile und die Resultate gibt es auf ibsf.org. Fotos für redaktionelle Zwecke gibt es auf Flickr. ©RWH2022

Kimberley Bos (NED, Olympia-Dritte 2022, Weltcup-Gesamtsiegerin 2022)

"Es ist toll, hier in Winterberg den dritten Sieg in Folge zu holen. Das Training war wirklich schlecht und so musste ich mich auf meine Erfahrung verlassen. Nach der Olympiamedaille habe ich viel gemacht, was ich nie gedacht hätte. Aber ich mache ja immer noch denselben Sport. Und heute sind viele Niederländer hier, vielleicht auch weil sie jetzt wissen, wer ich bin. Das ist schön."

Mirela Rahneva (CAN, Gesamtweltcup-Dritte 2017 und 2019)

"Ich bin sehr happy. Wenn man auf dem Podium steht, ist das immer schön. Die Trainingsbedingungen waren wirklich schwierig und niemand hatte eine Ahnung, was im Rennen passieren würde. Und dass wir wieder Zuschauer haben, ist fantastisch!"

Hannah Neise (GER, Olympiasiegerin 2022, Junioren-Weltmeisterin 2021)

„Ich habe einfach versucht, locker zu bleiben, das alles hier zu genießen. Meine Familie ist hier, das erste Mal seit Covid. Ich habe mit dem Olympiasieg auch gelernt, wie ich reagieren kann, wenn ich nervös werde. Das hilft sehr.“

Photos: IBSF / Viesturs Lacis
BMW IBSF WCup 22 23 WBG WSkel Bos 1BMW IBSF WCup 22 23 WBG WSkel Bos 3BMW IBSF WCup 22 23 WBG WSkel podium

Related Tags

Themenspezifische News